Aktueller Inhalt:

Test: Kraftfutterwirkung in Weidebetrieben

10.09.2019

Betriebe mit Transponder oder Melkroboter können den Einsatz von Kraftfutter durch eigene Tests optimieren. In den hier vorgestellten Weidebetrieben führte 1 kg weniger Kraftfutter in den letzten Monaten teils zu weniger Milch, im Frühjahr bei viel Weide aber auch zu mehr Milch. Über die nächsten Monate wird festgehalten, wie sich dies langfristig auswirkt.

Immer wieder ist zu beobachten, dass entgegen den Erwartungen nach Wechsel in der Ration die Milchleistung nicht ansteigt, sondern zurückgeht (manchmal auch umgekehrt). Hier lohnt sich genauer hin zu schauen. So auch in drei Weidebetrieben. Zwei dieser Betriebe sind seit 15 Jahren im Projekt "Öko-Leitbetriebe in NRW", so dass langjährige Daten vorliegen, vom dritten Betrieb liegen wöchentlich Weidedaten vor.

Vorgehensweise

Nach der letzten Milchkontrolle erfolgte die Kraftfuttergabe weiterhin entsprechend der Einzelkuhleistung, Kühe mit gerader Ohrnummer erhielten aber pro Tag 0,5 kg mehr, mit ungerader Ohrnummer 0,5 kg weniger an Kraftfutter. Zur Erklärung: Bei der Jahresmilchleistung handelt es sich um die ermolkene Milch, in Tab. 1 – 3 um die bei Milchleistungsprüfung (MLP) gemessene Leistung, die Kraftfutterangaben beziehen sich auf 6,7 MJ NEL-Einheiten. Eine getrennte Darstellung in Gruppen mit unterschiedlicher Leistung erfolgt nur auf einem Betrieb, da ansonsten die Vergleichsgruppen zu klein werden.

Bio-Betrieb in den Niederlanden

  • 48 Jersey-Kühe
  • Jahresmilchleistung 5.800 kg ECM/Kuh
  • 8,3 dt/Kuh an Kraftfutter
  • normal 60 % Weideanteil von Mai – Oktober
  • 3,8 Jahre Nutzungsdauer
  • 24.000 kg ECM/Kuh Lebensleistung gemerzter Kühe
Ergebnis des Kraftfuttertests

Im April bei 60 % Weideanteil erzielten die Kühe mit 1 kg weniger Kraftfutter 1,2 kg mehr an Milch. Ein Ergebnis, dass den Betriebsleiter überraschte. Bei viel Weide gerade im Frühjahr wurde dies aber schon öfters beobachtet.

MärzAprilMaiJuliDifferenz

April
zu
März

Mai
zu
März
Juli
zu
März
Gruppe mit mehr Kraftfutter: 12 Kühe
LaktationstageTage191221256298
Kraftfutterkg/Tag4,04,54,53,7
Milchkg EMC/Tag20,319,620,116,6-0,7-0,2-3,8
Gruppe mit weniger Kraftfutter: 11 Kühe
LaktationstageTage151181216258
Kraftfutterkg/Tag4,03,53,53,0
Milchkg ECM/Tag21,421,921,817,10,50,4-4,3
Differenz mit weniger zu mehr Kraftfutter
Kraftfutterkg/Tag-0,1-0,1-0,7
Milchkg ECM/Tag1,12,31,70,51,20,6-0,6

Mit zurückgehendem Weideanteil änderte sich die Kraftfutterwirkung. Trockenheitsbedingt gab es im Juli auf der Weide kein Futter mehr und es wurde viel Heu im Stall gefüttert. Mit 0,7 kg weniger an Kraftfutter wurden 0,6 kg ECM weniger als Milch erzielt.

Bio-Betrieb im Oberbergischen

  • 65 HF-Kühe
  • Jahresmilchleistung 8.000 kg ECM/Kuh
  • 19,6 dt/Kuh an Kraftfutter
  • normal 54 % Weideanteil von Mai – Oktober
  • 4,4 Jahre Nutzungsdauer
  • 35.000 kg ECM/Kuh Lebensleistung gemerzter Kühe

Bei der Interpretation der Daten muss auch bei diesem Betrieb die Veränderung der Ration beachtet werden. Im April und Mai etwas über 50 % Weideanteil und Grassilage im Stall. Im Juni und Juli trockenheitsbedingt nur noch wenig Weide, Grassilage im Stall teils mit weniger guter Qualität (da älter und höherer Schmutzanteil).

