Gesunde Bioschweine: Tierwohl und Tiergesundheit in der Bioschweinehaltung - ein Projekt der Europäischen Innovationspartnerschaft "Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit" (EIP-AGRI)
Das Tierwohl auf dem eigenen Betrieb objektiv beurteilen, um zum Beispiel den Status gegenüber Kunden kommunizieren oder Prioritäten bezüglich Verbesserungsmaßnahmen setzen zu können, war das Ziel von 14 Bio-Schweinehaltern und ihrem Vermarkter Biofleisch NRW. Mit Unterstützung durch die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und die Universität Kassel beurteilten die Schweinehalter im EIP-Projekt „Tierwohl und Tiergesundheit in der Bioschweinehaltung“ drei Jahre lang Tierwohlindikatoren an ihren Tieren. Zur Bewertung der erhobenen Befunde wurden Orientierungswerte festgelegt. Die Auswertung der auf den Betrieben und am Schlachthof erhobenen Tierwohlindikatoren ergab Hinweise auf betriebsindividuelle Stärken und Schwächen; es wurden aber auch Gemeinsamkeiten über die Betriebe hinweg sichtbar.
Darüber hinaus erprobten die Projektpartner gemeinsam, wie Betriebsleiter die nach §11 des Tierschutzgesetzes vorgeschriebene Eigenkontrolle effektiv für das Management des Tierwohls auf ihren Betrieben nutzen können.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Stand des Tierwohls auf den Betrieben inklusive den Orientierungswerten für die Tierwohlbeurteilung und zu den Erfahrungen zum Tierwohlmanagement.
Das Projekt „Tierwohl und Tiergesundheit in der Bioschweinehaltung“ fand im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaften (EIP) statt und wurde gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums unter Beteiligung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Quelle: Universität Kassel
Das Projekt wird finanziert aus dem Programm zur Förderung von Projekten im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft „Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft“ (EIP Agrar), das integrativer Bestandteil des NRW-Programms Ländlicher Raum 2014 bis 2020 ist und gemeinsam aus Mitteln der EU und des Landes getragen wird.
Ulrike Westenhorst
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse
Ostinghausen
59505 Bad Sassendorf
Telefon: +49 2945 989-559
E-Mail: ulrike.westenhorst@lwk.nrw.de