Aktueller Inhalt:

Öko-Kartoffeltag 2023: Endlich wieder in Präsenz!

12.01.2023

Rachel Fischer als neue Fachbereichsleiterin „Ökologischer Land- und Gartenbau“ der Landwirtschaftskammer NRW in der Nachfolge von Dr. Karl Kempkens stieg gleich ins Thema ein. Schwerpunkt im vergangenen Jahr war der Umgang mit der extremen Trockenheit und daraus resultierend eine mangelnde Nährstoffverfügbarkeit, verbunden mit der Frage, inwieweit der Landwirt hier Regulierungsmöglichkeiten hat.

Was war, was ist nötig?

Franz-Theo Lintzen gab als Öko-Ackerbauberater der Landwirtschaftskammer NRW einen Rückblick auf das Anbaujahr 2022. „2022 war von Hitze und Trockenheit gekennzeichnet, was vielerorts Beregnungen zu den Kartoffeln nötig machte und Krankheiten wie Schwarzbeinigkeit, Schädlinge wie Läuse, einhergehend mit Y-Virus, sowie Nährstoffstress mit sich brachte. Folge waren neben Ernteverlusten auch erhebliche Qualitätsmängel“, so der Berater.

Hier geht es zum Vortrag von Franz-Theo Lintzen.


Die Sortenfrage

Die Landwirtschaftskammer NRW führt seit Jahren umfangreiche Sortenversuche zur Eignung der Kartoffelsorten für den Anbau im ökologischen Landbau durch. Hierüber informierte Dr. Claudia Hof-Kautz. Alle Informationen und die Sortenempfehlungen finden Sie hier.

Christian Landzettel, Biolandberater des Biolanderzeugerrings e.V. aus Bayern, ergänzte online zugeschaltet aus seinem umfangreichen Wissensschatz die Ausführungen zu den Kartoffelsorten. Er lobte die gute Zusammenarbeit zwischen den Betrieben vor Ort mit dem Sichten von Sorten in Streifenanlagen und der Auswahl, Abstimmung und Ergänzung von Informationen zu den Sorten aus den Exaktversuchen der Länderdienststellen. Seine nächste Sortenschau mit etwa 200 Kartoffelsorten findet online am 25. Oktober 2023 statt – Termin schon mal vormerken!

Hier geht es zum Vortrag von Dr. Claudia Hof-Kautz.


Alte Systeme neu denken

Hannah Fischer, Landwirtschaftskammer NRW, leitete über zum Hauptthema Nährstoffe. Fischer hat umfangreiche Untersuchungen zu Phosphor-Recyclaten durchgeführt. Diese Dünger könnten im ökologischen Landbau Rohphosphate ergänzen oder ersetzten.

Hier geht es zum Vortrag von Hannah Fischer.

Stephan Porth von der Deutschen Saatveredlung AG (DSV) erinnerte daran, wieder mehr auf den Boden zu schauen. Er zeigte nachdrücklich, wie Hitze auf blanken Boden wirkt. Unter dem Motto „Alte Systeme neu denken“ erläuterte er, welche Möglichkeiten der Temperatursteuerung, wie beispielsweise Heumulch, Zwischenfrüchte und Untersaaten, es aus seiner Sicht gibt. Die DSV habe dazu eine Kartoffelbegleitsaat entwickelt, die mittels Breitsaat oder sogar im Drohnenüberflug kurz vor Reihenschluss der Kartoffel ausgebracht werden kann.

Hier geht es zum Vortrag von Stefan Porth.


Mikronährstoffe ganz groß

Äußerst lebendig und alle vorher genannten Schwierigkeiten zu den Ertragsverlusten und Qualitätsmängeln verknüpfend, zeigte Henning Jaworski von der Firma Lebosol Dünger GmbH, Elmstein, auf, wie auch Mikro-Nährstoffe der Pflanze helfen, mit Krankheiten, Schädlingen und Hitzestress umzugehen. Er empfahl, allgemeingültig nur bei Wissen über den Mangel auch die entsprechenden Nährstoffe zuzuführen und den pH-Wert im Boden für den jeweiligen Standort zu optimieren.

Hier geht es zum Vortrag von Henning Jaworski. 

Zum Humus als Grundlage für Ackerbausysteme referierte Lukas Otten, Landwirtschaftskammer NRW, und stellte einen Dauerfeldversuch aus dem konventionellen Anbau von Kartoffeln vor. „Diese recht engen Fruchtfolgen funktionieren im Vergleich zur Kontrolle deutlich besser im Hinblick auf einen Humusaufbau, weil im Versuch recht viel Kompost gegeben wurde“, so Otten.

Hier geht es zum Vortrag von Lukas Otten.

 


Dr. Claudia Hof-Kautz,

Landwirtschaftskammer NRW

Weitere Informationen

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.