Aktueller Inhalt:

Noch mehr "Action" für den Ökolandbau

10.09.2020

Am 1. September sind die Aktionstage Ökolandbau in ihre nächste Runde gestartet. Dazu kamen Ursula Heinen-Esser und Jan Leifert auf den Stautenhof nach Willich.

Blauer Himmel, Sonnenschein, eine gut gelaunte Ministerin und ein nicht minder optimistischer Vorsitzender der Landesvereinigung Ökologischer Landbau NRW e.V. - das bot gute Voraussetzungen für die Eröffnungsveranstaltung der Aktionstage Ökolandbau, die 2020 aus bekannten Gründen deutlich anders, auf jeden Fall weniger betriebsam ausfallen werden und müssen, als es die Landwirte und Hoffestbesucher aus der Vergangenheit gewohnt sind.

Umso erfreuter waren Christoph und Beate Leiders, Ursula Heinen-Esser, Jan Leifert und einige Journalisten am Mittwoch vergangener Woche auf ihrem Betrieb in Willich-Anrath begrüßen und bei einer Führung über den Hof ihre vielseitige Landwirtschaft zeigen zu können. 64 ha Acker, Grünland und Gemüsebau gehören zum Stautenhof, in den Ställen stehen 350 Mastschweine, 55 Zuchtsauen und 200 Mastrinder. Hühnermobile mit 2 400 Legehennen und 2 000 Weidehähnchen fallen den Besuchern ins Auge, wenn sie zum Einkaufen im großen Hofladen kommen. "Als besonders auf unserem Stautenhof stellen wir immer gerne den geschlossenen Kreislauf in der Fleisch- und Wurstproduktion heraus. Unsere Tiere leben hier wesensgemäß und werden auch hier geschlachtet", erläuterte Christoph Leiders. Für das überzeugende Gesamtkonzept hat der Stautenhof 2014 den Bundespreis Ökologischer Landbau erhalten.

Das überzeugte auch die NRW-Landwirtschaftsministerin. "Ich bin beeindruckt, wie vielseitig Familie Leiders aufgestellt ist. Erzeugung, Schlachtung, Verarbeitung und Vermarktung finden unter einem Dach statt!" Heinen-Esser betonte, dass es eben diese kurzen Versorgungswege und damit die regionale Wertschöpfung sowie Transparenz und Kundennähe seien, die die Ökobetriebe als Stärken ausspielen könnten. Das Land NRW schätze die gesellschaftlichen Leistungen des Ökolandbaus: "Ihr Beitrag zum Erhalt von Biodiversität, zum Gewässerschutz und zum Tierwohl hilft uns bei unserer Aufgabe, nachhaltiger zu wirtschaften", lobte die Ministerin.

Dass die ökologische Landwirtschaft auch jüngeren Landwirten gute Chancen bietet, ihre kleineren Familienbetriebe wirtschaftlich und damit zukunftsfähig zu führen, betonte Jan Leifert. "Viele Menschen wissen, dass Bioprodukte unter strengeren Regeln produziert werden. Und es ist ein Verdienst der Ökobetriebe, die an den Aktionstagen teilnehmen, dass die Menschen ökologische Landwirtschaft hautnah erleben und erfahren können", dankte auch der LVÖ-Vorsitzende Familie Leiders stellvertretend für das Engagement der Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter. Die Menschen an Rhein und Ruhr zeigten mit ihrem Einkaufsverhalten, dass sie mehr Bio-Produkte wollen und verstanden haben, dass alle ihr Verhalten ändern müssen. "Von der Politik erwarten wir neben guten Worten vor allem Taten", machte Leifert deutlich und spielte damit unter anderem auf die Probleme bei der Genehmigung von kleineren Schlachtstätten auf den Höfen und damit die Erschwernis regionaler Vermarktungsketten an, die die angesprochenen kurzen Wege schier unmöglich machten. 

Und auch was die Vergabe öffentlicher Flächen betreffe, appellierte er an die Ministerin für eine Bevorzugung von Bio-Betrieben, weil diese am konsequentesten Artenschutz betrieben und Biodiversität förderten. Nicht zuletzt habe die Corona-Krise gezeigt, dass im Ökolandbau große Chancen und Potenziale liegen: "Das Interesse an Bio-Produkten aus der Region ist in Corona-Zeiten nochmal deutlich gestiegen. So muss noch mehr versucht werden, auch in den Kantinen verstärkt Bioprodukte anzubieten", meinte er. 

Viele Bio-Bäuerinnen und Bio-Bauern folgen während der Aktionstage Ökolandbau dem Leitbild der Transparenz und geben ihren Besuchern Einblicke in den Alltag des Ökolandbaus. Die Aktionstage gehen noch bis zum 20. September. Auf www.oekolandbau-nrw.de ist eine komplette Übersicht aller Höfe und der geplanten Events zu finden.

Mehr Ökolandbau für NRW

Die Landesregierung fördert den Ökolandbau und seine Weiterentwicklung über viele Ansätze mit Landes-, Bundes und EU-Mitteln. Ziel ist es, den derzeitigen Anteil an ökologisch bewirtschafteter Fläche in NRW von derzeit 6 % in den nächsten Jahren deutlich zu steigern. "Wir unterstützen das bundesweite Ziel von 20 % Ökofläche bis 2030. Unter den strukturellen Bedingungen in NRW wäre es bereits ein großer Erfolg, wenn wir innerhalb der nächsten Förderperiode eine deutlich zweistellige Zielmarke erreichen. Auf dieses erste Ziel werden wir uns mit voller Anstrengung konzentrieren. Dafür brauchen wir vor allem die ausreichende finanzielle Ausstattung unserer Förderangebote, und dafür setze ich mich massiv bei der anstehenden Agrarreform ein. Wir brauchen aber auch Nachfrage- und Absatzstrukturen, die zu den Ausbauzielen passen. Das ist eine gemeinsame Aufgabe aller Beteiligten", sagte Ministerin Heinen-Esser am Mittwoch in Willich.

Quelle: Meike Siebel, LZ Rheinland Nr. 37/2020, 10. September 2020

Weitere Informationen

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.