Aktueller Inhalt:

Turbulente Entwicklung im Ökosektor

07.01.2020

Jeden Tag stellen rund fünf Betriebe in Deutschland auf ökologische Wirtschaftsweise um. In Nordrhein-Westfalen waren es im letzten Jahr etwa alle drei Tage ein Betrieb mit durchschnittlich circa 50 Hektar pro Betrieb, das meiste davon Ackerland. Damit wächst die Erzeugung derzeit schneller als der Absatz. Noch hat das nicht zu größeren Verwerfungen gesorgt, denn auch der Absatz steigt. Ob das Gleichgewicht im Markt gehalten werden kann, wird das nächste Jahr zeigen. Doch der Reihe nach.

Der Bio-Lebensmittelmarkt setzt jährlich etwa 11 Mrd. Euro um. Das sind sechs bis sieben Prozent des gesamten Lebensmittelmarktes. Das kräftige Wachstum in diesem Segment setzt sich kontinuierlich fort. Dabei werden etwa 60 Prozent des Umsatzes im konventionellen Lebensmitteleinzelhandel (LEH) einschließlich Discount erzielt, also bei REWE, EDEKA, ALDI, Lidl & Co. Es ist klar erkennbar, dass der Biomarkt für die großen Ketten ein wichtiges Zukunftssegment ist.

Dabei fällt auf, dass sich jede Handelskette um eine exklusive Zusammenarbeit mit einem renommierten Ökoverband bemüht. So arbeitet z. B. REWE mit Naturland, EDEKA und Lidl mit Bioland und Kaufland mit Demeter zusammen. Hintergrund dieser Kooperationen ist natürlich, dass die Handelsketten die beim Verbraucher mit einem hohen Vertrauen ausgestatteten Verbandsstandards nutzen wollen. Für die Verbände ihrerseits bietet die Zusammenarbeit natürlich die Möglichkeit, einen breiteren Kundenkreis zu erreichen, mehr Ware absetzen und damit ihren Mitgliedbetrieben helfen zu können. Es ist bereits jetzt absehbar, dass sich die Strategie in den meisten Fällen für beide Seiten bewährt. Der Absatz im konventionellen LEH wächst stetig.

Trotz dieser Entwicklung wächst aber auch der traditionell starke Naturkostfachhandel, also der Handelsbereich, der ausschließlich mit Bioprodukten handelt und in der Vergangenheit quasi ein Exklusivrecht auf die Verbandsstandards hatte. Der Naturkosthandel kann durchaus als Gradmesser für die Entwicklung des Biosektors insgesamt angesehen werden, weil dort die von bio überzeugten Kunden kaufen. Nicht selten kommen diese Kunden als Gelegenheitskäufer im LEH in die Bioläden und kaufen hier ausschließlich Bioprodukte. Diese Kundengruppe ist die wohl verlässlichste im Biosektor und auch sie wächst stetig.

Nordrhein-Westfalen spielt in der Entwicklung des Naturkosteinzelhandels im bundesweiten Vergleich eine überragende Rolle. Laut Branchenanalysen haben die hiesigen Naturkosteinzelhändler im ersten Halbjahr 2019 mit neun Prozent das stärkste Umsatzwachstum aller Regionen erreicht und damit hält NRW bereits im dritten Jahr in Folge diese Vorreiter-Rolle. In NRW ist also nicht nur die Dichte an Marktunternehmen, die ausschließlich mit Ökolebensmitteln handeln groß, sondern auch die Nachfrage nach Ökoprodukten.

Die Einstiegsmöglichkeiten für neue Erzeuger sind also hierzulande grundsätzlich günstig. Allerdings unterscheiden sich die einzelnen Produktionsbereiche in wichtigen Aspekten voneinander. Der Biomarkt für Schweine ist mit etwa einem Prozent am Gesamtmarkt klein und wächst entsprechend langsam. Neumsteller sind möglich, allerdings nur in geringem Umfang. Der Absatz ökologisch erzeugter Milchprodukte entwickelt sich weiter stark steigend auf gleichbleibenden Preisniveau von etwa 46 und 48 Cent/kg (netto). Es ist zu erwarten, dass aufgrund der dynamisch steigenden Nachfrage nach ökologisch erzeugten Molkereiprodukten zukünftig auch wieder Betriebe umstellen können. Aufgrund des extremen Zuwachses an ökologischem Ackerflächen, hat die Öko-Getreideernte in 2019 insgesamt einen neuen Spitzenwert von deutschlandweit circa 973.000 t erreicht, ein Plus von 14,5 Prozent gegenüber 2018. Die deutlich vergrößerte Handelsmenge hat in den letzten 12 Monaten allerdings auch einen Rückgang der Erzeugerpreise, hauptsächlich beim Futtergetreide und Umstellungsgetreide, zur Folge gehabt. Deutlich besser sieht es im Körnerleguminosenbereich aus. Hier dürfte auch im kommenden Jahr der Bedarf das Angebot übersteigen.

NRW ist Spitzenreiter in Deutschland beim Öko-Gemüseanbau. In keinem anderen Bundesland wird auf mehr Freilandfläche Ökogemüse angebaut als in NRW, nämlich auf insgesamt circa 2.500 Hektar. Frische Ware von guter Qualität lässt sich, abgesehen von den üblichen saison-bedingten Überschüssen, sehr gut und weitgehend problemlos am Markt unterbringen. Nach Angaben der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI) stammen etwa 8,1 Prozent der deutschlandweiten Einkaufsmenge an Frischgemüse im ersten Halbjahr 2019 aus ökologischer Erzeugung. Damit ist der Öko-Anteil im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (6,9 Prozent) deutlich angestiegen. Heimische Ware wird in der Regel bevorzugt genommen. In den Bereichen Konserve oder Tiefkühlware, beides derzeit noch eher Nischenerzeugnisse, hat der Absatz mit Ökogemüse bei weitem das vorhandene Potenzial noch nicht ausgeschöpft, deutliche Zuwächse sind zu erwarten.

Der Biomarkt bietet, abgesehen von Teilsegmenten, nach wie vor sehr gute Chancen für Neueinsteiger. Die Landwirtschaftskammer NRW bietet hierzu eine umfassende Beratung an. Mit einem kostenlosen Betriebs-Check im Rahmen der bio-offensive kann jeder Betrieb Hinweise darauf erhalten, ob grundsätzlich eine Umstellung im jeweiligen Fall möglich ist.


Außerdem findet am Mittwoch, dem 04. März 2020 in Haus Düsse ein Umstellertag unter dem Motto: "Umstellen auf Ökolandbau – Eine Chance für meinen Betrieb?" statt, bei dem die wichtigsten Aspekte des Einstiegs in den Ökolandbau für interessierte Betriebe beleuchtet werden.

► Nähere Informationen bei Georg Pohl, E-Mail: georg.pohl@lwk.nrw.de, oder unter Tel.: 0221-5340-272


Quelle: Dr. Karl Kempkens, Ökoteam Landwirtschaftskammer NRW, Tel.: 0251 - 2376 625, E-Mail: karl.kempkens@lwk.nrw.de , Dezember 2019

 

Weitere Informationen

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.