Aktueller Inhalt:

Jahreszeitenkurs hat gut überwintert

04.04.2023

 

Erntedankfest mit dem Jahreszeitenkurs 

Herbstzeit ist Erntezeit, auf dem Gartentisch liegen Obst und Gemüse, welches am Sonntag beim Erntedankgottesdienst und Erntedankfest übriggeblieben ist. „Erntedank, was ist das, wer kennt das und wozu feiern wir das?“ Dafür wird das Gemüse angeschaut, gefühlt, gerochen und probiert, in den Gemüsebeeten wird auf Entdeckungstour gegangen.

Anschließend werden Äpfel gepflückt und geschnitten und Dinkelmehl für Pfannkuchenteig gemahlen. Denn zum Abschluss gibt es Apfelpfannkuchen über dem selbstgemachten Feuer.


Neustart nach der Winterpause

Im Februar war es wieder so weit: Der Jahreskurs fand nach der Winterpause endlich wieder statt. Diesmal haben wir uns angeschaut, was man aus den Bio-Produkten - neben leckeren Gerichten - noch so herstellen kann.

Dazu haben wir Rotkohl und Möhren gerieben und gestampft, den Saft mit einem Tuch ausgepresst und Naturfarben hergestellt. Die Bio-Farben haben wir dann verwendet, um die Jutebeutel für den nächsten Einkauf mit Kunstwerken zu verzieren. Mit Zitronensäure und Natron konnten wir bei den Farben zusätzlich tolle Farbeffekt erzielen.


Abschluss mit Eltern und selbstgemachter Butter

Im März fand das letzte Treffen des Jahreskurses statt. Zum Abschluss durften die Eltern dabei sein und den Hof mit den Kindern erkunden. Da wir bereits vieles über den Weg der Milch und die Milchviehhaltung auf einem Bio-Betrieb gelernt hatten, war heute die zentrale Frage: „Was wird aus Milch alles hergestellt und wie geht das?“ Dafür haben wir uns verschiedene Verarbeitungsprodukte aus Milch, wie Sahne, Buttermilch, Käse und Quark, angeschaut und probiert. Aus der Sahne haben wir dann noch zusammen Butter hergestellt und mit Kräutern aus dem Garten und Salz zu Kräuterbutter verarbeitet.


Laura Jäger,

Öko-Modellregion Kulturlandkreis Höxter

Weitere Informationen

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.


Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

Stadttor 1
40219 Düsseldorf

Kontakt

Tel.: +49 211 38 43 - 0
Fax: +49 211 38 43 - 93 91 10
E-Mail: poststelle@mlv.nrw.de

Impressum und Datenschutz-Hinweise:

© 2023 MLV