Aktueller Inhalt:

Puten und Hühner als Schädlingsbekämpfer

05.02.2020

In Niedersachsen ist im Frühjahr 2019 ein Projekt zur Geflügelhaltung in Obstanlagen angelaufen. Auf drei Betrieben im Alten Land werden Puten und Legehennen zwischen Apfel- und Kirschbäumen gehalten, um die Larven von Schadinsekten zu bekämpfen, die nicht nur im ökologischen Anbau große Schäden verursachen. Über die praktische Forschung in Bio-Obstbetrieben berichtet Imke Brammert-Schröder.

Interessiert kommen die Puten an den Zaun. Es scheint, als hätten sie gern Gesellschaft von den Menschen. "Sie sind auf jeden Fall sehr neugierig“, sagt Birgit Mählmann. Zwischen ihren Kirschbäumen genießen die 60 Puten ihre letzten Tage – der Schlachttermin naht bereits. Rund vier Wochen haben die bronzefarbenen Puten der Rasse Kelly BBB in der Kirschplantage von Familie Mählmann, die in Hamburg-Neuenfelde im Alten Land einen Demeter-Obstbaubetrieb führt, ihre Arbeit getan. Zuvor waren sie elf Wochen in einer Apfelplantage des Demeter-Obstbaubetriebes von Dierk Augustin und Jörg von der Beck in Jork beschäftigt. Ihre Aufgabe: Sie sollen Schadinsekten und deren Larven, wie Kirschfruchtfliege, Kirschessigfliege, Apfel- und Pflaumenwickler oder Apfel- und Birnensägewespe, vertilgen und so den Schädlingsdruck in den Obstanlagen verringern.

Dem ökologischen Obstbau stehen nur wenige Pflanzenschutzmittel zur Verfügung. Gegen die Kirschessigfliegen und die Kirschfruchtfliegen zum Beispiel gibt es derzeit keine Wirkstoffe für den Ökolandbau. Eine Strategie im Öko-Obstanbau ist es, die Ansiedlung von Nützlingen zu fördern, die Insekten fressen. Das sind zum Beispiel Fledermäuse und Feldvögel. Daneben wird nun in einem Praxisforschungsprojekt, das von der EU und vom Land Niedersachsen finanziert und vom Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachen (KÖN) koordiniert wird, untersucht, ob Geflügel in Obstanlagen den Schädlingsdruck senken kann.

Bei Birgit Mählmann steht die Bekämpfung der Kirschfruchtfliege im Fokus. Die Kirschplantagen sind mit engmaschigen Netzen vor den Insekten geschützt. Dennoch kommt es immer wieder zu einem Befall mit Kirschfruchtfliegen. Die Kirschfruchtfliegen legen ebenso wie die Kirschessigfliegen ihre Eier in den Kirschen ab, in denen sich dann die Made entwickelt. Befallene Kirschen faulen und fallen zu Boden. Die Larven verlassen die Früchte und graben sich in einigen Zentimetern Tiefe im Erdreich ein und verpuppen sich. Im nächsten Jahr schlüpfen aus den Puppen neue Kirschfruchtfliegen, und der Kreislauf beginnt von vorn.

▶ Puten in Apfel- und Kirschplantagen

Hier setzt das Projekt "Geflügel in Obstanlagen" an. "Die Puten fressen die heruntergefallenen Kirschen samt der Larven. Das Gras zwischen den Kirschbäumen gleicht jetzt einem englischen Rasen", berichtet Birgit Mählmann. Auch die Düngewirkung durch die Beweidung mit Puten sei nicht zu verachten, meint die Obstbäuerin. Als Rasse wurden die KellyBronze-Puten ausgewählt, die gut mit den Bedingungen im Freiland zurechtkommen. Sie präsentieren sich kurz vor dem Schlachttermin mobil und bei bester Gesundheit. Sie wiegen im Alter von 23 Wochen um die 12 kg. Die Puten sind auf einer 20 m breiten und 30 m langen Fläche mit einem Strom führenden Elektrozaun eingezäunt, um sie in der Fläche zu halten und vor dem Fuchs zu schützen. Nachts gehen sie in einen für Mastgeflügel konzipierten Mobilstall, wo sie ihr Futter bekommen.

