Im Rahmen der so genannten Konditionalität der kommenden Agrarreform, die ab 2023 umgesetzt werden muss, sind landwirtschaftliche Betriebe dazu verpflichtet, mindestens 4 % der Ackerflächen als Brache, Stilllegung oder Nichtproduktive Flächen (NPF) vorzusehen. Diese Verpflichtung ist bereits in diesem Jahr nach der Ernte einer Vorfrucht, wie Getreide, umzusetzen. Der aktuelle Verordnungstext verbietet die aktive Einsaat und Nutzung der NPF im Anschluss an die Ernte der Vorfrucht. Zulässig ist daher nur eine Selbstbegrünung nach der Ernte.
Aus Sicht des integrierten Pflanzenschutzes ist eine Selbstbegrünung kritisch zu sehen - Grüne Brücke, Entwicklungszyklen von Krankheiten und Schädlingen werden nicht unterbrochen, außerdem wird der Aufbau eines stärkeren Verunkrautungspotenzials hingenommen. Auch im Hinblick auf den Gewässer- und Bodenschutz ist diese Verordnung kritisch zu beurteilen.
Nach jetzigem Verständnis ist es allerdings nicht verboten, beispielsweise Gras-/ Kleegrasuntersaaten in die Hauptkultur, zum Beispiel Getreide, Raps, Mais, einzubringen, aus denen sich nach der Ernte der Deckfrucht günstigenfalls eine dichte, unkrautunterdrückende Grasnarbe entwickelt. Aus phytosanitärer oder pflanzenbaulicher Sicht, sowie zur Optimierung des Boden- und Gewässerschutzes, sind Gras-/Kleegrasuntersaaten ausdrücklich zu empfehlen.
Neben Untersaaten ist für vorgesehene NPF ebenso eine Neuansaat von geeigneten Gras- bzw. Kleegrasmischungen in diesem Frühjahr möglich. Die Nutzung kann in diesem Jahr noch ganzjährig
erfolgen, ehe dann ab 2023 die Stilllegungsverpflichtungen gelten.
Sollen die NPF über mehrere Jahre auf ein und derselben Fläche bestehen bleiben, was ebenso möglich ist, empfiehlt sich die Ansaat von Untergräsern. Mischungen von Deutschem Weidelgras und Rotschwingel mit oder ohne Weißklee bieten sich für diesen Zweck an. Obergräser wie Knaulgras, Wiesenschwingel, Wiesenlieschgras oder Rohrschwingel sind für diesen Zweck weniger zu empfehlen, da Grasbestände mit diesen Arten im Laufe der Stilllegungsjahre zunehmend auflockern und damit einhergehend meist eine stärkere Verunkrautung, vor allem mit Ampfer und Disteln, resultiert. Ebenso können sich in hohen Grasbeständen größere Mäusepopulationen gut geschützt vor Greifvögeln entwickeln.
Für einjährige Stilllegungen sind Frühjahrsansaaten oder Untersaaten mit Einjährigem oder Welschem Weidelgras nicht zu empfehlen, da diese für eine Stilllegung zu massenwüchsig sind. Ebenso besteht insbesondere beim Einjährigen Weidelgras das Risiko, dass diese bereits im Jahr der Ansaat aussamen können, wenn für das Mulchen keine Möglichkeit mehr besteht. Gleichfalls spricht das Auswinterungs-risiko dieses Grases gegen eine Empfehlung.
Weitere folgende Punkte sind für die NPF aller Voraussicht nach gültig:
Ob vor dem Hintergrund des Ukrainekrieges und möglicher Auswirkungen auf die Getreideproduktion und der damit zusammenhängenden Versorgungssicherheit in Europa die geplante Flächenstilllegung seitens der EU-Kommission ausgesetzt wird, ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt sehr spekulativ. Die Ausrichtung der betrieblichen Planung für NPF sollte davon derzeit nicht beeinflusst werden.
Hubert Kivelitz und Martin Hoppe,
Landwirtschaftskammer NRW
Ausnahmen für die Konditionalitätenbrache von 4 % gelten: