Aktueller Inhalt:

Archiv der aktuellen Meldungen

Weidende Milchkühe, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW
Weidende Milchkühe, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW

Kurzrasenweide ganztags, halbtags oder bei begrenzter Weidefläche mit Kühen nutzen?


02.04.2019

Die Weidehaltung von Milchkühen besitzt eine sehr hohe gesellschaftliche Akzeptanz bei allen Bevölkerungsgruppen, da mit dem Weidegang eine tiergerechte Haltung verbunden wird. Ziel der Versuche war es, durch ein optimiertes Weidemanagement mit abgestimmter Fütterung im Stall Tier- und Flächenleistung zu optimieren.

Weitere Informationen

Zweinutzungshuhn - Küken dichtgedrängt, Foto: Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Zweinutzungshuhn - Küken, Foto: Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Zweinutzungshuhn: Ein neuer Weg in der Geflügelhaltung?


01.04.2019

Am 25. März stellten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Forschungsergebnisse aus einem Kooperationsprojekt zur Geflügelhaltung vor. Über 3,5 Jahre untersuchten die Forscher experimentell aber auch feldnah auf dem Lehr- und Forschungsgut Ruthe der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) ein neues Konzept für die Geflügelhaltung.

Weitere Informationen

Weidende Milchkühe, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW
Weidende Milchkühe, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW

Tipps für den Weideeinstieg


30.03.2019

Eine gut geführte Weidehaltung bietet Milchkühen, Rindern und Kälbern viele Vorteile. Weidegras ist ein kostengünstiges Futtermittel. Herausforderungen ergeben sich für den Weideeinstieg, das Weidemanagement, den Pansenstoffwechsel durch die Futterumstellung sowie einer ggf. notwendigen Ergänzungsfütterung zur Weide.

Weitere Informationen

Packen nach Kundenwunsch: Die bunten Möhren sind für Verbraucher besonders attraktiv. Foto: Biotoon
Die bunten Möhren sind für Verbraucher besonders attraktiv. Foto: Biotoon

Bio für den deutschen Markt


29.03.2019

Auf den fruchtbaren Polderböden in Flevoland zieht Marinus Hospers verschiedene Gemüsearten im Freiland heran. Der junge Mann kommt von einem konventionellen Betrieb, hat Pflanzenkunde und Betriebswirtschaft an der Uni Wageningen studiert und wollte danach unbedingt ökologisch kultivieren. Da traf es sich gut, dass sein Nachbar ohnehin einen Nachfolger für seinen Betrieb Biotoon suchte.

Weitere Informationen

Foto: Ulrike Westenhorst, LWK NRW

Cafeteria System im Öko-Schweinestall Haus Düsse


28.03.2019

Seit einigen Wochen ist im Ökostall vom VBZL Haus Düsse eine Cafeteria Fütterung für die Wartesauen in Betrieb.

Weitere Informationen

Mais, Foto: LWK NRW

Mit frühen Maissorten Futterlücken schließen?


26.03.2019

Nach den schlechten Erträgen in 2018 wird Silomais in vielen Betrieben knapp. Die Konserven schrumpfen zusätzlich, da in Folge zu hoher Trockenmassegehalte und kleinerer Kolbenanteile regelmäßig niedrigere Raumgewichte und schlechtere Energiekonzentrationen in den Silagen erzielt wurden.

Weitere Informationen

Foto: Van den Dries

"Mit Liebe für Sie kultiviert!"


22.03.2019

Innovatives Querdenken scheint Krispijn van den Dries in die Wiege gelegt: Schon sein Großvater war Pionier mit Gemüsebau im Noordoostpolder. Vater Digni van den Dries war 1990 einer der ersten, der auf Bioanbau umstieg. Heute führt die dritte Generation im Nordwesten der Niederlande den Demeter-Betrieb.