AprilMaiJuniJuliDifferenz

Mai
zu
April

Juni
zu
April
Juli
zu
April
Kühe mit weniger als 26 kg ECM/Kuh im April
Gruppe mit mehr Kraftfutter: 10 Kühe
LaktationstageTage146189224249
Kraftfutterkg/Tag1,61,61,60,3
Milchkg EMC/Tag22,424,821,714,82,4-0,7-7,6
Gruppe mit weniger Kraftfutter: 8 Kühe
LaktationstageTage165208243268
Kraftfutterkg/Tag1,51,51,50,1
Milchkg ECM/Tag23,125,221,215,52,1-1,8-7,6
Differenz Gruppe mit weniger zu mehr Kraftfutter
Kraftfutterkg/Tag-0,1-0,1-0,2
Milchkg ECM/Tag0,70,3-0,40,7-0,3-1,10,1
Kühe mit mehr als 26 kg ECM/Kuh im Mai
Gruppe mit mehr Kraftfutter: 8 Kühe
LaktationstageTage60103138163
Kraftfutterkg/Tag3,33,33,32,9
Milchkg ECM/Tag31,631,025,721,5-0,6-5,9-10,1
Gruppe mit weniger Kraftfutter: 11 Kühe
LaktationstageTage114157192217
Kraftfutterkg/Tag2,42,42,42,0
Milchkg ECM/Tag31,029,623,620,0-1,4-7,4-11,0
Differenz Gruppe mit weniger zu mehr Kraftfutter
Kraftfutterkg/Tag-0,9-0,9-0,9
Milchkg ECM/Tag-0,6-1,5-2,1-1,5-0,8-1,5-0,9
Ergebnis des Kraftfuttertests

Bei Kühen mit weniger als 26 kg ECM/Kuh unterschieden sich die Kraftfuttergaben zwischen den beiden Gruppen im Mittel kaum. Denn erst ab 20 kg ECM/Kuh wurde Kraftfutter zugeteilt, nach der Milchkontrolle im Juni ab 18 kg ECM/Kuh. Bei den höher Leistenden lag der Unterschied bei 0,9 kg Kraftfutter pro Kuh. Hier erzielten an allen Terminen die Kühe mit weniger Kraftfutter auch weniger Milch.

Konventioneller Betrieb in Ostfriesland

  • 34 HF-Kühe
  • Jahresmilchleistung ca. 6.000 kg ECM/Kuh
  • ca. 12 dt/Kuh an Kraftfutter.

Bei der Interpretation der Daten muss auch bei diesem Betrieb die Veränderung der Ration beachtet werden. Im Mai und Juni um 70 % Weideanteil und Heu im Stall. Im Juli trockenheitsbedingt 50 % Weide. Der Aufwuchs ist bei Zuteilung 20 cm und höher, bei der Kontrolle im Juli 10 Wochen alt.

Ergebnis des Kraftfuttertests

Kühe mit 0,7 bis 1 kg weniger an Kraftfutter erzielten meist eine höhere Milchleistung.

AprilMaiJuniJuliDifferenz

Mai
zu
April

Juni
zu
April
Juli
zu
April
Gruppe mit mehr Kraftfutter: 13 Kühe
LaktationstageTage127157194221
Kraftfutterkg/Tag6,04,04,04,1
Milchkg EMC/Tag24,823,723,018,1-0,1-2,4-6,6
Gruppe mit weniger Kraftfutter: 11 Kühe
LaktationstageTage94124161188
Kraftfutterkg/Tag6,03,03,03,5
Milchkg ECM/Tag24,724,622,218,1-0,1-2,4-6,6
Differenz Gruppe mit weniger zu mehr Kraftfutter
Kraftfutterkg/Tag-1,0-1,0-0,7
Milchkg ECM/Tag-0,10,9-0,81,11,0-0,71,2

Ausblick:

Über die nächsten Monate wird festgehalten, wie sich die unterschiedliche Kraftfuttergabe langfristig auswirkt. So beispielsweise auf die Einzelkuhleistung nach der nächsten Kalbung.

Wer noch mitmachen will: Bitte melden.

Quelle: Dr. Edmund Leisen, Ökoteam Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, 24. August 2019

Weitere Informationen

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.