Die Puten waren vorher in einer Apfelplantage des Obstbaubetriebes von Dierk Augustin in Jork. Hier haben sie vor allem die Larven und Raupen der Apfelsägewespe und des Apfelwicklers bekämpft, indem sie sie aus dem Boden gepickt haben. Die Apfelwicklerlarven setzen sich zudem unter die Rinde am Stamm. "Die Puten picken auch die Insekten, die sich am Stamm befinden", hat Birgit Mählmann beobachtet. Bis 1 m Höhe ist das kein Problem für das Geflügel. Die Puten sind erst nach der Ernte der Kirschen zu Mählmanns umgezogen, um zu verhindern, dass die Tiere in die Bäume fliegen und die reifen Kirschen fressen.

▶ Forschende Bauern

"Ein großer Vorteil der EIP-Projekte ist die direkte Beteiligung der Bauern an den Projekten und die wissenschaftliche Begleitung", hebt Carolin Grieshop, Geschäftsführerin des Kompetenzzentrums Ökolandbau Niedersachen (KÖN), die das "Geflügel in Obstanlagen"-Projekt leitet, hervor. "So sind die Bauern an der Forschung praktisch beteiligt." EIP steht für europäische Innovationspartnerschaft. "Die Bauern, die sich daran beteiligen, müssen dahinterstehen und auch etwas davon haben", ist die Projektleiterin überzeugt. Denn so ein Projekt bedeute auch immer einen zusätzlichen Aufwand.

Die Idee für dieses Projekt  wurde vor zwei Jahren auf einer Tagung des Demeterverbandes von den Obstbauern geboren. Zuvor hatte Naturland-Beraterin Annette Alpers bereits in einer Studie berechnet, ob sich die Geflügelhaltung in Obstanlagen rentiert. Mithilfe des EIP-Programms wurde das Projekt in diesem Frühjahr verwirklicht. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Schädlingsbekämpfung. Ein Aspekt ist zudem, mit der Geflügelhaltung für die Obsterzeuger eine weitere Einkommensmöglichkeit zu schaffen. Die Puten beispielsweise kommen von Demeter-Landwirtin und Putenexpertin Christine Bremer. Sie ist ebenfalls Projektteilnehmerin. Die schlachtreifen Puten werden von einem weiteren Demeter-Betrieb gekauft, geschlachtet und weiterverkauft an einen Demeter-Fleischer in Schleswig-Holstein, der sie über Hamburger Wochenmärkte verkauft. Birgit Mählmann kann sich für die Zukunft auch eine regionale Vermarktung der Puten, zum Beispiel in Gastronomiebetrieben im Alten Land, vorstellen.

▶ Eier als Einstieg in die Direktvermarktung

Die Schaffung eines weiteren Standbeins war für Henning Quast, der in Hamburg-Neuenfelde einen Demeter-Obstbaubetrieb mit Äpfeln und Birnen betreibt, neben dem Aspekt der Schädlingsbekämpfung ein reizvoller Gedanke. Er ist in die Eiererzeugung eingestiegen und betreibt seit diesem Frühjahr einen Mobilstall mit 225 Legehennen. Die Hühner sind Ende März eingezogen und werden alle acht bis 14 Tage auf eine frische Parzelle gebracht. Sie halten die Baumreihen durch das Scharren  und Kratzen frei von Unkraut und von Larven und Raupen. Als Hauptschädlinge nennt Quast den Apfelwickler, die Apfel- und Birnensägewespe sowie die Birnengallmücke. Die Hühner werden dort eingesetzt, wo es gerade nötig ist. Zu Anfang liefen sie in den Birnenanlagen, danach in den Apfelanlagen.

"Die Hühner vertilgen auch Mäuse, das ist sehr wertvoll“, sagt der Obstbauer. Denn die Mäuse richten viel Schaden an, weil sie die Wurzeln der Bäume anfressen, sodass es zu Wuchsdepressionen oder gar zu Ausfällen der Bäume kommt. "Die Mäuse haben uns 20 bis 30 % Ertrag gekostet. Es dauert lange, bis sich die Bäume vom Mäusefraß erholt haben", benennt Quast das Schadensausmaß auf seinem Betrieb. Auch die Mäuse werden in dem Projekt bonitiert. Die Hühner scheinen sich zwischen den Obstbäumen wohlzufühlen. Sie laufen auch 200 m weit ans Ende der Baumreihen, die 3,50 m voneinander entfernt sind. Da sich bereits ein Habicht für die Hühner interessiert hat, hat Henning Quast Vogelscheuchen zwischen den Bäumen aufgestellt.

