Aktueller Inhalt:

Fütterungserfolg mit Milchkontrolldaten steuern

19.05.2021

Der DLG-Arbeitskreis Futter & Fütterung hat ein DLG-kompakt zum Thema „Milchkontrolldaten für den Fütterungserfolg bewerten und steuern“ veröffentlicht. Die Mitglieder des Arbeitskreises aus Wissenschaft, Wirtschaft und Beratung möchten damit den neuen Bewertungsrahmen für Milchkontrolldaten für die Fütterungsbeurteilung in der Praxis noch bekannter machen und haben ihn deshalb in eine kompakte Form gefasst. Die korrekte Interpretation der MLP-Daten ist ein zentraler Bestandteil einer zeitgemäßen Fütterungskontrolle und zunehmend bedeutsamer für die Erstellung betrieblicher Nährstoffsalden.

Milchkontrolldaten unterstützen einfach und effektiv das Herdenmanagement. Die zahlreichen Informationen zu Milchleistung, Fruchtbarkeit und Eutergesundheit dienen der gezielten Nutzung auf Herden-, Gruppen- und Einzeltierniveau im Betrieb zur Fütterungs- und Gesundheitskontrolle der Milchkühe. Der Fütterungsbericht liefert darüber hinaus Aussagen zur Versorgungslage mit Energie und Nährstoffen sowie zur Stoffwechselsituation und Umweltwirkung. Die im DLG-Merkblatt 451 publizierten zentralen Aussagen werden im DLG-kompakt 1/2021 in einfacher und prägnanter Form nochmals auf den Punkt gebracht.

Zusätzlich zu den genaueren Aussagen wurden die verwendeten Wertebereiche der Milchkontrolldaten an die aktuelle Leistung und Genetik angepasst. Der weiterentwickelte Bewertungsrahmen stellt den geltenden Leitfaden zur Berechnung der neuen Wertebereiche und zur Erstellung der Auswertungen sowie eine hilfreiche Interpretationshilfe dar.

Als Zusammenfassung und zur schnellen Übersicht für Landwirte und Berater dient ein Punktdiagramm, das die Milchharnstoffwerte gegenüber den Fett-Eiweiß-Quotienten darstellt. Die Werte werden in optischer Anlehnung an die bisherige Tafel in umgekehrter Reihenfolge abgebildet. So sind „Energiemangelkühe“ im unteren Bereich der Grafik schnell auffindbar. Mit unterschiedlichen Markierungsoptionen werden Kühe im Energieoptimum, im Energiemangel und mit Verdacht auf Ketose kenntlich gemacht. Die Betrachtung der Entwicklung der Milchkontrollergebnisse im Vergleich zu den Vormonaten unterstützt zudem die exakte Einschätzung des Fütterungserfolgs.

Neue Sollwerte

Hinsichtlich der bedarfsdeckenden Versorgung mit Futterrohprotein wurde für den Parameter Milchharnstoff ein Sollwert von 150 bis 250 mg/L festgelegt. Eine bedarfsgerechte Versorgung mit Energie wird mit einem Sollwert für den Fett-Eiweiß-Quotienten von ≤ 1,4 erreicht (für Angler ≤ 1,5 und für Jersey ≤ 1,6). Da Milcheiweiß und Milchfett stark züchterisch geprägt und milchmengenabhängig sind, liefert der Fett-Eiweiß-Quotient nun zuverlässigere Aussagen.

Weitere Informationen erhalten Sie im DLG-Fachzentrum Landwirtschaft, Kontakt: Dr. Detlef Kampf, Telefon: 069/24 788 -320, Email: d.kampf@dlg.org.

Dr. Detlef Kampf,

DLG

Weitere Informationen

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.