Aktueller Inhalt:

Filterung der Artikel nach Kategorie:

Artikel 16 bis 30 von 42

Getreide

Öko-Wintergerste, Foto: Claudia Hof-Kautz, LWK NRW

Öko-Wintergerstensortenversuch 2019 – Erträge erneut überragend!


26.08.2019

Aufgrund der gestiegenen Nachfrage aus der Praxis vor allem durch vermehrte Ökoschweinehaltung führt die Landwirtschaftskammer NRW seit 2011 Sortenversuche zur Wintergerste auf ökologischen Flächen durch.

Weitere Informationen

Getreide

Gerstenähren, Foto: Claudia Hof-Kautz, LWK NRW
Gerstenähren, Foto: Claudia Hof-Kautz, LWK NRW

Universität Bonn: Forscher züchten trockentolerante Braugerste


06.09.2018

Wissenschaftler der Universitäten Bonn und Halle haben eine Gerstenlinie entwickelt, die Dürreperioden sehr viel besser übersteht. In aufwändigen Experimenten kreuzten sie dazu Braugerste mit einer wilden Gerstenart aus Israel.

Weitere Informationen

Getreide

Winterweizen, Sorte Govelino, Foto: Claudia Hof-Kautz, LWK NRW

Öko-Winterweizen Erträge 2018 mittel bis gut


31.08.2018

In 2018 wurde fast kein Gelbrost mehr in den Öko-Landessortenversuchen beobachtet. Viele anfällige Sorten haben wir aus den Versuchen herausgenommen. Dennoch dürfte das Thema nicht vom Tisch sein.

Weitere Informationen

Getreide

Öko-Wintergerste, Foto: Claudia Hof-Kautz, LWK NRW

Öko-Wintergerstensortenversuch – Öko-Erträge in Kerpen spitze!


27.08.2018

Wintergerste lässt sich auch im Ökolandbau gut anbauen, wenn eine gute Saatbettbereitung erfolgt, geeignete Vorfrüchte wie z.B. Körnerleguminosen gewählt werden, zum richtigen Zeitpunkt gestriegelt wird und geeignete blattgesunde, langstrohige und standfeste Sorten mit schneller Jugendendwicklung angebaut werden.

Weitere Informationen

Getreide

Getreide, Foto: Thomas Stephan, © BLE/ Bonn

Lauschangriff auf Schädlinge im Getreide


12.07.2018

Auf dem Fläminger Landwirtschaftsbetrieb Gut Schmerwitz in Brandenburg wurde das erste "Beetle Sound Tube" System in Getreidesilos installiert. Das Röhrensystem erkennt mittels Mikrofonen die Fraßgeräusche von unerwünschten Käfern und deren Larven im Getreide.

Weitere Informationen

Getreide

Winterweizen, Sorte Govelino, Foto: Claudia Hof-Kautz, LWK NRW

Öko-Winterweizenerträge 2017 auf gutem Niveau


25.09.2017

Auch in diesem Jahr wurde wieder weniger Gelbrost beobachtet, weil viele anfällige Sorten aus den Versuchen herausgenommen wurden. Dennoch dürfte das Thema nicht vom Tisch sein.

Weitere Informationen

Getreide

Dinkel (Mitte Juni), Foto: Ute Schepl, LWK NRW

Erste Sortenergebnisse aus den Öko-LSV der Wintergetreide 2017


11.09.2017

Erste Sortenergebnisse aus den Öko-Landessortenversuche der Wintergetreide liegen jetzt vor. In den folgenden Tabellen erhalten Sie wichtige Informationen zu Wintergerste, Winterweizen und zu Dinkel.

Weitere Informationen

Getreide

Gertsenfeld kurz vor der Ernte
Foto: Thomas Stephan, © BLE/ Bonn

Einfach magisch: Evolution im Gerstenfeld dank MAGIC


04.05.2017

Das Julius Kühn-Institut (JKI) gründet zusammen mit dem Bundessortenamt und weiteren Partnern aus Forschung und Wirtschaft ein bundesweites Netzwerk zur Erhaltung und Anpassung von Kulturpflanzen (NEA-KULT). In einem ersten gemeinsamen Projekt geht es um die Erweiterung der genetischen Vielfalt bei Wintergerste.

Weitere Informationen

Getreide

In Lichtenau standen die Öko-Winterweizen- und Dinkel- Landessortenversuchehervorragend.
In Lichtenau standen die Öko-Winterweizen- und Dinkel- Landessortenversuchehervorragend.
Fotos: C. Hof-Kautz, LWK NRW

2016: Geringere Öko-Winterweizenerträge


10.11.2016

Die Landessortenversuche mit Öko-Winterweizen sind ausgewertet. Was in diesem Jahr auffiel und welchen Kalamitäten mit pflanzenbaulichen Maßnahmen vorgebeugt werden kann, erläutert Dr. Claudia Hof-Kautz, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. Die Ergebnisse der Landessortenversuche und Einzelheiten zu den geprüften Sorten finden Sie im folgenden Bericht.

