Der Kreis Höxter mit seinen zehn kreisangehörigen Städten ist mit einer Fläche von rund 1 200 km² und etwa 140 200 Einwohnerinnen und Einwohnern (Stand Anfang 2020) ein klassisch ländlicher Raum mit einem hohen Anteil land- sowie forstwirtschaftlicher Flächen. Mit Blick auf die Bevölkerung ist er der zweitkleinste Kreis im Land Nordrhein-Westfalen, die Bevölkerungsdichte liegt bei aktuell 112 Einwohner/innen pro Quadratkilometer. Im Osten sowie Süden grenzt er an Niedersachsen und Hessen.
Der Kulturland Kreis Höxter lässt sich in vier große naturräumliche Einheiten unterteilen: Eggegebirge, Brakeler Muschelkalkschwelle, Warburger und Steinheimer Börde sowie das Tal der Oberweser. Mit 58,5 % wird das gesamte Kreisgebiet landwirtschaftlich genutzt. Die Nutzung ist aufgrund des Geländereliefs und der unterschiedlichen Bodenarten sehr heterogen und reicht von einer intensiven ackerbaulichen Prägung in den Börderegionen rund um Warburg und Steinheim sowie im Bereich der Weserniederung bis zu einer eher durch Grünland geprägten Bewirtschaftung, die sich entlang der Höhenzüge im Wesertal und im Eggegebirge sowie längs der Flussläufe von Nethe, Emmer und Diemel zieht.
Etwa 104 Betriebe (Stand 2021) wirtschaften nach Öko-Richtlinien. Der Ökolandbau hat somit einen Anteil von 8,1 % an der Gesamtheit aller Betriebe. 4 751 ha - das sind 7,1 % der gesamten Betriebsfläche - werden ökologischen bewirtschaftet.
Die Öko-Modellregion Kulturland Kreis Höxter setzt sich vielfältige Entwicklungsziele, die sich zum Teil durch Netzwerkaktivierung, aber auch durch neue strategische Partnerschaften erreichen und weiterverfolgen lassen. Eine breite Basis an Erzeugern in Verbindung mit engagierten Menschen, Organisationen und Netzwerken wollen den Prozess des Aufbaus einer Öko-Modellregion im Kreis Höxter aktiv unterstützen und begleiten. Ziele sind vor allem ein intensiver Erzeuger-Verbraucher-Dialog, neue Kooperationsstrukturen im Ökolandbau sowie Pflege und Erhalt der Kulturlandschaft und Biodiversität. Aber auch die Außer-Haus-Verpflegung, Ernährungsbildung und gezielte Aufklärung über ökologisch erzeugte Lebensmittel gehören zum Schwerpunkt der Öko-Modellregion.
Quelle: Kulturland Kreis Höxter