Aktueller Inhalt:

Übersicht der Leitbetriebe im BÖLN Bio Zierpflanzenprojekt

10.11.2017

Rainer Steidle und Monika Strein

Attel 2
83512 Wasserburg am Inn
Tel. 08071 - 102 129
Reiner.Steidle@stiftung.attl.de
www.stiftung.attl.de

Betrieb: konventioneller Zierpflanzen- & Gemüsebaubetrieb, arbeiten mit Menschen mit Behinderung, Leitbetrieb seit Ende 2011

Betriebsgröße: ca. 7000 m² unter Glas und Folie, 8 ha Feldgemüseanbau

Sortiment: vielfältiges Zierpflanzen-, Stauden-, Fruchtgemüse- und Gemüsejungpflanzensortiment und Feldgemüse, bio-orientiert

Vermarktung: direkte Vermarktung (450 m² Laden und saisonal bis zu 750 m² Verkaufsgewächshäuser)

Ziel: Gesamtbetriebsumstellung

Bernd Brüx

Zur Heisterhöhe 12
47638 Straelen
Tel. 02834 - 984 983
Mobil 0163 3356 659
b.r.bruex@gmx.de

Betrieb: Bio Schnittblumenbetrieb seit 2015, Leitbetrieb seit Ende 2011

Betriebsgröße: 15.400 m² Hochglas, 5.000 m² Freilandfläche, 3.600 m² Folienhausfläche

Sortiment: Schnittblumenbetrieb: v.a. Rosen, Heleborus, Ranunkeln, Anemonen, Chrysanthemen, einjähriger Sommerschnitt im Wechsel

Vermarktung: konventioneller Blumen-Großhandel, Naturkostgroßhändler Weiling

Ziel: Optimierung des Pflanzenschutzes (v.a Lausregulierung), diverse Versuche (Nutrimite Ausbringung etc.)

Mario und André Segler

Stukendamm 80
33449 Langenberg
Tel. 05248 - 609 025
mario.segler@blu-blumen.de
www.Blu-Blumen.de

Betrieb: Bioland Betrieb seit 2015 mit Gesamtbeztriebsumstellung, Betriebsstandorte in Grefrath, Langenberg und Bexterhagen, Leitbetrieb seit 2013

Betriebsgröße: 5,8 ha Hochglas, 1 ha Freilandfläche an 3 Standorten, 3.000 m² Hochglas für die Logistik

Sortiment: Kräuterraritäten, Capsicum, kleine Weihnachtsbäumchen, Cyclamen

Vermarktung: Großhandel, Naturkostgroßhändler Weiling

Ziel: Vernetzung und Optimierung des Anbaus

Klaus Umbach

Klinge 2 / Staufenbergerweg
74074 Heilbronn
Tel. 07131 - 589 600
Mobil 0172 6236 964
klaus.umbach@gaertnerei-umbach.de
www.gaertnerei-umbach.de

Betrieb: Bioland Betrieb, Leitbetrieb seit 2015

Betriebsgröße: 2,5 ha gesamt, davon 1,5 ha Glas-, Folien- und Schattenhallen und ca. 1 ha Bio-Goji-Beerenanbau

Sortiment: Violen, Primeln u. a. Frühjahrsblüher, Gemüsejungpflanzen im T12, B & B-Kulturen mit Ampeln und Säulen, Thunbergien, Topfstauden, Chrysanthemen, Christrosen, Gojibeeren-Pflanzen (Topfpflanzen und Frischfruchtanbau)

Vermarktung: über Großhandel, Ab-Hof Verkauf und Weiling (Naturkostgroßhändler)

Ziel: Optimierung der Düngung und des Pflanzenschutz bes. Läuse (Praxisversuche)

Maria und Franz Ell

Untere Dorfstr. 41
90427 Nürnberg - Neunhof
Tel. 0911 - 303 701
Ell@odn.de
www.gartell.de

Betrieb: Bioland Betrieb, gesamt umgestellt seit 2000, Leitbetrieb seit 2015

Betriebsgröße: 3.500 m² Glas- und ca. 15 ha Freilandfläche

Sortiment: Produktion von Stauden im Freiland, Jungpflanzen Staudenproduktion, essbare Blüten

