Aktueller Inhalt:

Filterung der Artikel nach Kategorie:

Artikel 16 bis 30 von 42

Geflügel

Tierhaltung

Foto: Dr. Elisabeth Legge

Mobile Hühner mobil schlachten


16.04.2021

Auch in NRW boomen Mobilställe für Geflügel. Doch wohin mit den Tieren, wenn sie geschlachtet werden müssen? Denn nur sehr wenige Schlachthöfe sind auf Geflügel spezialisiert. Zudem soll der Transport der Tiere möglichst kurz und stressfrei sein. Hier bietet sich eine mobile Schlachtanlage an. In NRW ist seit Kurzem die erste unterwegs.

Weitere Informationen

Geflügel

Tierhaltung

Foto: Inga Garrelfs

Hennen durch die Mauser bringen


08.04.2021

Am Landwirtschaftszentrum Eichhof des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen wurde im Januar und Februar 2019 eine Lohmann Sandy-Herde im Hühnermobil gemausert.

Weitere Informationen

Geflügel

Tierhaltung

NATURA Caravan, Foto: Big Dutchman
NATURA Caravan, Foto: Big Dutchman

Eiererzeugung: Noch vieles möglich!


05.04.2021

Die Eiererzeugung ist einer der wenigen Bereiche der landwirtschaftlichen Tierhaltung, in dem noch Luft nach oben ist. Wohin kann der Weg gehen?

Weitere Informationen

Geflügel

Drei Küken in Futterschale, Foto: Ökoteam LWK NRW
Foto: Landwirtschaftskammer NRW

Jeder Naturland Henne einen Naturland Bruder


26.11.2020

Bei Naturland soll in Zukunft zu jeder Legehenne auch der dazugehörige Bruder aufgezogen werden. Mit einem entsprechenden Beschluss hat die Naturland Delegiertenversammlung ein klares Signal gegen das Kükentöten und die "In Ovo"-Selektion und für eine ganzheitliche Öko-Hühnerhaltung nach Naturland Richtlinien gesetzt.

Weitere Informationen

Vermarktung

Bio-Eier, Foto: Ökoteam LWK NRW

Bio-Eier: Forschungsteam entwickelt neue Formen der Qualitätsbestimmung


27.05.2020

Mehr Vertrauen in die Kennzeichnung von Bio-Eiern – dafür testet die Wissenschaft in einem BÖLN-Projekt eine Analysemethode, welche die Qualität und Herkunft von Eiern aus verschiedenen Haltungsformen in der Lebensmittelüberwachung schneller und einfacher nachweisen soll.

Weitere Informationen

Drei Küken in Futterschale, Foto: Ökoteam LWK NRW
Foto: Landwirtschaftskammer NRW

Bioland und Demeter erteilen Geschlechtsbestimmung im Ei eine Absage


23.04.2020

Die beiden Ökoverbände Bioland und Demeter nehmen Ostern zum Anlass, die Früherkennung im Ei erneut abzulehnen. Das aktuelle Ziel der Bundesregierung, ab 2022 keine geschlüpften Küken mehr töten zu dürfen, unterstützen die Verbände.

Weitere Informationen

Geflügel

Ein Hahn der Rasse "Ostfriesische Möwen", Quelle: BLE/ Bonn

Projekt RegioHuhn - Regionale Zweinutzungshühner für den Öko-Landbau


21.04.2020

Viele alte regionale Hühnerrassen in Deutschland sind vom Aussterben bedroht. Ihre Haltung ist selbst für Öko-Betriebe wirtschaftlich nicht tragfähig, weil der Markt dominiert ist von wenigen modernen Hochleistungsrassen, die speziell für das Eierlegen oder für die Fleischproduktion gezüchtet wurden.

