Aktueller Inhalt:

Öko-Modellregion startet mit Bürgerbeteiligung

27.10.2022

Regionale Produkte liegen voll im Trend. Das gilt insbesondere für Lebensmittel und andere landwirtschaftliche Erzeugnisse. Diese Entwicklung möchte der Kreis Höxter als eine von fünf Öko-Modellregionen in Nordrhein-Westfalen noch stärker unterstützen und lädt deshalb gemeinsam mit der Regionalbewegung NRW und dem Biolandhof Engemann am Freitag, 11. November, von 15 bis 18.30 Uhr zu einer Auftaktveranstaltung in die Hüssenberghalle in Eissen ein. Dabei werden auch die Ideen für das neue BioWertschöpfungszentrum vorgestellt.

„Auch im Kreis Höxter steigt die Nachfrage nach Lebensmitteln und anderen Produkten, die – im übertragenen Sinn – direkt vor der eigenen Haustür angebaut, geerntet oder erzeugt werden“, sagt Landrat Michael Stickeln. „In unserem landwirtschaftlich geprägten Kreis haben wir das große Glück, auf eine vielfältige regionale Produktpalette zurückgreifen zu können.“ Als Öko-Modellregion möchte der Kreis Höxter die Chance nutzen, um die erfolgreichen Strategien zur Regionalvermarktung weiter auszubauen und Schwerpunkte im Ökolandbau zu setzen. „Das ist ein wichtiger Beitrag im Bereich der umweltgerechten Entwicklung und der nachhaltigen Nutzung unserer wertvollen Kulturlandschaft“, so Landrat Stickeln.

Die Ziele, die der Kreis Höxter als Öko-Modellregion erreichen möchte, sollen mit breiter Bürgerbeteiligung erörtert werden. „Wir möchten deshalb mit der Auftaktveranstaltung nicht nur informieren, sondern erhoffen uns dabei auch wichtige Impulse aus der Bevölkerung. Deshalb wird es auch eine Ideenschmiede zu verschiedenen Themen geben“, sagt Laura Jäger, Öko-Modellmanagerin des Kreises Höxter. „So möchten wir die Menschen im Kreis Höxter aktiv an diesem Prozess beteiligen.“

Gemeinsam Ideen schmieden

Auf dem Programm der Auftaktveranstaltung stehen Vorträge unter anderem zu den Chancen und Zielen des Projekts Öko-Modellregion und zu der Idee einer regionalen Wertschöpfung. Auch die Ideen des Biolandhofs Engemann und der Regionalbewegung in Eissen ein BioWertschöpfungszentrum zu errichten, werden vorgestellt. „Wir möchten dem alten Kornhaus neues Leben einhauchen. Es soll unter anderem Platz bieten für Verarbeiter von Bio-Lebensmitteln und zur Vernetzung aller Akteurinnen und Akteure im Biolandbau beitragen“, sagt Biolandhof-Betreiber Klaus Engemann.

„Die Öko-Modellregion ist gestartet, die Idee BioWertschöpfungszentrum steht – und nun?“, lautet der Titel einer anschließenden Ideenschmiede, auf der an vier moderierten Thementischen diskutiert werden darf. Die Themen lauten „Finanzierung und mögliche Betreibermodelle“, „Coworking Space für Regionalentwicklung und Ökolandbau“, „Ihre Ideen für ein BioWertschöpfungszentrum in Eissen“ und „Ihre Ideen für die Öko-Modellregion Höxter“.

„Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, sich an diesem Dialog zu beteiligen und ihre Ideen und Wünsche miteinfließen zu lassen“, sagt Landrat Michael Stickeln. „So verleihen wir unserer Öko-Modellregion Kreis Höxter gemeinsam ein Profil.“


Kreis Höxter

Weitere Informationen

Der Weg zur Auftaktveranstaltung

Den Terminhinweis mit dem detaillierten Programm finden Sie hier

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, gefördert wird sie vom Land Nordrhein-Westfalen sowie der Landwirtschaftlichen Rentenbank. Anmeldungen sind bis zum 7. November möglich bei Öko-Modellmanagerin Laura Jäger, Email: l.jaeger@kreis-hoexter.de, Telefon: 0 52 71/ 97 43 22.

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.


Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

Stadttor 1
40219 Düsseldorf

Kontakt

Tel.: +49 211 38 43 - 0
Fax: +49 211 38 43 - 93 91 10
E-Mail: poststelle@mlv.nrw.de

Impressum und Datenschutz-Hinweise:

© 2023 MLV