Aktueller Inhalt:

Termine

Seite 2 von 5
  •  - 
    Grüne Woche 2025

    Die Grüne Woche 2025 in Berlin zeigt vom 17. bis 26. Januar aktuelle Trends aus Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau.  Die Grüne Woche öffnet vom 17. bis 26. Januar 2025 auf dem Berliner Messegelände ihre Tore. Auf der internationalen Leitmesse können Messegäste zum 89. Mal die facettenreiche Welt von Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau erleben. Ein fachliches Rahmenprogramm, interaktive Ausstellungen, kreative Workshops und ein abwechslungsreiches Gourmetangebot informieren über die Trends der Branche und laden zum Mitmachen und Genießen ein. Die Bio-Halle 22a präsentiert die ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft und deren positiven Einfluss auf Artenvielfalt, Klima und Tierhaltung. Unter dem Motto „Bio? Na Logo!“ informieren Aussteller, wie Bio-Bäuerinnen und -Bauern,...

    Weitere Informationen


  • BäuerinnenForum 2025

    Am 18. Januar veranstaltet der Deutsche LandFrauenverband von 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr im Rahmen der Grünen Woche das BäuerinnenForum 2025 unter dem Titel „Zukunft auf dem Teller – Zukunft der Landwirtschaft?".  Ist die Zukunft auf dem Teller auch die Zukunft der Landwirtschaft? Aktuelle und zukünftige Ernährungstrends sind vom Wunsch nach Nachhaltigkeit und Gesundheit sowie ethischen Überlegungen geprägt. Weniger Fleischkonsum, der Trend zu Convenience-Produkten und neue Lebensmittel, wie fermentiertes Myzel oder Insektenproteine – all diese Entwicklungen beeinflussen die Zukunft der Landwirtschaft. Unter dem Titel „Zukunft auf dem Teller – Zukunft der Landwirtschaft?“ wird sich das BäuerinnenForum 2025 mit den Herausforderungen zukünftiger Ernährungstrends und...

    Weitere Informationen


  • Demeter: Biodynamisch in der NS-Zeit: Online-Infostunde für Demeter-Mitglieder

    Veranstalter: Demeter Bundesverband,

    Am 20. Januar wird um 12 Uhr eine Studie zum Thema Biodynamisch in der NS-Zeit online für Demeter-Mitglieder vorgstellt.  Wie haben sich biodynamische Bewegung und führende Demeter-Akteure im und zum Dritten Reich bzw. dem Nazi-Regime verhalten? Gab es Übereinstimmungen? Kollaboration? Um dies einmal gründlich wissenschaftlich zu ergründen hatten der deutsche und der internationale Demeter-Verband zusammen mit der Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum 2020 eine Studie in Auftrag gegeben, deren Ergebnisse im Sommer 2024 von den Forschern vorgestellt wurden. Dazu informiert Michael Olbrich-Majer, der das Projekt mit koordinierte, in einer Online-Stunde. Wer sich dafür interessiert, sendet bitte eine Email an agrarkultur@demeter.de. Der Einwahllink wird dann in der Woche...

    Weitere Informationen


  • Höfestammtisch: "Ausnahmeverfahren für streifenförmige Gülleausbringung im Grünland und Erzeugung proteinreicher Aufwüchse"

    Veranstalter: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

    Am 20. Januar lädt die Kooperation aus Landwirtschaftskammer NRW, Bioland Hessen und AG Öko-Futtersaaten um 20:15 Uhr zum Online-Höfestammtisch ein. Das Thema an diesem Abend lautet: "Ausnahmeverfahren für streifenförmige Gülleausbringung im Grünland und Erzeugung proteinreicher Aufwüchse". Ab 2025 ist die bodennahe streifenförmige Gülleausbringung im Grünland verpflichtend. Viele Bundesländer haben Ausnahmereglungen erlassen. Die Antragsverfahren laufen auf Hochtouren. Praktiker und Aufsichtsbehörden aus verschiedenen Bundesländern berichten von ihren Erfahrungen im aktuellen Verfahren. Die Rohproteingehalte im ersten Schnitt fielen besonders im letzten Jahr auf einigen Betrieben unterdurchschnittlich aus. Auch hier machen sich Ausbringzeitpunkt und...

    Weitere Informationen


  • Klauenpflege beim Rind - Grundkurs

    Bad Sassendorf

    Veranstalter: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

    Vom 21. bis 23. Januar bietet die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen auf Haus Düsse den Grundkurs "Klauenpflege beim Rind" an.  Die Inhalte: Anatomie und Biomechanik der Klauen System der präventiven Klauenpflege Hilfsgeräte und Werkzeuge Demonstrationen an toten Klauen Funktionelle Klauenpflege - praktische Übungen Einflüsse von Haltung und Fütterung auf die Klauengesundheit Klauenerkrankungen und Klauenbehandlung Die Teilnahme kostet 360 € für Landwirte und landwirtschaftliche Arbeitnehmer aus NRW und 450 € für sonstige Teilnehmer. Etwaige Übernachtungs- und sonstige Verpflegungskosten sind gesondert zu bezahlen. Alle weiteren Infos sowie die Anmeldemöglichkeit finden Sie auf der Terminseite der Landwirtschaftskammer...

