Aktueller Inhalt:

Termine

Seite 3 von 5

  • Weihenstephaner Zukunftsforum zur Agrarpolitik

    Veranstalter: Hans Eisenmann-Forum für Agrarwissenschaften Technische Universität München,

    Am 27. Januar findet um 17 Uhr im Hörsaal 17 der TU München (Liesel-Beckmann-Str. 1, 85354 Freising) das dritte Weihenstephaner Zukunftsforum zur Agrarpolitik statt. Das Forum befasst sich mit dem Thema „Landwirtschaft ohne Subventionen – Denkbar, machbar, wünschenswert?“ Prof. Dr. Johannes Sauer vom Lehrstuhl für Produktions- und Ressourcenökonomie leitet das Thema zur anschließenden Diskussion ein. Die Podiumsgäste dieses Jahr sind:  Hubertus Paetow (Präsident der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft) Maria Noichl (Abgeordnete der SPD im Europäischen Parlament) Michael Jäger (Vizepräsident des Bunds der Steuerzahler) Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Registrierung ist erforderlich. Hier gelangen Sie zur Anmeldung.

    Weitere Informationen

  •  - 
    Öko-Ackerbautagung Nord-West

    Warendorf-Freckenhorst

    Veranstalter: Beratung für Naturland – ÖBG,

    Am 28. und 29. Januar findet ab 13.30 Uhr in der LVHS Freckenhorst, Am Hagen 1, 48231 Warendorf, die zweitägige Öko-Ackerbautagung Nord-West des Naturland Verbands statt.  Tag 1: Die Marktbedingungen für Ökoprodukte sind derzeit kulturabhängig nicht einfach. Derzeit fallen die Erlöse für nahezu alle Druschkulturen ab. Die Erzeugungskosten sind allerdings weiterhin auf einem sehr hohen Niveau. Damit ist eine kostendeckende Produktion häufig nicht gegeben. Unter diesem Aspekt müssen ackerbauliche und betriebswirtschaftliche Optimierungsmöglichkeiten in den Landwirtschaftsbetrieben konsequent umgesetzt werden. Dazu zählen Einsparungen auf der Kostenseite und effiziente Maßnahmen zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit und Nährstoffversorgung. In der Veranstaltung soll anhand...

    Weitere Informationen


  • 10. Düsser Bullenmastforum

    Bad Sassendorf

    Veranstalter: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

    Am 28. Januar veranstaltet die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen auf Haus Düsse von 9.30 bis 16.00 Uhr das 10. Düsser Bullenmastforum.   Das Programm sowie die Anmeldemöglichkeit finden Sie auf der Terminseite der Landwirtschaftskammer NRW.  Aufgrund der Förderung durch das Projekt Netzwerk Fokus Tierwohl entfallen die Semianrgbühren in Höhe von 140 €. Etwaige Übernachtungs- und sonstige Verpflegungskosten sind gesondert zu bezahlen.     

    Weitere Informationen


  • WiN: KI im Agrarbüro – Teil 1 Künstliche Intelligenz im Agrarbüro integrieren lernen

    Veranstalter: WiN-Netzwerk Agrarbüro,

    Am 28. Januar findet im Rahmen der WiN-Weiterbildung im Netzwerk für Frauen im Agrarbereich  von 10 bis 11 Uhr das Online-Seminar "KI im Agrarbüro – Teil 1 Künstliche Intelligenz im Agrarbüro integrieren lernen" statt.  Die Inhalte: • Vorstellung etablierter KI-Werkzeuge, wie Microsoft Copilot, ChatGPT • Demonstration, Praxisbeispiele: Werbetexte schreiben, E-Mail entwerfen lassen, ToDo-Listen gliedern Für WiN-Abonnentinnen sind die Teilnahmekosten im Abo-Preis enthalten, als Einzelveranstaltung kostet sie 42 €, für Teilnehmende außerhalb der Landwirtschaft oder von NRW 53 €. Alle weiteren Infos sowie die Anmeldemöglichkeit finden Sie auf der Veranstaltungsseite der Landwirtschaftskammer NRW.     

