Es ist hinlänglich bekannt und doch nicht trivial: Der pH-Wert von Kultursubstraten spielt eine entscheidende Rolle für die Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen, insbesondere von Phosphor sowie aller Spurenelemente (Fe, Mn, Cu, Zn, B, Mo). Daher ist ein optimaler pH-Wert die Grundvoraussetzung für eine gute Nährstoffversorgung und damit für den Kulturerfolg.
Die Bedeutung des pH-Wertes steigt mit zunehmender Torfreduktion stark an, da sich die verschiedenen Torfersatzstoffe im Hinblick auf den pH-Wert erheblich unterscheiden. Auf der Website www.projekt-finito.de sind Fachinformationen zu folgenden Themen zusammengefasst:
- Basics über den pH-Wert: Definition des pH-Wertes, Nährstoffverfügbarkeit in Abhängigkeit des pH-Wertes sowie Faktoren, die das Ausmaß der pH-Wert-Veränderung während der Kultur beeinflussen.
- Wenn Sie den pH-Wert Ihres Substrats durch Kalkung einstellen möchten, sollten Sie unbedingt eine Kalkungsreihe anlegen, weil bei torffreien und torfreduzierten Substraten eine einfache Abschätzung der zur Erreichung des Ziel-pH-Werts notwendigen Kalkmenge nicht möglich ist.
- Bedeutung und Beeinflussung des pH-Wertes bei kalkempfindlichen Pflanzen: Bei der Kultivierung von kalkempfindlichen Pflanzen wie Rhododendron und Heidegewächsen ist ein niedriger pH-Wert elementar. Daher ist es wichtig zu wissen, welche Substratausgangsstoffe für kalkempfindliche Pflanzen geeignet sind, welche Auswirkungen diese auf den pH-Wert des Torfersatzsubstrats haben und welche Faktoren die Veränderung des pH-Wertes während der Kultur beeinflussen.
- Die pH-Pufferung ist eine wichtige Eigenschaft von manchen Substratbestandteilen und Zuschlagstoffen, welche pH-Schwankungen im Kulturverlauf entgegenwirken kann. Welche Puffersysteme es gibt und wie diese funktionieren, wird in dieser Fachinformation beschrieben.
- Um den pH-Verlauf der Kultur gut im Blick zu behalten, sind regelmäßige Substratproben sehr wichtig. Ergänzend dazu können pH-Messungen mittels pH-Elektrode einen guten Überblick verschaffen. In dieser Fachinformation werden die Unterschiede und Besonderheiten der Messungen in CaCl2-Suspension und direkt im Substrat dargestellt sowie die korrekte Pflege und Kalibration von pH-Elektroden beschrieben.
Das vom BMEL geförderte Projekt FiniTo – Fachinformationen für Gartenbaubetriebe zur Umstellung auf torffreie und torfreduzierte Kultursubstrate – bietet ergänzend zur Beratung eine betriebsindividuelle Begleitung bezüglich der Substratumstellung an. Bei Interesse steht Ihnen Florian Klenner-Hoppe zur Verfügung, per Telefon unter 0 221/ 53 40 -174 oder per Email an florian.klenner-hoppe@lwk.nrw.de.
Landwirtschaftskammer NRW