Weitere Informationen

Gemischter Anbau von blau blühenden Anden-Lupinen mit Mais. Foto: ©S. Roux/JKI

JKI - Lupine bringt Vielfalt in einseitigen Energiepflanzenanbau


21.03.2019

Julius Kühn-Institut erprobt den kombinierten Anbau von Energiepflanzen und Leguminosen. Das soll den Düngereinsatz in Fruchtfolgen reduzieren, die Bodenqualität verbessern und macht die Felder attraktiver für nützliche Insekten.

Weitere Informationen

Foto: Christian Wucherpfennig, Landwirtschaftskammer NRW

Preisdruck durch billiges EU-Bio-Schweine-Fleisch aus dem Ausland


20.03.2019

Der Markt in Deutschland für Bioschweinefleisch ist zurzeit ausgeglichen. Fest abgeschlossene Verträge sichern bei vielen, insbesondere Betrieben mit Verbandsmitgliedschaft, das Preisniveau ab. Leider üben einzelne ausländische Unternehmen massiv Preisdruck aus.

Weitere Informationen

Quelle: BLE

KLAUENfitnet 2.0: Digitaler Betriebshelfer für gesunde Kühe


15.03.2019

Die Klauen sind das Fundament jeder Milchkuh: Gesunde Klauen sorgen für Vitalität und Langlebigkeit des Tieres und sind daher auch von wirtschaftlichem Interesse. Das Förderprojekt "KLAUENfitnet" nimmt sich seit 2015 diesem Thema an und erweitert sein Angebot nun um ein digitales Hilfesystem und ein E-Learning-Programm.

Weitere Informationen

Wie Bio-Kund*innen digitale Medien wirklich nutzen – Repräsentative Umfrage


15.03.2019

Die Digitalisierung macht auch vor der Bio-Branche und ihren Kund*innen nicht Halt. Aber wie digital sind Bio-Kund*innen eigentlich unterwegs und welche Erwartungen haben sie in Sachen digitaler Kommunikation an "ihren" Bio-Laden?

Weitere Informationen

Familie Brenner, Foto: Christian Wucherpfennig, LWK NRW

Erfolgreich mit 170 Bio-Sauen


13.03.2019

Alois Brenner und seine Frau Ingrid begannen 2016, ihren Betrieb auf ökologische Wirtschaftsweise nach Bioland-Richtlinien umzustellen. Nach achtmonatiger Bauzeit konnten im Oktober 2017 rund 170 Sauen ihre neuen Stallungen beziehen. Christian Wucherpfennig, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, stellt den Betrieb in Ellwangen/Baden-Württemberg vor.

Weitere Informationen

Aufwuchsmessung von Grünland, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW
Aufwuchsmessung, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW

Kraftfuttergaben in Weidezeit überprüfen – Praxistest machen


11.03.2019

Hohe Nährstoffgehalte erklären im Frühjahr auf vielen Betrieben einen Leistungsanstieg. Praxistests können zeigen, wie stark Kraftfutter einzelbetrieblich eingespart werden kann.

Weitere Informationen

Florfliegenlarve saugt Blattlaus aus. Foto: Annette Herz/JKI

Julius Kühn-Institut publiziert Statusbericht 2018 zum Stand des biologischen Pflanzenschutzes in Deutschland


07.03.2019

Der biologische Pflanzenschutz soll gestärkt werden, so das erklärte politische Ziel von Bundesregierung und Bundesländern. Biologische Verfahren bekämpfen Schädlinge und Krankheitserreger meist mit einer hohen Selektivität.

Weitere Informationen

Mastschweine fressend am Längstrog, Foto: Christian Wucherpfennig, LWK NRW
Mastschweine am Trog, Foto: Christian Wucherpfennig, LWK NRW

Bio-Schweine-Tagung: Vom Acker bis zur Ladentheke


05.03.2019

Welcher Veränderungen bedarf es im Bio-Schweinesektor angesichts des Koalitionsziels "20% Ökolandbau bis 2030"? Zur Beantwortung dieser Frage lud Bioland in Kooperation mit dem Thünen-Institut für Ökologischen Landbau alle Bio-Schweinhalter und Branchenakteure am 6. und 7. Februar 2019 zu einer Tagung ins baden-württembergische Braunsbach ein.

Weitere Informationen

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.