Motivierte Unternehmen und interessierte Küchen sollen Schritt für Schritt für den Einsatz und das Kochen mit regionalen bio-Lebensmitteln begeistert werden.
Wie gehen wir vor?
- Zunächst finden wir in Gesprächen mit ganz unterschiedlichen Kantinen, wie öffentlichen und unternehmensinternen Mensen, Kindertagesstätten oder Schulkantinen, sowie Restaurants die Potenziale für den Einsatz von bio-regionalen Lebensmitteln heraus. Zudem geht es darum, ein Netzwerk im Münsterland aufzubauen.
- Zusammen mit unterschiedlichen Multiplikatoren organisieren wir verschiedene Veranstaltungsformate, wie Workshops, Coachings, Küchengespräche, Netzwerk- und oder Matching-Veranstaltungen. Es wird beispielsweise darum gehen, Best-Practice-Beispiele aus dem Münsterland mit einem regional-ökologischen Konzept vorzustellen, andere Küchen zum Nachahmen zu motiveren und zu erläutern, wie eine erfolgreiche Umsetzung auch in anderen Küchen erreicht werden kann.
- Darüber hinaus sprechen wir durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit Gäste sowie Konsumenten und Konsumentinnen an. Der Fokus soll im Bereich Gemeinschaftsgastronomie, also Schulen oder Betriebsrestaurants, liegen und so auch die Kunden und Kundinnen erreichen, die nicht automatisch "Bio" kaufen.
Wie sich mehr Biolebensmittel auf die Speisepläne von Kantinen und Gastronomie setzen lassen, soll in diesem Online-Coaching zur Einführung von Bio-Lebensmitteln vermittelt werden.
Mailen Sie uns, wenn Sie weitere Informationen für Ihre Großküche oder den Caterer, der für Sie oder Ihre Familie täglich kocht, erhalten möchten.
Außerdem finden Sie hier eine Interessensabfrage zu Workshops zu diesem Thema! Beteiligen Sie sich gern!