Die sommerlichen Temperaturen im April sorgen dafür, dass viele Bestände von Sommerackerbohnen und -Sommererbsen schon sehr weit entwickelt sind. Mechanische Unkrautregulierung in Erbsen und Bohnen kann aufgrund der Bestimmungen für ökologische Vorrangflächen jetzt auch für konventionell wirtschaftende Betriebe interessant sein.
Neu auf der DemoNetErBo-Website
Ein hoher, stabiler Kornertrag mit möglichst guter Standfestigkeit und nicht zu später Abreife sind zurzeit die primären Zuchtziele. Zudem wird die Erhöhung des Proteingehaltes in der Züchtung zunehmend wichtiger. Mehr über den Stand der Züchtung erfahren Sie im Interview mit dem Züchtungsexperten Dr. Olaf Sass.
Gutes Niveau bei aktuellen Erbsensorten
Der Verein Rheinische Ackerbohne zeigt, wie man Landwirtschaft, Handel und Verbraucher in der Region vernetzen kann. Das Konzept greift und schafft neue Absatz- und Verarbeitungswege. Lesen Sie mehr über die Erfolgsgeschichte der "Rheinische Ackerbohne" und die Zusammenarbeit mit DemoNetErBo.
Neue Absatzwege für Ackerbohnen
Der Ackerbohnenkäfer verursacht häufig große Schäden. Jetzt gibt es neue Erkenntnisse zu einer besseren Einschätzung des optimalen Behandlungstermins. Wenn die Tageshöchsttemperatur an zwei aufeinander folgenden Tagen 20°C übersteigt, fliegt der Käfer. Wenn dann noch die ersten Hülsen ausgebildet sind, sollte die Behandlung mit Insektiziden erfolgen.
Ackerbohnenkäfer bekämpfen
Diese und viele weitere aktuelle Informationen finden Sie auf derDemoNetErBo-Website
Quelle: Newsletter DemoNetErBo März / April 2018