Aktueller Inhalt:

Artikel 1 bis 15 von 21

Verbände des ökologischen Landbaus


02.01.2023

Die meisten Bio-Landwirte und viele Verarbeitungsbetriebe in Deutschland sind in Verbänden des ökologischen Landbaus organisiert. Die biologischen Anbauverbände haben, zum Teil schon vor Jahrzehnten, Verbands- und Warenzeichen eintragen und patentrechtlich schützen lassen. Mit dem Verbandszeichen können die Mitgliedsbetriebe ihre landwirtschaftlichen Erzeugnisse und Verarbeitungsprodukte kennzeichnen und bewerben.

Weitere Informationen

Pflanzenbau

Lupinen


09.09.2015

Der Anbau der Blauen Lupine hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Es sind drei verschiedene Lupinenarten zu unterscheiden: Die gelbe, die weiße und die blaue Lupine. Von allen drei Arten gibt es durch züchterische Bearbeitung alkaloidarme Formen, die sich für Futterzwecke eignen und alkaloidreichere Varianten, die zur Gründüngung eingesetzt werden.

Weitere Informationen

Pflanzenbau

Futtererbsen


09.09.2015

Die Körnererbse (Pisum sativum) ist, wie die Körnerleguminosen generell, ein Fruchtfolgeglied mit zentraler Bedeutung im ökologischen Landbau. Wegen der Stickstofffixierung durch die Pflanzen sind die Vorfruchtansprüche gering und und die Vorfruchtwirkung gut. Die Nachfrage nach Erbsen als Eiweißträger in der Tierfütterung wird sich bei zunehmender Veredlung auch im ökologischen Landbau erhöhen.

Weitere Informationen

Pflanzenbau

Ackerbohnen


09.09.2015

Die Ackerbohne ist neben der Erbse die Körnerleguminose mit der größten Anbaubedeutung und stellt ein wichtiges Fruchtfolgeglied im Öko- Landbau dar. Zum anderen liefert sie wertvolles Tierfutter, das vor allem bei der Rinderfütterung, aber auch in der Schweine- und Geflügelfütterung eingesetzt wird.

Weitere Informationen

Pflanzenbau

Zuckerrüben


09.09.2015

In Deutschland werden etwa 400 Hektar Öko-Zuckerrüben angebaut. Das entspricht etwa 0,25 Prozent der ökologischen Ackerfläche der Bundesrepublik. Insofern nimmt der Zuckerrübenanbau eine Nische innerhalb des Öko-Landbaus ein, die aber - trotz aller Wellenbewegungen - durchaus Perspektive hat.

Weitere Informationen

Pflanzenbau

Kartoffeln


09.09.2015

Kartoffeln spielen im ökologischen Landbau eine große Rolle. Durchschnittlich bebauten Öko-Landwirte fast 5 Prozent ihrer Ackerfläche in den letzten Jahren mit Kartoffeln. Sie lassen sich auf praktisch allen Ackerstandorten anbauen, sind wegen ihres im Vergleich zu konventionellen Kartoffeln oft besseren Geschmacks bei den Kunden beliebt und erzielen gute Preise.

Weitere Informationen

Pflanzenbau

Pflanzenbau


09.09.2015

Leitbild im Öko-Betrieb ist ein möglichst geschlossener Betriebskreislauf. Das heißt: Auf dem Acker erzeugte Pflanzen finden teilweise Verwendung als Viehfutter, ein anderer Teil wird verkauft. Tierdung sowie pflanzliche Abfälle gehen frisch oder kompostiert zurück auf den Acker.

Weitere Informationen

Einführung

Dachorganisationen des ökologischen Landbaus


09.09.2015

Der ökologische Landbau ist über die Anbauverbände hinaus in verschiedenen nationalen und internationalen Dachorganisationen organisiert. Die Arbeit der übergeordneten Vereinigungen ermöglicht es, die Interessen des Öko-Landbaus über verbandliche und regionale Grenzen hinaus zu vertreten.

