Aktueller Inhalt:

Filterung der Artikel nach Kategorie:

Artikel 46 bis 60 von 118

Rinder

Mutterkuh mit zwei Kälbern, Foto: Ökoteam LWK NRW

Das Kalb im Mittelpunkt – Praxisdialog kuhgebundene Kälberaufzucht


17.11.2020

Kalb und Kuh gehören zusammen. In der Praxis ist das bislang nur in der Mutterkuhhaltung die Regel, also wenn die Kühe für die Produktion von Fleisch gehalten werden. Aber immer mehr Bio-Milchviehbetriebe setzen auf die sogenannte Mutter- und Ammengebundene Kälberaufzucht.

Weitere Informationen

Milchkühe

Zwei Milchkühe weiden auf der Herbstweide
Herbstweide, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW

Herbstweide gestalten


24.09.2020

Grundsätzlich ist es vorteilhaft, die Weide möglichst lange zu nutzen. Denn die intensive Herbstweide sorgt bereits dafür, dass im Folgejahr die Vorweide bzw. Frühjahrsweide mit einer robusten Weidenarbe beginnt.

Weitere Informationen

Milchkühe

Trinkende Kuh am Tränkebecken, Foto: Karl Kempkens, LWK NRW
Kuh am Tränkebecken, Foto: Karl Kempkens, LWK NRW

Hitzestress: Viel und sauberes Wasser anbieten


24.08.2020

Hochleistungskühe haben selbst bei niedrigen Temperaturen einen enorm hohen Wasserbedarf von 120 Liter je Tier und Tag. Dieser steigt im Sommer um circa 40 Prozent an.

Weitere Informationen

Milchkühe

Foto: Sarah Hoffmanns, LWK NRW

Kühe wissen es genau und haben immer Recht!


10.08.2020

Am 26. Juni veranstalteten Landwirtschaftskammer NRW und Bioland NRW zusammen mit dem "Vater" der Obsalim-Methode Bruno Giboudeau auf vier Betrieben in NRW ein 2-tägiges Seminar.

Weitere Informationen

Milchkühe

Rinder auf der Weide, Foto: LWK NRW

Hitzestress bei Trockenstehern mit enormen Auswirkungen


29.07.2020

Trockensteher müssen genauso wie laktierende Kühe vor Hitzestress geschützt werden. Die Auswirkungen von Hitzestress auf Trockensteher und deren Kälber haben Forscher aus Amerika in einer sehr interessanten Veröffentlichung zusammengetragen.

Weitere Informationen

Tierhaltung

Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW

Kälber: Weiden will gelernt sein


07.05.2020

Regelmäßiger Weidegang fördert Tierwohl und Tiergesundheit und hat viele Vorteile. Anne Verhoeven, Landwirtschaftskammer NRW, erklärt, worauf es bei der Kälberweide ankommt.

Weitere Informationen

Rinder

Kälber, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW

Kuhgebundene Kälberaufzucht – Teil 4: Refinanzierung über Milchgeld?


20.04.2020

Im Teil 3 wurde anhand von Beispielen konkretisiert, wie sich im Rahmen der kuhgebundenen Kälberaufzucht die Milchleistung und damit auch der Milchpreis zur Kompensation einer geringeren Milchanlieferung verändern müsste. In der Praxis finden wir meist eine Kälberaufzucht, die die eigene Bestandergänzung im Fokus hat.

Weitere Informationen

Rinder

Kälber auf der Weide, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW

Kuhgebundene Kälberaufzucht – Teil 3: Betriebswirtschaftliche Betrachtung


27.03.2020

Wie in den vorangegangenen beiden Teilen zur kuhgebundenen Kälberaufzucht bereits beschrieben, geht die vermarktungsfähige Milchmenge und der Milchfettgehalt bei dieser Aufzuchtform merklich zurück. Dies liegt zum einen am erhöhten Milchkonsum des Kalbes und zum anderen an Störungen der Milchabgabe bei säugenden Kühen während des Maschinenmelkens.

Weitere Informationen

Allgemeines

Kälber, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW

Kuhgebundene Kälberaufzucht – Teil 2: Mutter oder Amme


13.03.2020

Die kuhgebundene Kälberaufzucht ist grundsätzlich als Kontakt zwischen Kuh und Kalb definiert, bei welchem die Kuh, egal ob die eigene Mutter oder eine Amme, das Kalb säugt. Im Folgenden werden die verschiedene Varianten und deren betriebsindividuelle Abstufungen angesprochen.

Weitere Informationen

Allgemeines

Kälber in Gruppenhaltung, Foto Christian Wucherpfennig, LWK NRW

Kuhgebundene Kälberaufzucht – Teil 1: Vor- und Nachteile


06.03.2020

Wir erleben eine Zeit, in der Verbraucher die Herkunft und Erzeugung ihrer Lebensmittel immer stärker hinterfragen. Wenn es um landwirtschaftliche Nutztierhaltung geht, ist die Trennung von Kuh und Kalb in der Milchviehhaltung für die Verbraucher eines der wichtigsten Themen.

Weitere Informationen

Rinder

Kühe auf der Weide, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW
Weidende Kühe, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW

Einfluss zeitweiliger Futterknappheit auf Lebensleistung und Nutzungsdauer


30.01.2020

Futterknappheit infolge Trockenheit wird uns in Zukunft häufiger beschäftigen. Gut, wenn wir da aus den Erfahrungen der Vergangenheit lernen können.

Weitere Informationen

Rinder

Zwei Milchkühe weiden auf der Herbstweide
Herbstweide, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW

Kurzrasenweide: Pansenfüllung maßgeblich für Körpergewicht


28.01.2020

Kühe mit "Kurzrasenweidepansen" sind bei Vollweide um etwa 50 kg leichter als Kühe mit "Silagepansen". Entscheidend für den Gewichtsverlust ist nicht die Abnahme an Körpersubstanz, sondern die Pansenfüllung. Bei der Konditionsbeurteilung muss die unterschiedliche Pansenfüllung berücksichtigt werden.

Weitere Informationen

Rinder

Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW

10. Öko-Milchviehtagung: Weidestrategien und der Umgang mit Kälbern


13.12.2019

Am 3. und 4. Dezember hatte die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen zu ihrer 10. Öko-Milchviehtagung nach Haus Riswick eingeladen. Tag 1, an dem es um die Trockenjahre 2018 und 2019 und entsprechende Anpassungsstrategien ging, lockt rund 90 Landwirte, Schüler und Berater nach Kleve. Die Themenschwerpunkte Weide und Kälberhaltung am zweiten Tag interessierten gut 100 Teilnehmer.

Weitere Informationen

Milchkühe

Weidende Milchkuh, Foto: Christian Wucherpfennig, LWK NRW

Extreme Harnstoffgehalte in der Milch nicht überbewerten


28.10.2019

Bei niedrigen Harnstoffgehalten in der Milch wird viel Ertrag verschenkt, hohe Harnstoffgehalte sind Ursache für Probleme auf Weidebetrieben. Langjährige Praxiserhebungen im Rahmen des Projektes "Öko-Leitbetriebe in NRW" kommen teilweise zu anderen Einsichten.

Weitere Informationen

Grünland/ Futterbau

Weidende Milchkühe, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW
Weidende Milchkühe, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW

Herbstweide nach Sommersteppe


13.09.2019

Nach den dringend notwendigen Niederschlägen im Monat August sprießt es wieder auf den Riswicker Weideflächen. Es fühlt sich an wie im Mai. Blattreiche Zuwächse müssen jetzt unbedingt verlustarm genutzt werden.

Weitere Informationen

Artikel 46 bis 60 von 118

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.