Aktueller Inhalt:

Niedrige Harnstoffgehalte in der Milch

10.11.2017

In den letzten beiden Jahren sind häufiger niedrige Harnstoffgehalte in der Milch aufgetreten. Eine Beeinträchtigung der Gesundheit ist hierdurch nicht zu erwarten. Dagegen sind erhöhte Harnstoffgehalte bei Stallfütterung ungünstig für die Tiergesundheit.

Eine Auswertung von 50 Öko-Betrieben, zu denen die Harnstoffgehalte in der Tankmilch vorliegen, zeigt:

  • Über 13 Jahre gesehen ist ein Trend zu niedrigeren Harnstoffgehalten zu erkennen.
  • In Mittelgebirgslagen und auf schweren Böden gibt es in den Sommermonaten häufig hohe Harnstoffgehalte. Der Grund: Wenig Mais, viel Grünland und mehr Weide.

Weniger Körnerleguminosen in der Ration

In Niederungslagen hat sich der Einsatz von Körnerleguminosen in den letzten 13 Jahren halbiert. Vor 13 Jahren machten Körnerleguminosen noch etwa 20 % des Kraftfutters aus, heute sind es nur noch 10 %. Zurückgegangen ist vor allem auch der eigene Anbau. Heute wird stärker als in der Vergangenheit Milchleistungsfutter eingesetzt: Von 10 % der Kraftfuttergabe ist der Anteil auf 33 % gestiegen.

In Mittelgebirgslagen hatten Körnerleguminosen auch vor 13 Jahren mit 3 % Anteil im Kraftfutter nur eine geringe Bedeutung. Das Milchleistungsfutter deckte damals wie heute etwa 50 % der Kraftfuttergaben.

Kaum Veränderungen beim Anbau von Grobfutter

Die Zusammensetzung der Grobfutterfläche kann die Veränderungen bei den Harnstoffgehalten nicht erklären: In Niederungslagen hat der Anteil von Silomais nicht zugenommen, in Mittelgebirgslagen hat die Silomais- und GPS-Fläche zwar zugenommen, von zusammen weniger als 0,5 % auf 3 %. Der Rest sind aber weiterhin Grünland und etwas Kleegras.

Energie- und Proteingehalt im Grobfutter entscheidend

Der Vergleich mit den Futteranalysen zum ersten und meist wesentlichen Schnitt zeigt: Energiereiche Ernten erklären höhere Milchleistungen, wobei es allerdings Überschneidungen der Jahre gibt.

Beispiel Mittelgebirge: Bei knappen Rohproteingehalten im Futter kann dies zu niedrigen (2015), bei hohen Rohproteingehalten dagegen zu höheren Harnstoffgehalten in der Milch führen (2014).

Gesundheit

Die Gesundheit scheint nicht beeinträchtigt. Bei häufig niedrigen Harnstoffgehalten wurde sogar eine deutlich höhere Nutzungsdauer (4,7 gegenüber 3,8 Jahren) und höhere Lebensleistung (33.125 kg ECM/Kuh gegenüber 30.512 kg ECM/Kuh) erzielt.

Genauere Informationen in dieser PDF

 

Quelle: Dr. Edmund Leisen, Ökoteam der Landwirtschaftskammer NRW

Weitere Informationen

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.