Weitere Informationen

Einführung

Preisgestaltung im ökologischen Landbau


08.09.2015

Bis Ende der achtziger Jahren konnten Öko-Erzeugnisse mit einem relativ hohen Aufschlag vermarktet werden. Diese Aufschläge wurden jedoch nur im Direktabsatz und im Absatz über Naturkostläden realisiert. Andere Vermarktungswege wie konventioneller Lebensmitteleinzelhandel oder Großküchen waren nur unzureichend erschlossen.

Weitere Informationen

Einführung

Gesetzliche Regelungen im ökologischen Landbau


08.09.2015

In der Europäischen Union ist seit dem 28. Juni 2007 die "VERORDNUNG (EG) Nr. 834/2007 DES RATES über die ökologische/biologische Produktion und die Kennzeichnung von ökologischen/biologischen Erzeugnissen und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 2092/91" (EG-Öko-VO) rechtswirksam. Diese Verordnung definiert für alle Mitgliedsstaaten der Europäischen Union die Anforderungen, die eingehalten werden müssen, wenn ein Produkt mit Hinweisen auf den Ökologischen Landbau vermarktet werden soll. Sie regelt sämtliche Bereiche von der Erzeugung über die Verarbeitung bis hin zur Kennzeichnung der derart erzeugten Produkte.

Weitere Informationen

Einführung

Was ist ökologischer Landbau?


08.09.2015

Der ökologische Landbau hat sich in der Zeit nach dem ersten Weltkrieg als Antwort auf die gesellschaftliche Entwicklung und die ökologische und ökonomische Situation der Landwirtschaft entwickelt. Seit 1924 haben sich die Richtungen und Strömungen des ökologischen Landbaus ständig weiterentwickelt.

Weitere Informationen

Einführung

Umweltleistungen des ökologischen Landbaus


08.09.2015

Das stärkste Argument für den ökologischen Landbau ist sein positiver Einfluss auf Umwelt und Natur. Öko-Landbau nutzt die natürlichen Lebensgrundlagen nicht nur verantwortungsbewusst, sondern fördert sie gezielt und vermeidet Umweltbelastungen.

Weitere Informationen

Einführung

Qualität ökologisch erzeugter Lebensmittel


08.09.2015

Üblicherweise wird die Qualität von Lebensmitteln über Teilqualitäten erfaßt: Eignungswert (Verarbeitungseigenschaften, Transport- und Lagerfähigkeit, äußere Qualität), Genußwert (Aussehen, Geruch, Geschmack), Gesundheitswert (Gehalt an wertgebenden und wertmindernden Eigenschaften). Dabei wird deutlich, dass unterschiedliche Interessengruppen wie Händler, Verarbeiter und Verbraucher unterschiedliche Erwartungen an die Lebensmitelqualität haben. Bei der Beurteilung stehen eher technische Indikatoren im Vordergrund: beispielsweise bei der Einteilung von Waren in verschiedene Handelsklassen, die über die äußere Beschaffenheit wie Größe, Farbe und Form Auskunft geben.

Weitere Informationen

Einführung

Geschichte und Richtungen des ökologischen Landbaus


08.09.2015

Der ökologische Landbau hat sich in der Zeit nach dem ersten Weltkrieg als Antwort auf die gesellschaftliche Entwicklung und die ökologische und ökonomische Krise der Landwirtschaft und Landbauwissenschaften entwickelt. Probleme wie Bodenverdichtung, Bodenmüdigkeit, Saatgutabbau und Zunahme von Pflanzenkrankheiten und Schädlingsbefall führten zu sinkenden Ertragsniveaus und abnehmender Nahrungsmittelqualität.

Weitere Informationen

Einführung

Prinzipien des ökologischen Landbaus


08.09.2015

Das herausragende Ziel ökologischer Landbewirtschaftung ist die Erzeugung hochwertiger Lebensmittel. Viele wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass ökologisch erzeugte Lebensmittel erhöhte Gehalte an wertgebenden und niedrigere Gehalte an wertmindernden Inhaltsstoffen aufweisen und außerdem besser schmecken und länger haltbar sind.

Weitere Informationen

Artikel 1 bis 15 von 21

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.