Der Öko-Betrieb des Landwirtschaftszentrums Haus Riswick der Landwirtschaftskammer NRW wurde 1999 mit finanzieller Unterstützung des Ministeriums für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen aufgebaut. Das erste Umstellungsjahr begann mit der Bestellung 1999.
Seit 2000 verfügt die Landwirtschaftskammer im Landwirtschaftszentrum Haus Riswick, Kleve über einen eigenständigen ökologischen Versuchs- und Demonstrationsbetrieb mit 66 ha Acker- und Grünland und 48 Milchkühen zuzüglich Nachzucht. (Stand: Februar 2018)
Abgestimmt mit Praxis und Beratung werden Versuche zur ökologischen Milchviehhaltung und zum Futterbau durchgeführt. So sollte zunächst dargestellt werden, dass die Umstellung eines Milchviehbetriebes mit klaren Zielvorgaben erfolgen muss und kann.
Die aus der konventionellen Riswicker Herde stammenden Kühe hatten bereits nach einem Jahr Umstellung ihre ursprüngliche Milchleistung wieder erreicht, allerdings bei deutlich gesteigerter Grobfutterleistung von rund 5.000 kg je Kuh und Jahr. Die hohen Grobfutterleistungen dürften in erster Linie auf die extrem guten Grundfutterqualitäten, besonders der Kleegrassilagen zurückzuführen gewesen sein.
Zentraler Aspekt der Arbeit mit der ökologischen Milchviehherde war und ist die homöopathische Behandlung zur Erhaltung der Tiergesundheit. Hier konnten umfangreiche Erfahrungen gesammelt und in Form von schriftlichen Ausarbeitungen und gut besuchten Seminaren an Praxis und Beratung weitergereicht werden.
Über die Versuchsarbeit hinaus hat der ökologische Milchviehbetrieb Haus Riswick eine mittlerweile bundesweit ausstrahlende Demonstrationsfunktion. Zahlreiche Gruppen von Praktikern, Beratern, Verbrauchern und Interessierten informieren sich in Riswick über die ökologische Milcherzeugung. Das außerordentlich hohe Interesse an diesem Betrieb zeigt die Notwendigkeit, die ökologische Wirtschaftsweise transparenter zu machen. Interessierte können sich aktuell über www.riswick.de informieren.
Betriebstyp | Organisch-biologischer Milchvieh- und Futterbaubetrieb | |
---|---|---|
Anbauverbände | Bioland, Naturland | |
Betriebsfläche | Ackerland 39 ha Grünland 27 ha | |
Standortfaktoren | ||
Bodenpunkte | 40 - 75, sandiger bis toniger Lehm | |
AK-Besatz | 1 Meister = 1,0 AK 1 Gehilfe = 0,8 AK | |
Milchquote | 380.000 kg | |
Tierbestand (Ø 2017) und Haltung | ||
Anzahl | Haltungsverfahren | |
Milchkühe | 48 | Planbefestigter Laufstall mit eingestreuten Boxen in Offenfrontbauweise mit den beiden möglichen Verfahrensweisen: • Viel Stroh (mind. 5 kg/ Tier/Tag) — Stallmistproduktion • Wenig Stroh (max. 1 kg/ Tier/Tag) — Gülleproduktion |
Jungtiere > 2 Jahre | 8 | Gruppenhaltung im normannischen Tretmiststall in Offenfrontbauweise |
Jungtiere 1-2 Jahre | 11 | |
Jungtiere 6-12 Monate | 8 | |
Kälber ≤ 6 Monate | 10 | Abkalbebucht: 12 h, Einzelboxen: 5 bis 7 Tage, Gruppenhaltung mit Auslauf: bis Ende des 3. Lebensmonates |
Jahresabschluss MLP | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Milch, kg | 7.433 | 8.202 | 9.399 | 8.607 | 7.673 | 7.936 | 7.858 | 7.692 | 7.944 | 7.890 | 7.596 | 8.316 | 7.956 | 8.672 | 8.881 | 8.589 | 8.476 |
Fett, % | 4,24 | 4,24 | 4,37 | 4,40 | 4,46 | 4,37 | 4,39 | 4,50 | 4,36 | 4,33 | 4,13 | 4,24 | 4,30 | 4,20 | 4,22 | 4,18 | 4,26 |
Fett, kg | 315 | 348 | 411 | 379 | 342 | 347 | 345 | 346 | 346 | 342 | 314 | 353 | 342 | 364 | 375 | 359 | 361 |
Eiweiß, % | 3,18 | 3,27 | 3,22 | 3,29 | 3,21 | 3,18 | 3,23 | 3,34 | 3,30 | 3,21 | 3,17 | 3,19 | 3,13 | 3,16 | 3,16 | 3,20 | 3,10 |
Eiweiß, kg | 236 | 268 | 303 | 283 | 246 | 252 | 254 | 257 | 262 | 253 | 241 | 265 | 249 | 274 | 281 | 275 | 263 |
Anzahl Kühe | 43 | 38 | 37 | 42 | 43 | 45 | 45 | 43 | 45 | 47 | 52 | 50 | 48 | 48 | 47 | 47 | 44 |
ZKZ in Tagen | 388 | 398 | 425 | 424 | 392 | 404 | 425 | 433 | 440 | 407 | 401 | 393 | 439 | 423 | 417 | 417 | 430 |
EKA in Monaten | 27,2 | 28,1 | 27,5 | 26,6 | 26,2 | 26,1 | 26,3 | 27,9 | 28,8 | 26,3 | 26,9 | 26,1 | 26,5 | 27,1 | 26,9 | 25,9 | 26,2 |
Zwischenkalbezeit = ZWZ Erstkalbealter = EKA |
Fruchtfolgeglieder in ha | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kleegras / Luzerne | 10,6 | 7,5 | 8,7 | 12,6 | 7,7 | 7,3 | 7,0 | 11,6 | 12,4 | 15,3 | 19,1 | 31,0 | 31,0 | 27,0 | 25,0 | 22,6 | 22,3 | 22,3 |
Silomais | 8,65 | 4,5 | 4,0 | 4,1 | 8,6 | 11,2 | 8,0 | 4,0 | 7,3 | 4,0 | 4,0 | 4,0 | 4,0 | 4,0 | 6,0 | 6,4 | 7,7 | 3,0 |
Winterweizen / Triticale | 4,0 | 4,5 | 4,0 | 3,5 | 8,2 | 12,6 | 11,9 | 15,3 | 15,3 | 12,4 | 4,0 | 4,0 | 8,0 | 4,0 | 4,0 | 3,0 | 6,0 | |
Roggen | 4,0 | |||||||||||||||||
Hafer | 4,1 | |||||||||||||||||
Ackerbohnen | 4,8 | 4,0 | 4,0 | 4,0 | 4,1 | 6,9 | 4,0 | 4,0 | 7,3 | 7,6 | 4,0 | 6,0 | 6,0 | 7,7 | ||||
GPS | 7,3 | 8,1 | 8,3 | |||||||||||||||
Landsberger Gemenge | 3,8 | |||||||||||||||||
Stilllegung | 1,5 | 1,5 | 1,5 | 1,5 | 1,5 |
Seit Oktober 2000 wird die Milch als Biomilch an Campina GmbH geliefert.
⇒ Bullenkälber werden mit ca. drei Lebenswochen überwiegend konventionell vermarktet.
⇒ Altkühe werden inzwischen überwiegend ökologisch vermarktet.
Weidehaltung von Milchkühen bei begrenzter Weidefläche im System der Kurzrasenweide (PDF, 12,27 MB)
Optimierung der Weide- und Tierleistung von Kälbern/Jungrindern im System der Kurzrasenweide, Ökobetrieb Haus Riswick 2015 – 2017 (PDF, 5,78 MB)
Weidenutzung: Kurzrasenweide (intensive Standweide) (PDF, 2,65 MB)
Seit Bestehen des Ökobetriebes gibt es eine enge Zusammenarbeit des Betriebes mit der seit 1996 ebenfalls in Riswick ansässigen Fachschule für Ökologischen Landbau. Die Fachschüler machen Anbau- und Rationsplanungen und engagieren sich für den Betrieb in Projektarbeiten. So wurden bislang z.B. ein Kälberstall gebaut, eine windkraftbetriebene Weidetränke errichtet sowie ein Film über Schule und Betrieb gedreht. Außerdem profitieren die Schüler von der reichhaltigen Erfahrung des Ökobetriebes in der Anwendung der Homöopathie.
Ansprechpartner für den Ökobetrieb:
Anne Verhoeven, Tel.: 02821-996125, Fax: -126, Mail: anne.verhoeven@lwk.nrw.de.
Ansprechpartner für die Ökoschule:
Christian Wucherpfennig, Mail: christian.wucherpfennig@lwk.nrw.de. Tel.: 02821 - 996-171, Fax: -159