Die Bioland Beratung GmbH bearbeitet seit April 2017 (Laufzeit bis April 2020) im Auftrag der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer NRW, der Anbaugemeinschaft Bio-Zierpflanzen, der Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Heidelberg und einem Netzwerk von derzeit 20 Leitbetrieben das neue Bio Zierpflanzenprojekt. So kann an das Vorgängerprojekt, das bereits seit Ende 2011 begonnen wurde angeknüpft werden, um den Bio-Zierpflanzenbau weiter in seiner Entwicklung zu unterstützen.
• Optimierung und Weiterentwicklung der Kulturverfahren zum vorbeugenden und direkten Pflanzenschutz
• Entwicklung nachhaltiger und direkter Pflanzenschutzverfahren, u.a. gegen Echten und Falschen Mehltau, Läuse, Thrips und Trauermücken.
• Optimierung der Ausbringungstechnik von Nützlingen in Kombination mit der Ausbringungstechnik von Nutrimite, sowie Pflanzenstärkungsmitteln, flüssigen und festen Düngern
• Ausweitung und Ausbau vorhandener Netzwerke mit Hilfe entsprechender Technik. Optimieren des Austauschs zwischen Praxis, Forschung, Beratung und Firmen.
• Wissenstransfer: Verbreiten und Aufbereiten des Wissens möglichst zeitnah und praxisgerecht an die entsprechenden Zielgruppen.
• Entwicklung eines Verstetigungskonzeptes: Ziel des Verstetigungskonzeptes ist es, im Rahmen des Projektes Maßnahmen zu planen, anzustoßen, zum Teil durchzuführen und so im Sektor und in der Wertschöpfungskette zu verankern, dass sie auch über die Projektlaufzeit hinaus fortgeführt werden.
• Intensive Begleitung der 20 Leitbetriebe im Projekt, Projektworkshops, Praxisversuche
• Zukunftswerkstatt Bio Zierpflanzen für alle Akteure
• Zukunftsworkshop zu Forschungsthemen
• Versuche v.a. im Pflanzenschutz und der Düngung
• Fachlicher Austausch zu Spezialthemen (z.B. Expertenworkshop, Weiterbildung etc..)
• Webseminare
• Beschickung von Fachmessen zur Vorstellung des Projektes, deren Ergebnisse und der Thematik
• Ausbau der Internet Sortendatenbank für Zierpflanzen "Sortenfinder"
• Schulung von Multiplikatoren zur Erzeugung
• Wissenstransfer und Vernetzung über verschiedene Medien (v.a. OLAT der Kommunikationsplattform der LVG Heidelberg)
Die Ergebnisse des Projektes (und Vorgängerprojektes) können unter:
www.bio-zierpflanzen.de/fachinfo/ oder www.hortigate.de abgerufen werden.
• Projektleitung: Gwendolyn Manek, Bioland Beratung GmbH
• Fachliche Projektkoordination: Dr. Karl Kempkens, Landwirtschaftskammer NRW und Andrea Frankenberg, Bioland Beratung GmbH
• Technische Vernetzung (u.a. über OLAT), Begleitung von Praxisversuchen und Ausbau der Sortendatenbank: Anna-Theresa Planner und Robert Koch (LVG Heidelberg)
• BetriebsbegleiterInnen: Nicole Kern (LWK NRW), Andrea Servos (Gartenbauberatung pflanzenreich), Klaus Bongartz (Gartenbauberatung und Ansprechpartner Anbaugemeinschaft Bio-Zierpflanzen)
• 20 Leitbetriebe in ganz Deutschland
Projektleitung und Administration: | Projektkoordination: | Projektkoordination: |
BIOLAND Beratung GmbH Gwendolyn Manek Kaiserstr. 18 55116 Mainz Tel. 06131 - 23979 0 Fax 06131 - 23979 27 www.bioland-beratung.de | Bioland Beratung GmbH | Landwirtschaftskammer NRW Dr. Karl Kempkens Nevinghoff 40 48147 Münster Tel. 0251 - 2376 625 Fax 0251 - 2376 19625 Mobil 0160 7016 819 karl.kempkens@lwk.nrw.de |
Projektbereich Netzwerke und Versuchsbegleitung: | ||
LVG Heidelberg Herr Robert Koch, Barbara Degen, Anna-Theresa Planner Diebsweg 2 69123 Heidelberg Anna-Theresa Planner: Tel. 06221 - 7484 42 Fax 06221 - 7484 13 anna-theresa.planner@lvg.bwl.de | ||
Betriebsbegleitung: | Betriebsbegleitung: | Betriebsbegleitung: |
Landwirtschaftskammer NRW Nicole Kern Hans-Tenhaeffstr. 40-42 47638 Straelen Tel. 02834 - 7040 Mobil 0177 8551 321 Nicole.Kern@lwk.nrw.de | Gartenbauberatung pflanzenreich Andrea Servos Lindenstraße 2 86494 Emersacker Tel. 08293 - 9518 545 Fax 08293 - 9518 546 Mobil 0174 3772 479 post@pflanzenreich.net | Gartenbauberatung und Ansprechpartner Anbaugemeinschaft Bio Zierpflanzen Klaus Bongartz Oirlicher Str. 8 41334 Nettetal Tel. 02153 - 2254 Fax 02153 - 4991 Mobil 0152 5842 6060 info@blumen-bongartz.de |
Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN). Die Geschäftsstelle des BÖLN befindet sich in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).
Zentrale Ansprechpartnerin im
Bio-Zierpflanzen-Projekt:
Andrea Frankenberg
Bioland Beratung GmbH
Tel.: 0228 1809 9009
Mobil: 0151 1882 2236
E-Mail: andrea.frankenberg@bioland.de
oder info@bio-zierpflanzen.de