Weitere Informationen

Getreide

Standfestigkeit von Hybridroggen mithilfe Kurzstrohgen Ddw1 (li), Mitte: Triticalesorte 'Tulus',re: normalstrohige Sorte
Standfestigkeit von Hybridroggen mithilfe Kurzstrohgen Ddw1 (li),
Mitte: Triticalesorte 'Tulus',re: normalstrohige Sorte, Foto:
Fotos: Bernd Hackauf/JKI

Kurz und gut: Halbzwerge überzeugen auch bei Roggen


07.11.2016

Julius Kühn-Institut (JKI) entwickelt innovative Lösung für Roggenzüchtung, die zu Anpassung an den Klimawandel, nachhaltigeren Anbau und höheren Erträgen führt. JKI-Forschung gibt Züchtern Werkzeuge an die Hand, um neue Sorten rascher züchten zu können.

Weitere Informationen

Getreide

Öko-Wintergerstensortenversuch stand in Kerpen 2016 etwas lückig
Der Öko-Wintergerstensortenversuch stand in Kerpen 2016 etwas lückig, mit teilweise Gelbverzwergungsvirus. Gründe für den schlechteren Bestand im Vergleich zu den Vorjahren lagen vermutlich an schlechteren Wachstumsbedingungen (nasser Spätherbst, nasses, kühles Frühjahr) und geringen Nährstoffgehalte (Nmin) im Boden. Foto: Dr. Claudia Hof-Kautz, LWK NRW

Öko-Wintergerstensortenversuch – Erträge enttäuschend


17.08.2016

Die steigende Nachfrage nach Wintergerste veranlasste die Landwirtschaftskammer NRW seit 2011 einen Sortenversuch (inkl. einer Öko-Wertprüfung zur Sortenzulassung von beim BSA angemeldeten Stämmen aus ökologischer Züchtung) zur Wintergerste auf ökologischen Flächen durchzuführen. Wintergerste lässt sich auch im Ökolandbau gut anbauen, wenn eine gute Saatbettbereitung erfolgt, geeignete Vorfrüchte wie z.B. Körnerleguminosen gewählt werden, zum richtigen Zeitpunkt gestriegelt wird und geeignete blattgesunde, langstrohige und standfeste Sorten mit schneller Jugendendwicklung angebaut werden.

Weitere Informationen

Getreide

Ökologische LSV 2015 - Wintergetreide von Gelbrost befallen


06.10.2015

Wie schon im vergangenen Jahr trat auch in 2015 Gelbrostbefall bei Wintertriticale, Winterweizen und Dinkel auf. der Befall hatte je nach Sorte erhebliche Ertragseinbußen zur Folge. Nachdem im Anbaujahr 2014 schon einige Sorten aus der Empfehlung genommen wurden, war beim Winterweizen in 2015 die Sorte Naturastar am stärksten betroffen. Diese Sorte wurde nur noch für die Wertprüfung angebaut.

Weitere Informationen

Getreide

Forschungsreport spezial: "Wir müssen leider draußen bleiben"


06.10.2015

Über Generationen wurde Getreidelagerung in Deutschland so durchgeführt, dass natürlicher Luftzutritt (Zugluft) das Korn kühlte und trocknete. Diese Lagerungsform wird nun zumindest für ausreichend getrocknetes, lagerfähiges Getreide in Frage gestellt. Schon ein geringer Schädlingsbefall kann dazu führen, dass gutes Getreide aus ökologischem Anbau nicht mehr angenommen wird. Ein kleiner lokaler Schimmelherd kann eine ganze Getreidepartie für die menschliche und tierische Ernährung unbrauchbar machen.

Weitere Informationen

Getreide

Öko-Wintergerstensortenversuch – Spitzenerträge auf allen Standorten!


20.08.2015

Aufgrund der gestiegenen Nachfrage aus der Praxis führte die Landwirtschaftskammer NRW im Jahr 2015 bereits zum vierten Mal einen Sortenversuch (inkl. einer Öko-Wertprüfung zur Sortenzulassung von beim BSA angemeldeten Stämmen aus ökologischer Züchtung) zur Wintergerste auf ökologischen Flächen durch. Wintergerste lässt sich auch im Ökolandbau erfolgreich anbauen. Durch die frühere Ernte bietet Wintergerste ausreichend Zeit zur Bekämpfung von Wurzelunkräutern und für den Anbau von Zwischenfrüchten. Zudem können Arbeitsspitzen entzerrt werden.

Weitere Informationen

Getreide

Winterweizen-LSV 2014


19.09.2014

Das Jahr 2014 ist durch starken Gelbrostbefall bei Winterweizen, aber auch bei Wintertriticale, Dinkel und Sommerweizen gekennzeichnet. Je nach Sorte forderte die Erkrankung erhebliche Ertragseinbußen. Auch bewährte Sorten, die bisher eher unauffällig waren, wurden von Gelbrost - offenbar durch neue Rassen besiedelt. Die wichtigsten Gegenmaßnahmen im Getreideanbau sind Stoppelbearbeitung und die Auswahl unempfindlicher Sorten. Über die Ergebnisse der Sortenversuche bei Winterweizen informiert Sie der nachfolgende Bericht von Claudia Hof-Kautz von der Landwirtschaftskammer NRW.

Weitere Informationen

Artikel 16 bis 30 von 42

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.