Aktueller Inhalt:

Kraftfuttergaben in Weidezeit überprüfen – Praxistest machen

11.03.2019

Hohe Nährstoffgehalte erklären im Frühjahr auf vielen Betrieben einen Leistungsanstieg. Praxistests können zeigen, wie stark Kraftfutter einzelbetrieblich eingespart werden kann.

Weideaufwuchs ist nährstoffreicher als Grassilage. Bei Umtriebsweide liegen die Energiegehalte im Frühjahr im Bereich von Maissilagen, bei Kurzrasenweide deutlich höher zwischen 7,5 und 8 MJ NEL/kg T (bei Rohfasergehalten zwischen 12 und 15 %). Kein Wunder, dass Kraftfuttergaben in Konkurrenz zur Futteraufnahme auf der Weide stehen und die Kraftfuttereffizienz häufig unbefriedigend ist.

Frühjahr mit hoher Einzelkuhleistung

Betriebe, die in begünstigten Lagen in den letzten Wochen schon ausgetrieben haben, stellen fest: Der Aufwuchs auf der Weide ist zwar begrenzt. Im Stall wird aber weniger gefressen und die Kühe geben auf den meisten Betrieben auch mehr Milch als vorher. Eine Beobachtung, die nicht neu ist, sondern sich in jedem Frühjahr wiederholt. In Betrieben, die bei stärkerer Ausfütterung im Winter vor Auftrieb 25 oder sogar 30 kg ECM/Kuh erzielten, kann dieses Niveau bei hohem Weideanteil meist nicht gehalten werden. Dafür sinken aber die Futterkosten.

Höhere Kraftfuttergabe mit geringer Kraftfuttereffizienz

Eine Langzeitauswertung im Rahmen des Projektes Öko-Leitbetriebe über 11 Jahre zeigt (Tabelle): In Betrieben mit hohem Weideanteil, mindestens 60 % der Gesamtration bestand aus Weidefutter, führte bei 17 dt Kraftfutter/Kuh eine Reduktion der Kraftfuttergabe um 5,5 dt/Kuh nur zu einem geringen Leistungsrückgang. Vor allem in der Weidezeit wurde Kraftfutter eingespart. Unter Berücksichtigung des Leistungsanstiegs bei etwa gleichbleibender Kraftfuttergabe ergab sich eine Kraftfuttereffizienz von bescheidenen 0,36 kg ECM/kg Kraftfutter.

Eine weitere Reduktion um noch mal 4,7 dt/Kuh brachte dagegen einen deutlichen Leistungsrückgang von 1,3 kg ECM/kg Kraftfutter. Dieser starke Rückgang erklärte sich durch eine stärkere Rücknahme in der Winterperiode. Bei mittleren und geringeren Weideanteilen wurde bei hohen Kraftfuttergaben ebenfalls eine geringe Kraftfuttereffizienz festgestellt.

Weitergehende Informationen zu Leistung, Futterration und Tiergesundheit:

www.oekolandbau.nrw.de/fileadmin/redaktion/PDFs/Forschung/Ergebnisse/nach_Jahren/2015/44_TH_Kraftfuttereffizienz_15.pdf

Besonders gering war die Kraftfuttereffizienz bei Doppelnutzungskühen: 0,17 bzw. 0,32 kg ECM/kg Kraftfutter.
https://www.oekolandbau.nrw.de/fileadmin/redaktion/PDFs/Forschung/Ergebnisse/nach_Jahren/2015/34_TH_Doppelnutzungskuehe_15.pdf

Tab.: Veränderung der Milchleistung und Kraftfuttereffizienz bei Rücknahme der Kraftfuttermenge bei hohem Weideanteil (über 60 % der Gesamtration im Sommer)

 

Jahre

Sechs Vergleichsbetriebe mit
etwa gleichbleibender
Kraftfuttermenge
Betriebe mit Rücknahme
der Kraftfuttermenge
Kraftfutterniveau


2004/05 hoch,
dann niedriger
sieben Betriebe
2004/05 mittel,
dann niedriger
sieben Betriebe
Kraftfutter
dt/Kuh
kg
ECM/Kuh
Kraftfutter
dt/Kuh
kg
ECM/Kuh
Kraftfutter
dt/Kuh
kg
ECM/Kuh
2004/0516,16.82017,06.7278,96.780
2004/05 bis 2006/0714,86.91914,96.6658,86.791
2010/11 bis 2014/1515,17.0439,46.5814,16.261
2014/1515,86.8878,26.4993,56.282
Vergleich von Zeiträumen
2010/11 bis 2014/15 +0,3+124-5,5-84-4,7-530
zuKraftfuttereffizienz (1)
2004/05 bis 2006/070,361,30
(1) Kraftfuttereffizienz (kg ECM/kg Kraftfutter): unter Berücksichtigung der Veränderungen in Betrieben mit etwa gleichbleibender Kraftfuttermenge

Kraftfuttereffizienz bei Weide sehr unterschiedlich

Wurden die Kraftfuttergaben in Versuchen und Praxistests zurückgenommen, so ergab sich eine sehr unterschiedliche Kraftfuttereffizienz.

⇒ Weideperiode 2008, Betrieb mit Transponder, 50 % Weideanteil: 0,8 kg Kraftfutter weniger ergab 2 kg ECM/Kuh mehr an Milch (Ausgangsniveau: täglich 6 kg Kraftfutter):

www.oekolandbau.nrw.de/fileadmin/redaktion/pdf/projekte_versuche/lb09_versuchsbericht_2008/29_Kraftfuttermenge_TH_08.pdf

⇒ Frühjahr 2018: 2,5 kg Kraftfutter weniger ergab 0,8 kg ECM/Kuh mehr an Milch (Ausgangsniveau: täglich 5 kg Kraftfutter, bisher unveröffentlicht)

⇒ Sommer 2018, Weideanteil um 30 %: 3 kg Kraftfutter weniger ergab 0,9 kg ECM/Kuh weniger an Milch (Ausgangsniveau: täglich 7 kg Kraftfutter, Louis-Bolk-Institut, Vortrag 18.2.19)

Selbsttest auf Transponderbetrieben

Jeder Betrieb sollte prüfen, wie sich eine geringere Kraftfuttermenge tatsächlich auswirkt. Basis bildet am besten eine Rationsberechnung. Wird hiernach gefüttert, kann vorübergehend (für etwa eine Woche) die Kraftfuttermenge gesenkt werden. Der Tank zeigt, ob die Rücknahme in die richtige Richtung geht.

Betriebe mit Transponder sind besonders angesprochen. Stellen Sie Kühe mit gerader Ohrnummer entsprechend der Rationsberechnung ein, Kühe mit ungerader Nummer erhalten 1 kg Kraftfutter weniger. Der Vergleich der Milchkontrollen vor und nach dem Test zeigt dann die Kraftfuttereffizienz.

Gerne können wir Ihre LKV-Daten für Sie auch auswerten. Davon können wir alle lernen.

Quelle und Ansprechpartner: Dr. Edmund Leisen, Landwirtschaftskammer NRW, Münster, den 7. März 2019

Weitere Informationen

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.