Vermarktung: an produzierende Gärtner, essbare Blüten an Gastronomie

Ziel: Vernetzung und Optimierung des Anbaus, weitere Qualitätsverbesserung

Achim und Stefan Fleischle

Horrheimerstr. 22
71665 Vaihingen/Enz
Tel. 07042 - 82240
und 07042 - 826 633
achim@fleischle.de
www.fleischle.de

Betrieb: Teilumgestellter Betrieb (Pflanzentiernahrung und Zimmerpflanzen in Bio), Luftreizwagen im Einsatz, Leitbetrieb seit Anfang 2015

Betriebsgröße: 14.000 m² (unter Glas), 2.500 m² (Freiland)

Sortiment: Pflanzentiernahrung für Zoomärkte in Bio und Zimmerpflanzen in Bio, Zierpflanzen v.a. Streptocarpus und Campanula (noch konventionell)

Vermarktung: Kölle, Großhandel, Zoomärkte

Ziel: Nach und nach Umstellung auf Bio, auch für andere Produktgruppen

Alois Englmeier und Peter Schober

78465 Insel Mainau
Tel. 07531 - 303 198
Mobil 0160 4735 485
alois.englmeier@mainau.de
www.mainau.de

Betrieb: Produktion und Überwinterungsware für gesamte Insel, noch konventionell, bereits große Schritte in Richtung Bio, Leitbetrieb seit 2015

Betriebsgröße: 7.000 m² zur Produktion von Pflanzen auf der Insel und für die Überwinterungspflanzen

Sortiment: Ein umfangreiches breites Sortiment und sehr viele Raritäten

Vermarktung: keine, Produktion für Insel

Ziel: langfristig Umstellung auf Bio

Thomas Michalzik

In der Flora 2
46419 Isselburg - Anholt
Tel. 02874 - 3050
thomas@blumen-michalzik.de

Betrieb: Bioland Betrieb, mit Gesamtbetriebsumstellung seit 2016,Leitbetrieb seit 2015

Betriebsgröße: 11.000 m² Glas- und 5.000 m² Freilandfläche

Sortiment: Beet- und Balkon und Kräuter

Vermarktung: Grosshandel und Naturkosthandel

Ziel: Vernetzung und Optimierung des Anbaus, weitere Qualitätsverbesserung

Herbert Vinken

Stedinger Weg 16
27801 Dötlingen-Nuttel
Tel. 04432 - 940 03
info@herb-s.de
www.herb-s.de

Betrieb: Bioland Betrieb, gesamtumgestellter Betrieb, Bioland Betrieb seit 1996, Leitbetrieb seit 2015

Betriebsgröße: 1.500 m² Glas/Folie- und 3000 m² Freilandfläche

Sortiment: Kräutern und Stauden in Freiland-Qualität, Gemüsepflanzen

Vermarktung: direkte Vermarktung über Gärtnerei und Internet, verschiedene Spezialmärkte und Waschbär-Versand,

Ziel: Vernetzung und Optimierung des Anbaus, nochmals Verbesserung der Qualitäten

Heiner Deselaers

Baersdonkerstr. 111
47647 Kerken
Tel. 02831 - 4478
Mobil: 0157 7430 8838
info@gartenbau-deselaers.de

Betrieb: konventioneller Betrieb mit Einsatz von Pflanzenstärkungsmitteln, Einsatz Dampfgerät gegen Unkräuter, Organische Düngung im Test, Leitbetrieb seit 2015

Betriebsgröße: Freiland 7.500 m², 10.000 m² unter Glas/Folie

Sortiment: v.a. Sedum und Hosta

Vermarktung: Großhandel liefert an Abholmärkte

Florian Berger

Kastenbergstr. 7a
84428 Buchbach
Tel. 08086 9146
gaertnerei-berger@hotmail.de

Betrieb: konventioneller Betrieb, arbeitet bereits mit Pflanzenstärkung, Leitbetrieb seit 2017

Betriebsgröße: Unter Glas 5.000 m²; Freiland 2.000 m²

Sortiment: Frühjahrsblüher, B+B, blühende Zimmerpflanzen, Gemüse

Vermarktung: Endverkauf

Ziel: immer mehr nach den Biorichtlinien die Pflanzen zu kultivieren, langfristig Umstellung auf Bio

