Aktueller Inhalt:

Foto: Oberbergischer Kreis

Über die Region

Bergisches RheinLand

Die Öko-Modellregion Bergisches RheinLand mit dem Oberbergischen Kreis, dem Rheinisch-Bergischen Kreis und dem Rhein-Sieg-Kreis mit seinen sieben östlichen Kommunen ist eine von Grünland und Wald gekennzeichnete Mittelgebirgslandschaft.

Nah an den Ballungszentren

In den 28 Kommunen des Bergischen RheinLandes leben mehr als 700 000 Menschen auf einer Fläche von 1 900 km². Die Region grenzt östlich an den Ballungsraum der Rheinschiene mit den Städten Köln, Bonn und Leverkusen. Im Norden liegt das Bergische Städtedreieck mit Wuppertal, Remscheid und Solingen.

Schon jetzt ist die Region durch eine Kultur der Zusammenarbeit geprägt. Denn aktive Förderprogramme, wie Regionale 2025 Bergisches RheinLand, Leader und Vital.NRW bieten eine solide Basis für die Öko-Modellregion. Hinzu kommt eine gute Ausgangslage: Der Anteil des Ökolandbaus im Bergischen RheinLand von durchschnittlich 17 % (Stand 2021) ist im Vergleich zum Landesdurchschnitt von NRW mit rund 6,5 % (Stand 2020) hoch. Der Großteil der landwirtschaftlichen Flächen wird als Grünland für die Viehhaltung genutzt

Typische Grünland-Produkte: Bio-Milch und Bio-Rindfleisch

Mit der Öko-Modellregion Bergisches RheinLand soll mehr regionale Wertschöpfung und Wertschätzung von Lebensmitteln aus ökologischer und nachhaltiger Erzeugung geschaffen werden. Ein Fokus liegt dabei auf der Erhöhung der Anteile von Bio-Milch und Bio-Rindfleisch. Auch die Verarbeitung und Vermarktung der im Bergischen RheinLand erzeugten landwirtschaftlichen Bio-Produkte soll insbesondere in der Region gestärkt und ausgeweitet werden. So stellt die gemeinsame Betrachtung ökologischer und regionaler Aspekte ein wichtiges Ziel dar.

Weitere Ziele der Öko-Modellregion sind die Erweiterung der Produktpalette und die Erhöhung des Gemüseanbaus mit Stärkung alternativer Vermarktungsformen. Dazu ist eine bessere Vernetzung und Zusammenarbeit von Erzeugern, Verarbeitern und Verbrauchern von elementarer Bedeutung.

Professionell vernetzen

Zentrales Bindeglied zwischen Erzeugern und Verbrauchern sowie Bildungsanbietern und weiteren Akteuren ist das Regionalmanagement der Öko-Modellregion. Hier werden die Aktivitäten gezielt vernetzt, gebündelt und in die Öffentlichkeit getragen.


Quelle: Ökomodellregion Bergisches RheinLand

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.


Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

Stadttor 1
40219 Düsseldorf

Kontakt

Tel.: +49 211 38 43 - 0
Fax: +49 211 38 43 - 93 91 10
E-Mail: poststelle@mlv.nrw.de

Impressum und Datenschutz-Hinweise:

© 2023 MLV