Aktueller Inhalt:

Ökologische Ebermast funktioniert, aber …

25.10.2017

Laut einer vom BÖLN finanzierten Studie ist eine bedarfsgerechte und wirtschaftliche Fütterung von Ebern unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus möglich.

Zudem liegt der Anteil von Tieren mit unerwünschtem Ebergeruch bei ökologischer Haltung deutlich niedriger als im konventionellen Bereich. Das sind die zentralen Ergebnisse einer 3-jährigen Studie der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, der Universität Kassel und der Hochschule Ostwestfalen-Lippe, die vom Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) finanziert wurde.

Konzept zur ökologischen Ebermast entwickeln

Ziel der Studie war es, ein Konzept zur ökologischen Ebermast zu entwickeln, das sich in Bezug auf eine ökologische Fütterung und Haltung am Bedarf von Jungebern orientiert. Zudem wurde die Verarbeitungseignung von Eberfleisch aus ökologischer Haltung untersucht. Im Bereich der Erzeugung sollte vor allem die Zahl geruchsauffälliger Tiere minimiert werden, da diese schwer zu verarbeiten beziehungsweise nicht vermarktungsfähig sind. Da eine Ferkelkastration im ökologischen Landbau ohne Betäubung oder Schmerzmittel nicht zulässig ist, versucht man seit längerem, die Ebermast zu optimieren.

Fünf Praxisbetriebe beteiligt

Die Studie wurde auf fünf Praxis-Biobetrieben durchgeführt. Drei Betriebe fütterten die Eber mit den jeweils für die Ebermast optimierten betriebsüblichen Rationen, die auch die Vergleichsgruppen mit Börgen erhielten. Zwei weitere Betriebe setzten ein spezielles Biofuttermittel ein, das zuvor in einer Testphase im Rahmen der Studie entwickelt wurde und auf den höheren Eiweißbedarf von Ebern zugeschnitten war.

Eber geringere Tageszunahmen als Börgen

Unabhängig vom eingesetzten Futtermittel hatten die Eber im Vergleich zur Kontrollgruppe mit Börgen auf allen Betrieben schlechtere Tageszunahmen und längere Mastzeiten, überzeugten jedoch durch deutlich höhere Magerfleischanteile. Ein Effekt, der auch aus der konventionellen Ebermast bekannt ist. Insgesamt variierten die Mast- und Schlachtleistungen der Eber zwischen den Betrieben sehr stark, wobei mit dem vorab entwickelten Testfutter tendenziell bessere Ergebnisse erzielt wurden. Entscheidenden Einfluss auf den Masterfolg hat nach Einschätzung der Forscherinnen und Forscher vor allem die Qualität des betrieblichen Managements. Eine betriebswirtschaftliche Auswertung auf einem Betrieb ergab, dass bei Einsatz des eiweißreichen Testfutters eine annähernd gleiche Futterverwertung bei Ebern und Börgen erzielen werden kann. Daraus schließen die Forscherinnen und Forscher, dass bei gutem Management eine wirtschaftliche Ebermast grundsätzlich möglich ist.

Studie ermittelt 1,4 % geruchsauffällige Eber

Der Anteil geruchsauffälliger Eber lag in der Studie bei durchschnittlich 1,4 Prozent und damit deutlich niedriger als im konventionellen Bereich, wo ein Anteil von fünf bis zehn Prozent üblich ist. Ein Einfluss des Futtermittels oder der Fütterungsstrategie auf den Anteil auffälliger Tiere konnte nicht nachgewiesen werden. Deshalb vermuten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, dass die niedrige Zahl geruchsauffälliger Eber vor allem auf der extensiven ökologischen Haltung mit mehr Platz, Einstreu und Raufuttergaben für die Einzeltiere beruht. Das könnte die Bildung von Stresshormonen verringern, die allgemein für die Ausbildung von geruchsauffälligem Fleisch verantwortlich gemacht werden.

Ökologische Ebermast - vielversprechend, aber nicht ohne Risiko

Eine flächendeckende Einführung der ökologischen Ebermast ist jedoch trotz der vielversprechenden Ergebnisse mit Risiken verbunden, da es auf der Verarbeitungsstufe nicht gelang, ausschließlich verlässlich geruchsfreie Endprodukte herzustellen. Die Untersuchungen zur Verarbeitung von auffälligem Eberfleisch ergaben, dass sich das Fleisch eher für Produkte eignet, die nicht zum Warmverzehr vorgesehen sind.

Quelle: Pressemitteilung des BÖLN, 16. Oktober 2017 

Weitere Informationen

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.