Aktueller Inhalt:

Filterung der Artikel nach Kategorie:

Artikel 61 bis 75 von 118

Rinder

Milchkühe am Fressgitter, Foto: Karl Kempkens, LWK NRW
Milchkühe am Fressgitter, Foto: Karl Kempkens, LWK NRW

Test: Kraftfutterwirkung bei Schwerpunkt Stallfütterung


10.09.2019

Betriebe mit Transponder oder Melkroboter können den Einsatz von Kraftfutter durch eigene Tests optimieren. Über den Beobachtungszeitraum wird festgehalten, wie sich dies langfristig auswirkt.

Weitere Informationen

Rinder

Öko-Milchvieh auf der Weide, Foto: Ökoteam LWK NRW

Test: Kraftfutterwirkung in Weidebetrieben


10.09.2019

Betriebe mit Transponder oder Melkroboter können den Einsatz von Kraftfutter durch eigene Tests optimieren. In den vorgestellten Weidebetrieben führte weniger Kraftfutter nur teilweise zu weniger Milch, im Frühjahr bei viel Weide aber auch zu mehr Milch. Über die nächsten Monate wird festgehalten, wie sich dies langfristig auswirkt.

Weitere Informationen

Milchkühe

Milchviehherde auf der Weide, Foto: Dr. Gudrun Plesch
Milchviehherde auf der Weide, Foto: Dr. Gudrun Plesch

Beratungsverträge überdenken – wir können mehr!


27.08.2019

Wie im vergangenen Jahr, möchten wir Sie dazu ermuntern, darüber nachzudenken, wie wir Sie zukünftig bei Ihren betrieblichen Entscheidungen unterstützen können. Konkret: Welche Beratungsinhalte wünschen Sie von uns zu welchem Zeitpunkt?

Weitere Informationen

Milchkühe

Weidende Milchkühe, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW
Weidende Milchkühe, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW

Hitzestress durch Fütterungsmaßnahmen reduzieren


05.08.2019

Durch Fütterungsmaßnahmen lassen sich negative Auswirkungen auf das Tierwohl, die Tiergesundheit und die Leistung in Folge hoher Umgebungstemperaturen mindern. Welche, das erfahren Sie im Folgenden!

Weitere Informationen

Grünland/ Futterbau

Trinkende Kuh am Tränkebecken, Foto: Karl Kempkens, LWK NRW
Kuh am Tränkebecken, Foto: Karl Kempkens, LWK NRW

Hitzeperiode: Wasserversorgung entscheidend


01.08.2019

Bei Hitze muss in jedem Fall auf eine ausreichende Wasserversorgung der Milchkühe geachtet werden, sonst können die Zellgehalte der Milch "explodieren". Im Stall sind darüber hinaus eine gute Belüftung und gute Futterqualität gefragt. Die Herde sollte nur auf die Weidefläche, wenn auch Weidefutter verfügbar ist.

Weitere Informationen

Rinder

Foto: Demeter HeuMilch Bauern

Demeter: Aufwachsen mit Müttern und Tanten


07.05.2019

Die Erzeugergemeinschaft "Demeter HeuMilch Bauern Süd" zieht ihre Kälber ab Mai 2019 nur noch mutter- und ammengebunden auf – das heißt mit Mutterkühen und Ammen. Dafür hat sie sich selbst eine neue Richtlinie gegeben.

Weitere Informationen

Milchkühe

Milchkuh, liegend, Foto: Ökoteam LWK NRW

Jetzt eintragen – Zuchtnetzwerk horntragende Rinder


08.04.2019

Für eine bessere Vernetzung der Halter und Züchter horntragender Rinder wird ein verbandsübergreifendes Netzwerk aufgebaut.

Weitere Informationen

Rinder

Quelle: BLE

KLAUENfitnet 2.0: Digitaler Betriebshelfer für gesunde Kühe


15.03.2019

Die Klauen sind das Fundament jeder Milchkuh: Gesunde Klauen sorgen für Vitalität und Langlebigkeit des Tieres und sind daher auch von wirtschaftlichem Interesse. Das Förderprojekt "KLAUENfitnet" nimmt sich seit 2015 diesem Thema an und erweitert sein Angebot nun um ein digitales Hilfesystem und ein E-Learning-Programm.