Birgit Hofmann, Ruth Elsen

Im Georgenflur 1
55262 Heidesheim
Tel. 06727 9301 738
bhofmann@innovaplant.de
relsen@innovaplant.de
www.kienzler.eu

Betrieb: Züchtungsfirma von Kienzler, arbeitet weltweit, Züchtung von Beet- & Balkonpflanzen und Zierpflanzen, noch konventioneller Betrieb, arbeiten viel mit Pflanzenstärkung, EM und eigener Homöopathie, Leitbetrieb seit 2017

Betriebsgröße: Unter Glas 5.000 m², Freiland 2.000 m²

Sortiment: Beet- und Balkon, Sommerblumen

Vermarktung: Lizensverkauf

Ziel: Pflanzen "naturnah" zu produzieren und zu stärken

Andre Johann

Berliner Str. 14
47574 Goch
Tel. 02823 29127
andrejohann@T-Online.de
www.luna-plant.net

Betrieb: konventioneller Betrieb, arbeitet nach dem Mondkalender und mit Pflanzenstärkung, Leitbetrieb seit 2017 

Betriebsgröße: Unter Glas/Folie 8.500 m², Freiland 2,5 ha

Sortiment: B+B, Heidepflanzen, Zierpflanzen, Stauden und Gemüsepflanzen

Vermarktung: Landgard, Großhandel und Versteigerung

Ziel: Annäherung an Biostandards

Sebastian Daub

Kölner Str. 33
57250 Netphen
Tel. 02737 - 3433
info@gaertnerei-knoebel.de
www.gaertnerei-knoebel.de

Betrieb: konventioneller Betrieb, arbeitet mit Pflanzenstärkung und Radionik, Leitbetrieb seit 2017

Betriebsgröße: Unter Glas/Folie 3.500 m²

Sortiment: Frühjahrsblüher, B+B, blühende Pflanzen und Gemüsepflanzen

Vermarktung: alles über eigenen Verkauf ab Gärtnerei

Ziel: Tests mit organischer Düngung und langsam immer mehr hin zu einer evtl. Bio-Umstellung, eventuell Erdumstellung, Optimierung von Pflanzenschutz und Pflanzenstärkung

Gärtnerei Köllen

Zur Heide 46
41569 Rommerskirchen
Tel.: 02182 - 69647
Gaertnerei.Koellen@t-online.de

Betrieb: Bio Produktion der Kräuter seit Mitte 2017, Zierpflanzen noch konventionell, Leitbetrieb seit 2017

Betriebsgröße: Unter Glas ca. 10.000 m² Freiland ca. 8.000 m²

Sortiment: Kräuter, blühende Topfpflanzen, B+B, Stauden, Dahlien, Erdbeer-Pflanzen

Vermarktung: Landgard und Grosshandel

Ziel: Gesamtbetriebsumstellung auf Bio

Hans Müller

Gärtnerstr. 4
86641 Rain am Lech
Tel.: 09090 922 485
h.meuller@helix-pflanzen.de
www.helix-pflanzen.de

Betrieb: Partnerfirma der Helix Pflanzen GmbH, konventioneller Betrieb, Leitbetrieb seit 2017

Betriebsgröße: Unter Glas: 12.000 m², Freiland: 25.000 m², Gesamter Betrieb mit Mobiltischanlage

Sortiment: Hauptkulturen sind, Lavendel (Downderry), Erdbeeren (Hummi-Beeren) Boden Decker und Hedera

Vermarktung: Dehner Gartencenter und Grosshandel

Ziel: Teilumstellung auf Bio, Schwerpunkte: Erdumstellung, Bio- Dünger und Pflanzenstärkung

Annegret Rose

Im Geströdig 9
99092 Erfurt
Tel. 03617 852 211
info@rose-saatzucht.de
www.rose-saatzucht.de

Betrieb: Saatgutfirma, seit 2013 Demeter Betrieb, stellt große Mengen an eigenem Kompost her, Leitbetrieb seit 2017

Betriebsgröße: Unter Folie: ca.1.500 m², Freiland: ca. 100 ha

Sortiment: Gemüsepflanzen, Pfingstrosen, Kräuter, Heilpflanzen, Astern, Stauden und Gräser, etc., Pfingstrosen (Schnitt)

