Aktueller Inhalt:

Öko-Milch - Die Voraussetzungen müssen stimmen

10.03.2017

Zwei wesentliche Voraussetzungen müssen gegeben sein, um den Weg in die Bio-Milcherzeugung aus ökonomischer Sicht verantworten zu können:

  • Die Milch kann nach der Umstellungsphase an eine Bio-Molkerei mit einem attraktiven Aufschlag gegenüber dem konventionellen Erzeugerpreis verkauft werden. Umstellungsinteressierte Milchviehbetriebe sollten daher frühzeitig mit den fünf bis sechs Molkereien oder Liefergemeinschaften in Kontakt treten, die in NRW Bio-Milch aufholen. Nicht jede Bio-Molkerei signalisiert im Augenblick Bedarf an zusätzlichen Lieferanten.
  • Es muss ausreichend Grobfutter für die geplante Milchmenge unter Bio-Bedingungen erzeugt werden.

Es ist ein Kennzeichen extensiver Anbauverfahren, dass die Erträge je nach Witterungseinfluss stark schwanken. Ertragsdepressionen sind besonders spürbar, wenn das Frühjahr kalt und daher die natürliche Mineralisation verringert ist. In der Folge werden Grassilagen mit geringen Erträgen und zudem niedrigem Proteingehalt geerntet. Beim Mais führt diese Witterung zu stockendem Auflauf und einer langsamen Jugendentwicklung, beides nicht zuträglich für hohe Erträge. In der Konsequenz muss bei der Umstellungsplanung über eine Futterbilanz die Verfügbarkeit von ausreichend eigenem Grobfutter geprüft werden.

Ein Zukauf von ökologisch erzeugtem Grobfutter ist nicht immer möglich und birgt zudem Risiken bei der Futterqualität. Zur Beurteilung, ob man die angestrebte Milchleistung ohne Zukauf von Grob- und Saftfutter auf der eigenen Fläche realisieren kann, ist es sinnvoll, die erzeugte Milchmenge je ha eigene Hauptfutterfläche zu berechnen. Betriebe auf benachteiligten Standorten erreichen unter Umständen nur eine Milcherzeugung von 3 500 kg Milch je ha, auf günstigen Standorten bis zu 9 000 kg Milch je ha Hauptfutterfläche.

Die Eiweißversorgung sicherstellen

Gerade bei maissilagebetonten Winterrationen müssen Eiweißkomponenten häufig im größeren Umfang zugekauft werden. Umstellende Milchviehbetriebe sollten daher frühzeitig mit Lieferanten aber auch Erzeugern von Eiweißträgern Kontakt aufnehmen, denn die Verfügbarkeit von hochwertigen Eiweißkomponenten im Ökolandbau ist nicht immer gegeben. Ein Tipp: Früh und spät geerntete Gras- und  Kleegrassilagen sollten miteinander verschnitten werden. Dies hat zum einen den Vorteil, dass die kleestarken späteren Schnitte den niedrigen Rohproteingehalt der sehr frühen Schnitte ausgleichen, und zum anderen kann länger gleichbleibend gefüttert werden.

Je nach Intensität der bisherigen Milchproduktion sinkt bei der Umstellung auf ökologische Wirtschaftsweise die Milchleistung mehr oder weniger stark. Allerdings sinkt auch der Kraftfuttereinsatz erfahrungsgemäß deutlich. Dies ist schon allein aus Gründen der hohen Kraftfutterkosten sinnvoll. Im ökologischen Betrieb wird daher ein höherer Anteil der Gesamtmilchleistung aus dem Grob- und Saftfutter ermolken als im konventionell wirtschaftenden Betrieb. Der Kraftfutterverbrauch von Öko-Milchviehbetrieben, die regelmäßig von den Beratern der Landwirtschaftskammer NRW eine Betriebszweigauswertung durchführen lassen, lag im Wirtschaftsjahr 2014/15 bei im Mittel 200 g Kraftfutter je kg Milch. Die Erfahrung zeigt: Um eine Vollkostendeckung in der ökologischen Milchviehhaltung zu erzielen, dürfen die Kraftfutterkosten maximal 20 bis 25 % des Milchauszahlungspreises betragen. Für die praktische Anwendung sollte der Kraftfutterverbrauch somit auch phasenweise nicht höher als 250 g/kg Milch sein.

Quelle: LZ Rheinland, Ausgabe 8, 23. Februar 2017

Weitere Informationen

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.