Weitere Informationen

Milchkühe mit Hörnern, Foto: Christian Wucherpfennig, LWK NRW

Horntragende Milchkühe im Laufstall: Leitfaden für die Haltung vorgelegt


11.03.2019

Agrar-Wissenschaftlerinnen der Uni Kassel haben einen Leitfaden entwickelt, wie Milchkühe mit Hörnern im Laufstall erfolgreich gehalten werden können. Er basiert auf den Ergebnissen eines vierjährigen vom BÖLN geförderten Forschungsprojekts.

Weitere Informationen

Rinder

Schwarzbunte Milchkühe auf der Sommerweide
Milchvieh auf der Weide, Foto: Ökoteam LWK NRW

Nährstoffversorgung im Mutterkuh- und Milchviehbetrieb


28.02.2019

In Öko-Milchvieh- und Mutterkuhbetrieben erfolgte seit der Umstellung auf Öko-Landbau in der Mehrzahl der Betriebe eine Zufuhr von Mineralstoffen in nennenswertem Maße allenfalls über Kraft- und Mineralfutter. Einzelbetrieblich fällt die Versorgung sehr unterschiedlich aus.

Weitere Informationen

Kälber auf der Weide, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW

Tiere verstehen und führen – sicher und effizient


10.12.2018

Für einen guten Umgang mit Tieren ist Vertrauen unabdingbar. Das gilt sowohl für die Haltung im Stall als auch auf der Weide. Anders ist heute Weidehaltung mit Rindern nicht vorstellbar. Dann spart man Zeit und Energie und es macht beiden Spaß, Mensch als auch Tier.

Weitere Informationen

Milchkühe

Referenten Ludger Strotdrees, Gotthard Wirleitner und Jürgen Bruns zum Thema Heutrocknung, Foto: LWK NRW

9. Öko-Milchviehtagung 2018 – rund ums Thema Heu- und Weidemilch


07.12.2018

Am 28. und 29. November trafen sich 125 Landwirte und Berater zur 9. Öko-Milchviehtagung im Versuchs- und Bildungszentrum Haus Düsse. Zu der Veranstaltung hatten die Landwirtschaftskammern Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen und die Öko-Verbände Bioland, Biokreis, Demeter und Naturland eingeladen.

Weitere Informationen

Milchkühe

Weidende Milchkuh, Foto: Christian Wucherpfennig, LWK NRW

Auswirkungen schwacher Futterpartien bei melkenden Kühen


21.11.2018

Schwache Futterpartien führten in der Vergangenheit in Betrieben mit nicht so hohem Leistungsniveau zu verminderter Milchleistung und Gewichtsabbau, nicht aber zu Gesundheitsproblemen.

Weitere Informationen

Rinder

Famile Bruns vom Hof Butendiek, Foto: Susanne Kroll-Fiedler

Heumilch und Käseverarbeitung an der Nordsee


19.11.2018

Hof Butendiek liegt in einer typischen friesischen Weidelandschaft, deren endloses Grünland durch unzählige parallel verlaufende Entwässerungsgräben durchschnitten wird. Seit 1984 wirtschaftet Familie Bruns bereits nach Bioland-Richtlinien. Zwischenzeitlich sind die Kinder mit in den Betrieb eingestiegen: Die Zukunft ist also gesichert.

Weitere Informationen

Rinder

Kälber, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW

Kompensatorisches Wachstum nutzen und auf veränderte Mineralstoffversorgung achten


14.11.2018

Die zeitweise schwachen Zunahmen der Kälber während der Aufzucht können später wieder kompensiert werden, dadurch sind leistungsstärkere Kühe möglich. Die Trockensteher haben sich trotz knappem Futterangebot auf der Weide gut entwickelt. In Trockenperioden -wie in diesem Jahr- müssen die veränderten Mineralstoffgehalte ausgeglichen werden.

Weitere Informationen

Artikel 61 bis 75 von 118

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.