Welche Herausforderungen und Chancen bietet der Ökolandbau? Auf 500 Quadratmetern zeigt das Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) auf dem "Ökolandbau Special" der DLG-Feldtage vom 12. bis 14. Juni 2018 in Bernburg-Strenzfeld, Sachsen-Anhalt, neue Forschungsergebnisse.
Fachforen zur Düngeverordnung und eine Podiumsdiskussion über die "Zukunft Landwirtschaft 2030" erwarten die Besucher.
Auf insgesamt zehn Ständen und Fachforen werden täglich Ergebnisse aktueller Forschungsprojekte zu ökologischem Ackerbau und Tierhaltung vorgestellt. Des Weiteren sind zahlreiche Informationen zum Ökolandbau für Praktiker verfügbar. Der BÖLN-Infostand lädt zu Gesprächen und zum Austausch ein.
Auf den Versuchsflächen des Ökolandbau-Specials steht der ökologische Anbau von Qualitätsweizen und Bio-Zuckerrüben im Mittelpunkt. In einem Anbauvergleich stellen Praktiker aus vier Nationen ihre Strategien für die Erzeugung von Qualitätsweizen in Bioqualität vor und zeigen Möglichkeiten der Weiterverarbeitung, inklusive sensorischer Beurteilung der daraus hergestellten Backwaren.
Eine Informationsplattform bietet Tipps und Anregungen zum Bio-Zuckerrübenanbau. Die Möglichkeiten der klassischen mechanischen Unkrautbekämpfung werden anschaulich demonstriert und neue Systeme sensorgesteuerter Unkrautroboter verschiedener Hersteller präsentiert.
Im Zelt des Ökolandbau-Specials sind neben dem BÖLN auch die Geschäftsstelle Eiweißpflanzenstrategie (EPS), das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) in der BLE sowie die Deutsche Landwirtschaftliche Gesellschaft (DLG) vertreten. Das BZL bietet eine breite Basis an landwirtschaftlichen Fachinformationen für Landwirte, Auszubildende in den Grünen Berufen sowie Multiplikatoren in Bildungs- und Beratungseinrichtungen. Das BZL-Datenzentrum stellt auf seiner Plattform neue Kennzahlen zu Anbau und Erträgen im Ökolandbau vor.
An allen drei Tagen können Interessierte mit Experten ins Gespräch kommen und an Fachforen in Forum 3 teilnehmen. Das Programm ist unter http://www.dlg-feldtage.de/de/fachprogramm/foren/ zu finden.
Besonders hervorzuheben sind folgende Veranstaltungen:
Quelle: Pressemitteilung BLE - Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Bonn, 30. Mai 2018