Aktueller Inhalt:

DemonetKleeLuzPlus

04.11.2019

Demonstrationsnetzwerk - Kleinkörnige Leguminosen

Klee- und Luzernegras sind in Öko-Betrieben die wichtigste Kultur, um Stickstoff in die Fruchtfolge zu bekommen. Zudem spielen sie eine bedeutende Rolle in Fütterung von Milchvieh. Aber auch in konventionellen Betrieben gewinnen Klee- und Luzernegras zunehmend an Bedeutung als proteinreiches Grobfutter, oder Luzerneheu als Kraftfutterersatz in der Kälberaufzucht.


Beschreibung:

Das Demonstrationsnetzwerk "DemonetKleeLuzPlus" verfolgt im Rahmen der Eiweißpflanzenstrategie des BMEL das Ziel, die Ausweitung und Optimierung des Anbaus und der Verwertung von kleinkörnigen Leguminosen zu verbessern. Dabei werden auf konventionell und ökologisch wirtschaftenden Betrieben Demonstrationsflächen mit verschiedenen Kleegras- und Luzernegrasmischungen, Reinsaaten der Kulturen sowie Varianten zu Düngung, Schnitthöhen und Aussaatterminen.

Neben Anbau Ernte mit Ertragserhebung und Konservierung ist die innerbetriebliche Nutzung als Eiweiß- und Grobfutter bei Milchkühen ein Schwerpunkt des Netzwerkes. In dem Projekt werden auch innovative Ansätze rund um das Thema kleinkörniger Leguminosen verfolgt, z.B. als Beschäftigungsfutter für Legehennen oder Cut & Carry Verfahren für viehlose Betriebe. Gewonnene Kenntnisse werden über Feldtage, Feldbegehungen und Fachtagungen weiter in der Praxis verbreitet, um den nachhaltigen Futterbau zu stärken.

Laufzeit des Projekts: ab Juni 2019 für drei bis fünf Jahre

Projektpartner:

  • Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW)
  • Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern
  • Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
  • Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen (LWK NRW)
  • Sächsisches Landesamt für Umwelt Landwirtschaft und Geologie (LfULG)
  • Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH)
  • Demeter e.V.
  • Öko-BeratungsGesellschaft GmbH
  • Bioland Beratung GmbH
  • Verbund Ökologische Praxisforschung (V.Ö.P.)

Keywords: Klee, Kleegras, Luzerne, Luzernegras, Kleinkörnige Leguminosen

Ansprechpartnerinnen: Charlotte Junker: Charlotte.Junker@lwk.nrw.de und Elisabeth Schulte-Eickhoff: Elisabeth.Schulte-Eickhoff@lwk.nrw.de

Weitere Informationen

Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, BMEL.

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.