Aktueller Inhalt:

Öko-Modellregionen

 

Ziel der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen ist die Steigerung des Ökolandbaus auf 20 % bis 2030. Den Rahmen dafür gibt die landesweite Nachhaltigkeitsstrategie. Ein Instrument zur Erreichung dieses Ziels sind die Öko-Modellregionen NRW. Durch ihre Etablierung soll eine verstärkte und erweiterte Vernetzung von Verarbeitungs- und Vermarktungsmöglichkeiten auf regionaler Ebene, etwa im Lebensmittelhandwerk, im Handel, in der Gastronomie oder in öffentlichen Kantinen, geschaffen werden. Dass sich innerhalb der Regionen zukünftig bessere  Absatzpotenziale für ökologisch erzeugte Produkte finden können soll vor allem das Interesse an einer Umstellung landwirtschaftlicher Betriebe auf die ökologische Wirtschaftsweise steigern. 

Lesen Sie mehr über die noch junge Geschichte der Öko-Modellregionen in NRW. 


 

News

BioWochen NRW: Jetzt anmelden!

Allgemein

01.06.2023

Während der BioWochen NRW laden Bio-Höfe, Bio-Verarbeitungsunternehmen und der Bio-Fachhandel dazu ein, den Ökolandbau kennenzulernen. Zwei Wochen lang finden landesweit unter anderem Führungen, Hoffeste, Info- und Probierevents statt.

Weitere Informationen

Quelle: Überlandflieger Podcast

Die Öko-Modellregion im Überlandflieger-Podcast

Mühlenkreis Minden-Lübbecke

19.05.2023

Die Öko-Modellregion Minden-Lübbecke war Thema einer neuen Folge des Überlandflieger-Podcasts. Der soll den Mühlenkreis für junge Leute und Menschen, die in den Kreis ziehen wollen, attraktiv machen - was mit dieser Folge einmal mehr gelungen ist.

Weitere Informationen

Mit doppelter Kraft für das „Biowertschöpfungszentrum Eissen“

Kulturland Kreis Höxter

11.05.2023

Beim Landesverband der Regionalbewegung NRW gibt es seit März eine neue Projektmanagerin, die für das Projekt „Biowertschöpfungszentrum Eissen“ zuständig ist. In Zusammenarbeit mit der Öko-Modellregion Höxter sollen das Vorhaben vorangebracht und neue Bio-Wertschöpfungsketten aufgebaut werden.

Weitere Informationen

Bio kann jeder!

Münsterland

04.05.2023

Um nachhaltige Kita- und Schulverpflegung im und für den Kreis Warendorf ging es in einem „Bio kann jeder“-Workshop, der vom Kreis und dem Münsteraner Beratungsunternehmen a’verdis Ende April durchgeführt wurde.

Weitere Informationen

Projekte

Foto: Maria Bosin/pixelio.de

Das Bio-Mühlenkreisbrot - Ein Bio-Brot von hier für den Mühlenkreis

Mühlenkreis Minden-Lübbecke

30.05.2023

Getreide aus der Region, vermahlen in der Region und von einer Bäckerei aus dem Kreis gebacken: Diese Ziele werden mit dem Bio-Mühlenkreisbrot verfolgt.

Weitere Informationen

Foto: Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW

Fleisch aus dem Mühlenkreis - Regionale Schlachtung erhalten und fördern

Mühlenkreis Minden-Lübbecke

30.05.2023

Ein Ziel der Öko-Modellregion ist es, die Schlachtmöglichkeiten für Biobetriebe aus dem Mühlenkreis zu erhalten und weiter auszubauen. Die Schlachtung der Tiere soll möglichst regional gestaltet werden, um so kurze Transportwege zu ermöglichen.

Weitere Informationen

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.