Aktueller Inhalt:

Termin

HEF-Akademie: „Agrarwirtschaft im Wandel: Innovationen und Start-Ups“

19.12.2024 | 17:00 Uhr - 18:30 Uhr

Fachgebiet(e): Sonstiges

In diesem Winter dreht sich die Hans-Eisenmann-Forum-Akademie um das Thema „Agrarwirtschaft im Wandel: Innovationen und Start-Ups“. Das HEF lädt herzlich ein zum zweiten Vortrag in diesem Semester am Donnerstag, den 19. Dezember, um 17:00 Uhr. Hier stellt sich das Start-up Alganize vor – eine gemeinsame Ausgründung von Absolventen der Humboldt-Universität Berlin und der Technischen Universität München.

Regenerative Landwirtschaft setzt auf nachhaltige Praktiken, die die Bodenfruchtbarkeit erhalten und die Biodiversität fördern, um langfristig gesunde Ökosysteme zu schaffen. Biostimulantien können dabei eine Schlüsselrolle spielen, indem sie das Bodenleben wieder aktivieren und Mikroorganismen stärken, die essenziell für Nährstoffkreisläufe und Pflanzengesundheit sind. Die Förderung der Biodiversität im Boden bringt nicht nur ökologische Vorteile, sondern schafft auch wirtschaftliches Potenzial, da gesunde Böden die Basis für stabile Ernten und eine bessere Klimaanpassung bilden. Wie können wir gemeinsam diese wertvolle Ressource noch gezielter schützen und nutzen?

Der Vortrag findet online statt. Bitte registrieren Sie sich unter diesem Link: https://tinyurl.com/HEF-Akademie-19Dezember24. Die Teilnahme ist kostenfrei. 

Tagungsraum:

online

Veranstalter:

Hans Eisenmann-Forum für Agrarwissenschaften Technische Universität München
Tel.: 0 81 61 71 34 64
Fax: 0 81 61 71 28 99
E-Mail: hans-eisenmann-forum@tum.de
Webseite:  http://www.hef.tum.de


Zurück

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.