Weitere Informationen

Geflügel

Obstbau

Nur wenige Putenrassen sind für die Freilandhaltung geeignet. Fotos: Imke Brammert-Schröder

Puten und Hühner als Schädlingsbekämpfer


05.02.2020

In Niedersachsen ist im Frühjahr 2019 ein Projekt zur Geflügelhaltung in Obstanlagen angelaufen. Auf drei Betrieben im Alten Land werden Puten und Legehennen zwischen Apfel- und Kirschbäumen gehalten, um die Larven von Schadinsekten zu bekämpfen, die nicht nur im ökologischen Anbau große Schäden verursachen. Über die praktische Forschung in Bio-Obstbetrieben berichtet Imke Brammert-Schröder.

Weitere Informationen

Legehennen

Mobilhaltung erfährt eine verstärkte Wertschätzung, Foto: Jutta van der Linde

Althennen in die Suppe?


09.08.2019

Auch mit kleinen Dingen können Erfolge erzielt werden. Ob dies auch bei kleineren Althennenherden aus Mobilställen so ist und sich diese noch sinnvoll und gewinnbringend vermarkten lassen, haben Jutta van der Linde, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, und Margit Jung, Direktvermarkterin und Verarbeitungsbetriebsleiterin aus Hessen, für diesen Beitrag näher unter die Lupe genommen.

Weitere Informationen

Geflügel

Mobilstall, Foto: Jutta van der Linde, LWK NRW

Mobilställe am deutschen Markt


27.06.2019

Dachten Geflügelhalter und Insider der Branche noch vor wenigen Jahren, mobile Geflügelställe seien nur ein vorübergehender Trend, setzt sich das Interesse und der Bedarf vor allem beim klassischen Direktvermarkter weiterhin und stetig wachsend fort.

Weitere Informationen

Geflügel

Zweinutzungshuhn - Küken dichtgedrängt, Foto: Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Zweinutzungshuhn - Küken, Foto: Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Zweinutzungshuhn: Ein neuer Weg in der Geflügelhaltung?


01.04.2019

Am 25. März stellten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Forschungsergebnisse aus einem Kooperationsprojekt zur Geflügelhaltung vor. Über 3,5 Jahre untersuchten die Forscher experimentell aber auch feldnah auf dem Lehr- und Forschungsgut Ruthe der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) ein neues Konzept für die Geflügelhaltung.

Weitere Informationen

Legehennen

Foto: Thomas Stephan, © BLE/ Bonn

Durchbruch: Gemeinsam Kükentöten beenden!


18.11.2018

Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft und SELEGGT stellen marktreife Methode zur Geschlechtsbestimmung im Brut-Ei vor.

Weitere Informationen

Mastgeflügel

Öko-Freilandmasthähnchen, Foto: Jutta van der Linde, LWK NRW

Biogeflügel: Einstieg kann sich lohnen


31.10.2018

Biogeflügel hat derzeit nur einen Anteil von etwa 1,5% am gesamten Geflügelfleischkonsum und ist damit eine Nische. Experten sehen jedoch großes Wachstumspotential in diesem Bereich.

Weitere Informationen

Legehennen

Legehennen auf Wiese mit blühendem Löwenzahn, Foto: Jutta van der Linde, LWK NRW
Legehennen im Freiland, Foto: Jutta van der Linde, LWK NRW

FiBL-Merkblatt - Regulierung der Endoparasiten bei Legehennen


22.10.2018

Das Merkblatt erläutert, wie der Einsatz synthetischer Entwurmungsmittel in der Legehennenhaltung gesenkt und die Resistenzbildung bei den Parasiten vermieden werden kann.

Weitere Informationen

Legehennen

Junghennen, Foto: Jutta van der Linde, LWK NRW

VFT-Warentest - geprüfte Öko-Allein- und Ergänzungsfuttermittel für Legehennen 2016 und 2017


08.08.2018

Im Rahmen der vom VFT durchgeführten Warentests wurden in den Jahren 2016 und 2017 auch 30 Öko-Futter für Legehennen geprüft. Die Ergebnisse werden nachfolgend zusammengestellt. Bei den Prüffuttern handelt es sich um 26 Allein- und vier Ergänzungsfutter von insgesamt zehn Herstellern.

Weitere Informationen

Artikel 16 bis 30 von 42

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.