Gülleeinsatz nach dem ersten Schnitt
Für den zweiten, meist ebenfalls ertragreichen Grünlandaufwuchs ist die betriebseigene Gülle das wichtigste Düngemittel, das verlustarm ausgebracht werden sollte.
Weitere Details
Für den zweiten, meist ebenfalls ertragreichen Grünlandaufwuchs ist die betriebseigene Gülle das wichtigste Düngemittel, das verlustarm ausgebracht werden sollte.
Weitere Details
Thomas Schulte hat "Bock auf Ziegen". Und deshalb hat er das, was er sich in seiner landwirtschaftlichen Ausbildung in der Theorie erarbeitet hat, nach Abschluss derselben ohne Umschweife in die Tat umgesetzt und einen Milchziegenbetrieb gegründet.
Weitere Details
Aktuelle Informationen zu zahlreichen Themen lieferten rund 30 Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Praxis im Rahmen der Bioland-Geflügeltagung vom 29. bis 31. März.
Weitere Details
Die Erzeugungskosten von Bio-Milch sind so unterschiedlich wie die Regionen in Deutschland, in denen Biomilch erzeugt wird.
Weitere Details
Bei einer Online-Mitmach-Tagung wurde untersucht, welche Chancen eine Umstellung auf ökologische Schweinehaltung bietet, welche Schwierigkeiten auf die Betriebe zukommen und wie aktuell die Marktlage einzuschätzen ist.
Weitere Details
Es ist gar nicht so einfach, auf dem Markt für Öko-Saatgut an empfohlenes Saatgut zu kommen. Dabei kann eine Sammelbestellung der AG Futtersaaten, Futterbau und Wiederkäuer im Öko-Landbau helfen, die ab sofort möglich ist.
Weitere Details
Die Vermarktung von Produkten aus schaf- und ziegenhaltender Betriebe bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, die jedoch nicht immer genügend Absatz bieten. Der Weg zur zahlungswilligen Kundschaft geht über die Wahl des Vertriebsweges. Dazu wurden im Rahmen des EIP-Projektes InnoSchaZie 38 Schaf- und Ziegenbetriebe befragt.
Weitere Details