Aktueller Inhalt:

Foto: Frank Grawe

News

Mit doppelter Kraft für das „Biowertschöpfungszentrum Eissen“


11.05.2023

Beim Landesverband der Regionalbewegung NRW gibt es seit März eine neue Projektmanagerin, die für das Projekt „Biowertschöpfungszentrum Eissen“ zuständig ist. In Zusammenarbeit mit der Öko-Modellregion Höxter sollen das Vorhaben vorangebracht und neue Bio-Wertschöpfungsketten aufgebaut werden.

Weitere Informationen

Foto: Kreis Höxter

Jahreszeitenkurs hat gut überwintert


04.04.2023

Im vergangenen Herbst und nun, im zeitigen Frühjahr haben noch einmal drei Jahreszeitenkurse stattgefunden. Kinder, Helfer und Begleiterinnen waren wieder mit Feuereifer dabei.

Weitere Informationen

Foto: Kreis Höxter

Bio und regional einkaufen im Kreis Höxter


20.03.2023

Im Rahmen der Öko-Modellregion Kulturland Kreis Höxter ist erstmals eine Broschüre mit Erzeugern und Vermarktern regionaler Bio-Produkte erschienen, die der wachsenden Nachfrage entgegenkommt.

Weitere Informationen

Foto: Kreis Höxter

Junglandwirte in regem Austausch


17.01.2023

Das dritte Netzwerktreffen junger (Bio)-Landwirtinnen und Landwirte hat Anfang Dezember in Eissen stattgefunden. Erstmals tauschten sich dabei Landwirtinnen und Landwirte sowohl von ökologischen als auch von konventionell arbeitenden Höfen über ihre Arbeit aus.

Weitere Informationen

Foto: Gabi Tewes

4. Jahreskurstreffen "Vom Hof zum Teller"


08.12.2022

Am 19. November fand das vierte Treffen im Jahreszeitenkurs der Öko-Modellregion Höxter auf dem Naturland-Betrieb von Gabi und Georg Tewes in Altenheerse statt.

Weitere Informationen

Foto: Hannah Fischer, Landwirtschaftskammer NRW

Auftakt in Höxter: Neue Ideen für die Öko-Modellregion


15.11.2022

Mehr als 60 Bürgerinnen und Bürger aus dem Kreisgebiet nutzten die Chance, ihre Ideen für eine erfolgreiche Weiterentwicklung der Öko-Modellregion Kulturland Kreis Höxter und für das geplante Bio-Wertschöpfungszentrum einzubringen.

Weitere Informationen

Foto: Klaus Bonkhoff, Ascheberg

Teilmobile Schlachtung als Lösungsansatz


07.11.2022

Wenn es um artgerechte Tierhaltung geht, kann die teilmobile Schlachtung eine nicht unwesentliche Rolle spielen. Wie groß das Interesse daran ist, hat eine gemeinsame Veranstaltung der Öko-Modellregionen des Kreises Höxter und des Landkreises Holzminden gezeigt.

Weitere Informationen

Gelungene Auftaktveranstaltung „NRW kocht mit Bio“


07.11.2022

Mehr Bio-Lebensmittel sollen in die Außer-Haus-Verpflegung von Betriebsrestaurants oder Schulkantinen gelangen. Das ist das Ziel von „NRW kocht mit Bio“, einer Initiative des Ministeriums für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen.

Weitere Informationen

Foto: Kreis Höxter

Öko-Modellregion startet mit Bürgerbeteiligung


27.10.2022

Als Öko-Modellregion möchte der Kreis Höxter die Chance nutzen, um die erfolgreichen Strategien zur Regionalvermarktung weiter auszubauen und Schwerpunkte im Ökolandbau zu setzen. „Das ist ein wichtiger Beitrag im Bereich der umweltgerechten Entwicklung und der nachhaltigen Nutzung unserer wertvollen Kulturlandschaft“, so Landrat Stickeln.

Weitere Informationen

Foto: Laura Jäger

Alles rund um die Milch beim zweiten Jahreszeitenkurs


05.09.2022

Am 3. September fand der zweite Termin des Jahreszeitenkurses „Vom Hof zum Teller“ statt. Dabei standen vor allem die Milch und Milchprodukte im Vordergrund.

Weitere Informationen

Erster Jahreszeitenkurs „Vom Hof zum Teller“


17.08.2022

Von August bis März lernen insgesamt zehn Grundschul- und Förderschulkinder an jeweils sechs Terminen alles über ökologisch erzeugte Lebensmittel und das Leben auf einem Bio-Erlebnishof.

Weitere Informationen

Foto: Irina Jansen, Kreis Höxter

Direktvermarkter werben mit "Echte Originale Bio"


12.07.2022

Die Öko-Modellregion Kulturland Kreis Höxter verfolgt auch die Stärkung der Direktvermarktung von regionalen Bio-Produkten.

Weitere Informationen

Foto: Irina Jansen, Kreis Höxter

Direktvermarkter im Blick


08.07.2022

Füttern, misten, Eier sortieren, Ware verpacken – auf einer Tour quer durch den ökologischen Landbau des Kreises Höxter packte Landrat Michael Stickeln kräftig mit an.

Weitere Informationen

Foto: K. Krajewski, Kulturland Kreis Höxter

12. Deutscher Käsemarkt


08.07.2022

Vom 2. bis 4. September findet im schönen historischen Ortskern von Nieheim der 12. Deutsche Käsemarkt statt.

Weitere Informationen

Foto: Katja Krajewski, Kulturland Kreis Höxter

Öko-Modellregion auf Bio Börde Tour


12.05.2022

Blühende Rapsfelder, duftende Obstbäume und ein reichhaltiges Angebot an biologisch erzeugten Lebensmitteln aus dem Kulturland Kreis Höxter: In der Warburger Börde ist der ökologische Landbau schon seit Jahrzehnten zuhause. Grund genug auch für die Öko-Modellregion Kreis Höxter und 20 Mitradelnde, Ende April auf der Bio Börde Tour den Ideen und Produkten der Biobetriebe per Fahrrad näher zu kommen.

Weitere Informationen

Neuigkeiten aus dem Kulturland Kreis Höxter


12.04.2022

In Zukunft werden hier alle Neuigkeiten aus dem Kulturland Kreis Höxter zu finden sein.

Weitere Informationen

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.


Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

Stadttor 1
40219 Düsseldorf

Kontakt

Tel.: +49 211 38 43 - 0
Fax: +49 211 38 43 - 93 91 10
E-Mail: poststelle@mlv.nrw.de

Impressum und Datenschutz-Hinweise:

© 2023 MLV