Vermarktung: Saatgutfirmen im In- und Ausland

Ziel: Düngerumstellung, Kulturtechnik, Pflanzenschutz und Pflanzenstärkung

Bernd Weilbrenner

In der Talweide 1
67251 Freinsheim
Tel. 06353 - 989230
info@weilbrenner.de
www.weilbrenner.de

Betrieb: konventioneller Betrieb, kaum Chemieeinsatz, eigener Weinbau, Holzhackheizung, Leitbetrieb seit 2017

Betriebsgröße: ca. 3.000 m² Glas

Sortiment: Carnivoren (Fleischfressende Pflanzen)

Vermarktung: Landgard und Grosshandel

Ziel: Testung Bio- Dünger, Torfersatzstoffe, Umstellung auf biologische Kulturmaßnamen

Uwe Jansen

Stadt Heidelberg Stadtgärtnerei
Speyerer Schnauz 1
69124 Heidelberg
Tel. 06221 26127
marko.rautmann@heidelberg.de
www.heidelberg.de

Betrieb: Stadtgärtnerei Heidelberg ist seit Mitte 2017 Bio zertifiziert, in Europa die erste Stadtgärtnerei in kommunaler Hand in Bio, Leitbetrieb seit 2017

Betriebsgröße: 230 Hektar Grünanlagen, davon sind etwa 15.000 Quadratmeter Blumenbeete und Wechselflorflächen. Fläche unter Glas 3450 m², Freilandflächen 1450 m²

Sortiment: Frühjahrsblüher, B & B, Stauden, blühende Topfpflanzen und Sommerblumen

Vermarktung: keine, Produktion für Stadt

Ziel: Erhöhung und Optimierung des Qualitätsstandards

Weitere Informationen

Projektleitung und Administration:

BIOLAND Beratung GmbH
Dr. Stephanie Fischinger und Ann-Kathrin Spiegel
Kaiserstr. 18
55116 Mainz
Tel. 06131 - 23979 22
Fax 06131 - 23979 27
Mobil 0151 1882 2241
stephanie.fischinger@bioland.de
ann-kathrin.Spiegel@bioland.de
www.bioland-beratung.de

Projektkoordinatoren:

Bioland Beratung GmbH
Andrea Frankenberg
Im Hagen 5
59069 Hamm
Homeoffice:
Zur Marterkapelle 69
53127 Bonn
Tel.: 0228 - 180 990 09
Fax: 02385 9354 25
Mobil: 0151 1882 2236
andrea.frankenberg@bioland.de
www.bioland.de

Landwirtschaftskammer NRW
Dr. Karl Kempkens
Nevinghoff 40
48147 Münster
Tel. 0251 - 2376 625
Fax: 0251 - 2376 19625
Mobil: 0160 7016819
karl.kempkens@lwk.nrw.de
www.landwirtschaftskammer.de

Projektbereich Netzwerke und Versuchsbegleitung:

LVG Heidelberg
Herr Robert Koch, Barbara Degen, Anna-Theresa Planner
Diebsweg 2
69123 Heidelberg
Anna-Theresa Planner:
Tel. 06221 - 7484 42
Fax 06221 - 7484 13
anna-theresa.planner@lvg.bwl.de

BetriebsbegleiterInnen:

Landwirtschaftskammer NRW
Nicole Kern
Hans-Tenhaeffstr. 40-42
47638 Straelen
Tel. 02834 - 7040
Mobil 0177 8551 321
Nicole.Kern@lwk.nrw.de
www.landwirtschaftskammer.de

Gartenbauberatung pflanzenreich
Andrea Servos
Lindenstraße 2
86494 Emersacker
Tel. 08293 - 9518 545
Fax 08293 - 9518 546
Mobil 0174 3772479
post@pflanzenreich.net
www.pflanzenreich.net

Gartenbauberatung und
Ansprechpartner Anbaugemeinschaft Bio Zierpflanzen

Klaus Bongartz
Oirlicher Str. 8
41334 Nettetal
Tel. 02153 - 2254
Fax 02153 - 4991
Mobil: 0152 5842 6060
info@blumen-bongartz.de

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.