    Weitere Informationen


  • Betriebsentwicklung im Ökolandbau: Mähdrescher-Workshop

    Veranstalter: FiBL Akademie,

    Die Druschtechnik bei älteren und neueren Mähdreschern stellt viele Landwirtinnen und Landwirte vor eine große Herausforderung. Gute Kenntnisse über die Funktionsweise der Druschtechnik sind erforderlich, um optimale Ernteergebnisse bei starker Flächenleistung zu erzielen. Das gilt besonders für den Drusch von Sonderkulturen oder bei schwierigen Bedingungen, z.B. bei hohem Beikrautbesatz. Der dreiteilige Workshop macht die Teilnehmenden fit im Bereich der Mähdreschereinstellungen bei einfachen wie auch schwierigen Erntebedingungen. Egal ob im  konventionell oder im ökologisch wirtschaftenden Betrieb, ob mit eigenem Mähdrescher, Lohnunternehmer oder Maschinenring gearbeitet wird. Nach den Workshops sind die Teilnehmenden in der Lage, die Funktionsweise des Mähdreschers so zu...

    Weitere Informationen


  • Akupunktur und TCM für Milchkühe, Rinder und Kälber für Fortgeschrittene

    Kleve

    Veranstalter: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

    Am 22. Januar bietet die Landwirtschaftskammer NRW auf Haus Riswick von 10.00 bis 17.00 Uhr ein Seminar für Fortgeschrittene zu Akupunktur und TCM für Milchkühe, Rinder und Kälber an.  Inhalte: Vertiefung der praktischen Vorkenntnisse der Akupunktur-Indikationen in den Bereichen: Geburt, Zysten, Gebärmutterentzündung, Nachgeburtsverhalten, Fruchtbarkeitsstörungen Mastitis Stoffwechsel- und Leberstörungen Pansenstörungen und Durchfälle Atemwegserkrankungen Notfallbehandlung bei Kälbern Es sind auch praktische Anwendung im Ökostall von Haus Riswick vorgesehen.  Die Teilnahme kostet 126 € für Landwirte und landwirtschaftliche Arbeitnehmer aus NRW sowie 139 € für sonstige Teilnehmer inklusive Seminarunterlagen, Mittagessen, Getränke im Seminarraum...

    Weitere Informationen


  • Web-Seminar: Einstieg HACCP – Wie dokumentiere ich mein Hygienekonzept?

    Veranstalter: Landwirtschaftskammer NRW - Fachbereich 52, Landservice, Regionalvermarktung,

    Am 23. Januar führt der Landservice der Landwirtschaftskammer NRW von 10:00 bis 11.30 Uhr ein Web-Seminar mit dem Titel "Einstieg HACCP – Wie dokumentiere ich mein Hygienekonzept?" diurch.  Im Rahmen des Web-Seminars „Einstieg HACCP" lernen Sie interaktiv, wie Sie erforderliche Hygienestandards sichern und Risiken im Umgang mit Lebensmitteln vorbeugen können. Praxisgerecht werden die rechtlichen Anforderungen, die Durchführung der Gefahrenanalyse und die ersten Schritte zur Umsetzung im Betrieb vermittelt. So schaffen Sie Sicherheit für Ihre Produkte und sind für den Fall der Fälle gewappnet. 45 Minuten Theorie: HACCP: Bedeutung, Hintergründe, Grundsätze Gefahrenanalyse und Ermittlung von Risiken Entwicklung von Präventiv-, Kontroll- und...

    Weitere Informationen


  • Preisverleihung des Bundeswettbewerbs Ökologischer Landbau 2025

    Veranstalter: Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL),

    Am 23. Januar 2025 stehen von 11:00 bis 12:15 Uhr auf der Grünen Woche in Berlin drei herausragende landwirtschaftliche Betriebe im Rampenlicht, die mit innovativen Betriebskonzepten und zukunftsweisenden Ansätzen nicht nur die ökologische Landwirtschaft, sondern die gesamte Branche inspirieren. Freuen Sie sich auf ein Programm, das auch 2025 wieder Innovation und Vielfalt feiert mit einer Begrüßung von Bundesminister Cem Özdemir, Kurzfilmen, die die ausgezeichneten Betriebe und ihre Erfolgskonzepte vorstellen und der feierlichen Ehrung der Gewinnerbetriebe, die mit ihrem Mut zur Veränderung die Landwirtschaft voranbringen. Bitte melden Sie sich bis zum 14. Januar 2025 unter https://www.bundesprogramm.de/preisverleihung-2025 an.

    Weitere Informationen


  • Online-Intensivkurse: "Sojabohnen erfolgreich anbauen und vermarkten"

    Am 14. oder am 24. Januar findet jeweils von 13:00 bis 18:00 Uhr ein Online-Kurs zum Thema "Sojabohnen erfolgreich anbauen und vermarkten" statt, veranstaltet vom Deutschen Sojaförderring. Soja ist im Kommen. Dank Fortschritten in der Züchtung kann diese robuste Kultur bereits auf ca. 64% aller Ackerflächen in Deutschland angebaut werden. Die Nachfrage nach heimischer Soja für gentechnikfreie Futtermittel, Bio-Futtermittel und Lebensmittel wächst. Der Anbau ist an sich gut beherrschbar. Dennoch gilt es, einige Details von der Impfung über die Unkrautregulierung bis zur Dreschereinstellung zu verstehen. Viele Betriebe bauen seit Jahren erfolgreich Sojabohnen an, andere werfen nach einem missglückten Versuch das Handtuch. Das muss nicht sein. Der Kurs richtet sich an...

    Weitere Informationen

Seite 2 von 5

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.