Aktueller Inhalt:

Archiv der aktuellen Meldungen

Foto: Ute Schepl, LWK NRW

NABU fordert Einstieg in den Ausstieg von Glyphosat


24.10.2017

Im Vorfeld der EU-Abstimmung über Glyphosat am 25. Oktober appelliert der NABU an die EU-Parlamentarier, bei der heutigen Abstimmung eines EP-Antrages im Plenum ein klares Signal in Richtung EU-Kommission und Mitgliedstaaten zu senden.

Weitere Informationen

Agrarlandschaft, Gemüseanbau
Foto: Ute Schepl, LWK NRW

BÖLW-Statement zum Klima-Sofortprogramm der Zivilgesellschaft


24.10.2017

Damit Deutschland seine Klimaziele bis 2020 erreichen und 40 Prozent weniger Treibhausgase als 1990 ausstoßen kann, fordert der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) gemeinsam mit über 60 Organisationen der Zivilgesellschaft ein Sofortprogramm für Klimaschutz.

Weitere Informationen

Hummel mit Pollenhöschen an Spargelblüte
Hummel an Spargelblüte, Foto: Ute Schepl, LWK NRW

NABU: Internationales Forscherteam bestätigt dramatisches Insektensterben


23.10.2017

Ein internationales Forscherteam aus den Niederlanden, Großbritannien und Deutschland hat die dramatischen Befunde zum Insektenrückgang in Nordwestdeutschland in einer jetzt in der internationalen Online-Fachzeitschrift PLOS ONE veröffentlichten Studie bestätigt.

Weitere Informationen

Bronzeputen im Auslauf
Bronzeputen werden als stark gefährdet eingestuft, Foto: Jutta van der Linde, LWK NRW

Landwirtschaft heute: Warum ist der Erhalt alter Nutztierrassen wichtig?


20.10.2017

Zahlreiche alte einheimische Nutztierrassen sind vom Aussterben bedroht oder zumindest stark gefährdet. Der Mensch hat die Nutztiere durch Züchtung seinen Bedürfnissen und Anforderungen angepasst.

Weitere Informationen

Streuobstwiese, Foto: Thomas Deckert

Top-Thema Landwirtschaft & Ernährung


19.10.2017

"Zu Recht wird von Union, FDP und Grünen erwartet, dass Landwirtschaft und Ernährung Top-Themen der heute beginnenden Sondierungsgespräche sein werden", sagt Felix Prinz zu Löwenstein, Vorsitzender des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW).

Weitere Informationen

Homöopathische Anwendung auf Nasenschleimhaut, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW
Homöopathische Anwendung auf Nasenschleimhaut, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW

Homöopathie bei Nutztieren - Die 15 wichtigsten Mittel für den Einstieg


18.10.2017

Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen bietet im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Riswick am Donnerstag, dem 09. November 2017 ein Seminar mit dem Titel "Homöopathie bei Nutztieren: Die wichtigsten 15 Mittel für den Einstieg" an. Zielgruppe sind interessierte Tierhalter, Landwirte, Spezialberater, Tierärzte und Tierheilpraktiker.

Weitere Informationen

Initiative "Wasserschutzbrot" für Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung nominiert


17.10.2017

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) und die Regierung von Unterfranken sind mit ihrer gemeinsamen Initiative "Wasserschutzbrot" aus der AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ unter den drei Nominierten für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung.

Weitere Informationen

Milchvieh auf der Herbstweide in Haus Riswick, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW
Herbstweide in Haus Riswick, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW

Herbstweide: Gepflegt in den Winter


16.10.2017

Für das Rindvieh und die Kurzrasenweide beginnen im Herbst, wenn die Vegetationsperiode sich dem Ende neigt, die Vorbereitungen für den Winter. Der Übergang sollte sinnvoll gestaltet werden.

Weitere Informationen

Starenmännchen auf Zweig, Vogel des Jahres 2018: Der Star, Foto: NABU/Georg Dorff
Vogel des Jahres 2018: Der Star, Foto: NABU/Georg Dorff

NABU und LBV: Star ist Vogel des Jahres 2018


16.10.2017

Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und sein bayerischer Partner LBV, Landesbund für Vogelschutz, haben den Star (Sturnus vulgaris) zum "Vogel des Jahres 2018" gewählt. Auf den Waldkauz, Vogel des Jahres 2017, folgt damit ein Singvogel.

Weitere Informationen

Kleegras, Foto: Ökotem der LWK NRW

2017 - viel Klee im Aufwuchs


12.10.2017

Die Ernte im Jahr 2017 ist durch proteinreiche Silagen mit niedrigen Rohfasergehalten beim 1. Schnitt von Kleegras und Grünland gekennzeichnet. Der Grund hierfür ist, viel Klee im Aufwuchs. Der Versuchsbericht 2016 des Projektes „Leitbetriebe Öko-Landbau in NRW“ liegt vor und kann eingesehen werden.

Weitere Informationen

90 % Bio in öffentlichen Küchen – Praktiker zeigen wie es geht


11.10.2017

Der Einladung zum Fachgespräch "Mehr Bio-Lebensmittel in der öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung" am 5. Oktober des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) folgten bundesweit viele Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen, Verwaltung und Politik.

Weitere Informationen

Bodenmikroben, Foto: pixabay.com
Bodenmikroben, Foto: pixabay.com

Mehr Mikroben im Bioboden


11.10.2017

Böden enthalten bei biologischer Bewirtschaftung im Schnitt 59 Prozent mehr Biomasse aus Mikroorganismen, die zudem bis zu 84 Prozent aktiver sind als unter konventioneller Bewirtschaftung.

Weitere Informationen

Backwaren; BLE, Bonn; Foto: D. Menzler

127 Bioland-Brote prämiert


09.10.2017

127 Brote von 27 Bioland-Bäckern sind bei der Bioland-Backprüfung auf der Fachmesse Südback ausgezeichnet worden. 31 mit Gold, 84 mit Silber und 12 mit Bronze.

Weitere Informationen

Lebensmittelkorb; Foto: aid vom 23.06.2010

Bundesweiter Ideenaufruf für eine ausgewogene Ernährung gestartet


05.10.2017

Rund 90 Prozent der Menschen in Deutschland sind gut bis sehr gut über gesunde Ernährung informiert – doch knapp jeder Dritte schafft es nicht, dieses Wissen auch aktiv umzusetzen. Deshalb startet das BMEL zusammen mit dem Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) den bundesweiten Ideenaufruf "Vom Wissen zum Handeln".

Weitere Informationen

Agrarlandschaft, Foto: EU-Bildarchiv

"Klein" ist ökologisch besser


02.10.2017

Vielfältige Ackerrandstrukturen in der konventionellen Landwirtschaft wirken sich ebenso positiv auf die Biodiversität aus wie die ökologische Landwirtschaft. Zudem können Landwirte von der ökologischen Landwirtschaft trotz geringerer Erträge ein höheres Einkommen erwarten, fand ein Forschungsteam heraus.

Weitere Informationen

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.