Die Eier wie auch die Äpfel vermarktet Quast in einem Selbstbedienungs-Hofladen in seiner Hofeinfahrt. Seine Äpfel und Birnen werden zudem an Bioläden vermarktet. Henning Quast machen die Hühner Spaß. "Sie bringen Abwechslung in den Obstanbau, sie sind eine Bereicherung", findet er. Auch für die Böden. Der Obsterzeuger hat über Winter viel Zeit investiert, um sich über die Hühnerhaltung zu informieren und den passenden Mobilstall zu finden. Das Modell, für das er sich entschieden hat, erzeugt über Solarpanels den benötigten Strom für den Zaun und lässt sich leicht umziehen. Dennoch ist es nicht immer einfach, den Mobilstall in den oft engen Obstanlagen zu rangieren. Ob Henning Quast nach Ende des dreijährigen Projekts mit den Hühnern weiterarbeitet, hängt vor allem davon ab, ob er seine Eier auf Dauer gut vermarkten kann. Denn ein Selbstläufer ist die Direktvermarktung der Eier nicht.

▶ Insekten zählen und Ergebnisse bewerten

Welchen Effekt die Haltung von Puten und Hühnern auf die bedeutendsten Schädlinge in den Obstanlagen hat, wird in den drei Jahren des Projekts wissenschaftlich erhoben und bewertet. Die Geflügelausläufe und Vergleichsflächen werden regelmäßig von Bastian Benduhn und Christina Adolphi vom Versuchs- und Beratungsdienst Öko-Obstbau Norddeutschland (ÖON) bonitiert. Das heißt, sie ermitteln regelmäßig den Befall mit Schadinsekten. Dazu werden zum Beispiel 1 000 Früchte untersucht und der Anteil an befallenen Früchten errechnet. Diese Ergebnisse werden mit den Ergebnissen von Vergleichsflächen in Bezug gesetzt.

Dass Hühner und Puten eine Wirkung auf den Schädlingsbefall haben, wird vermutet, ist bisher aber noch nicht eindeutig wissenschaftlich bestätigt worden. Bastian Benduhn nennt den Apfelwickler als Leitschädling in der Region. "Was den Lebensraum des Apfelwicklers angeht, gibt es mit dem Lebensraum der Hühner eine große Überschneidung. Eine Dezimierung des Schädlings wäre zu erwarten", sagt der Obstbauberater. Allerdings sei der Apfelwicklerbefall in den Betrieben Quast und Augustin gering gewesen. Anders war es bei Mählmann. Hier gibt es nach Aussage von Benduhn einen massiven Befall mit Kirschfruchtfliegen und auch die Kirschessigfliegen waren in diesem Jahr aktiv. „Bei den bisherigen Bonituren haben wir zwischen Geflügelausläufen und den Vergleichsflächen keine Unterschiede gesehen", erklärt der Berater. Für deutliche Effekte ist es vielleicht noch zu früh, denn das Geflügel frisst die Larven, die sich erst im kommenden Jahr zu flugfähigen, eierlegenden Insekten entwickeln werden. Das Projekt läuft noch zwei weitere Jahre. Wenn die Erwartungen erfüllt werden, könnte die Geflügelhaltung in Obstanlagen offiziell ein Baustein in der ökologischen Bekämpfungsstrategie werden. "Aber die Effekte müssen sichtbar werden", sagt Benduhn.

Ob die Schädlingsbekämpfung durch Hühner und Puten ein Baustein in der ökologischen Bekämpfungsstrategie sein wird, werden die nächsten Jahre zeigen. Das Projekt ist ein interessanter Ansatz – nicht nur für ökologisch wirtschaftende Betriebe. Denn neben den Effekten für die Schädlingsbekämpfung eignen sich Eier und Geflügel auch gut dafür, das Sortiment in der Direktvermarktung zu erweitern. ◀

Quelle: LZ Rheinland, Ausgabe 1-2020, Imke Brammert-Schröder

Weitere Informationen


Interesse an Geflügel als Schädlingsbekämpfer?

Weitere Infos zum Projekt und über Obstanlagen als Geflügelausläufe gibt es unter www.oeko-komp.de unter Erzeuger-Infos/Obst sowie auf der Projekt-Website unter www.eip-gefluegel-in-obstanlagen.bio.


Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.