    Weitere Informationen


  • Der Bodenpraktiker 2025 - Mit Know-how und Gespür zu fruchtbaren Böden

    Veranstalter: Bioland Landesverband NRW e.V.,

    Am 29. Januar 2025 startet der neue Bodenpraktiker-Kurs 2025, gemeinsam veranstaltet von Bioland und der Landwirtschaftskammer NRW.  Diese Weiterbildung richtet sich an Landwirtinnen und Landwirte, die die Fruchtbarkeit ihrer Böden verbessern wollen. Zu den Lerninhalten gehören alle wesentlichen Facetten, die den Boden beeinflussen und ausmachen. Dazu gehören die Bereiche Struktur, Bildungsfaktoren, Chemie, Dynamik, Dünger und Pflanzen. Die Referentinnen und Referenten sind erfahrene Bodenexperten aus Praxis, Beratung und Wissenschaft. Der Bodenpraktiker besteht aus mehreren Modulen mit insgesamt neun Seminartagen. Diese finden innerhalb eines Jahres auf Betrieben in Ihrer Region statt, die zweitägige Abschlussveranstaltung ist im...

    Weitere Informationen


  • Arbeitsorganisation und Mitarbeiterführung in wachsenden Betrieben Grundlagen für ein erfolgreiches Miteinander

    Bad Sassendorf

    Veranstalter: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

    Am 29. Januar bietet die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen auf Haus Düsse von 9.30 bis 16.00 das Seminar "Arbeitsorganisation und Mitarbeiterführung in wachsenden Betrieben Grundlagen für ein erfolgreiches Miteinander" an.  Voraussetzung für eine gute und zuverlässige Arbeitserledigung in einem Unternehmen sind motivierte Mitarbeiter, eine klare Rollen- und Aufgabenverteilung und eine effektive mitarbeiterorientierte Kommunikation. Wir zeigen Wege und Methoden mit denen Sie diese Voraussetzungen in Ihrem Betrieb schaffen und üben gemeinsam an Praxisbeispielen. Sie erstellen zum Beispiel Organigramme und bekommen konkrete Anregungen für Mitarbeitermotivation. Außerdem erarbeiten wir Grundlagen für einen guten Informationsaustausch. Die Teilnehmer können...

    Weitere Informationen


  • WiN: Herausforderung Cyberkriminalität: Wie schützen wir unseren Betrieb?

    Veranstalter: WiN-Netzwerk Agrarbüro,

    Am 29. Januar findet im Rahmen der WiN-Weiterbildung im Netzwerk für Frauen im Agrarbereich  von 10 bis 11 Uhr das Online-Seminar "Herausforderung Cyberkriminalität: Wie schützen wir unseren Betrieb?" statt.  Die Inhalte: • Welche Arten von Cyberkriminalität gibt es? • Welche Präventionsmaßnahmen sind sinnvoll?  • Wie kann Polizei im Falle eines Angriffs helfen? Für WiN-Abonnentinnen sind die Teilnahmekosten im Abo-Preis enthalten, als Einzelveranstaltung kostet sie 42 €, für Teilnehmende außerhalb der Landwirtschaft oder von NRW 53 €. Alle weiteren Infos sowie die Anmeldemöglichkeit finden Sie auf der Veranstaltungsseite der Landwirtschaftskammer NRW.     

    Weitere Informationen


  • Online Lehrer-Fortbildung zum Ökolandbau für landwirtschaftliche Lehrkräfte

    Veranstalter: Landwirtschaftskammer NRW - Ökoteam,

    Am 29. Januar findet von 14:00 bis 16:00 Uhr die nächste Online-Lehrerfortbildung der Landwirtschaftskammer NRW statt. Das Thema lautet dieses Mal:  "Jetzt auf Öko-Milchviehhaltung umstellen! Wirklich?" Die Umstellung auf ökologische Milchviehhaltung kann durchaus eine Überlegung wert sein. Unser Referent wird Ihnen einen detaillierten Überblick darüber geben, welche Aspekte aus produktionstechnischer und betriebswirtschaftlicher Perspektive bei einer Umstellung berücksichtigt werden müssen. Weitere Infos zu Programm und Anmeldung finden Sie in der Einladung anbei.

    Weitere Informationen


  • ÖMR Bergisches RheinLand: Info-Treff Solidarische Landwirtschaft

    Veranstalter: ÖMR Bergisches RheinLand,

    Am 29. Januar bieten die Öko-Modellregion Bergisches RheinLand und das Projekt connect.NRW eine etwa zweistündige Info-Veranstaltung zum Thema „Solidarische Landwirtschaft (Solawi): Gemeinsam gestalten Erzeuger*innen und Verbraucher*innen den Preis der Produkte – regional, fair und transparent“ an.  Die Veranstaltung soll einen ersten, unverbindlichen Einstieg in das Thema Solidarische Landwirtschaft bieten. Klaus Strüber, Gründer der Solidarischen Landwirtschaft und bundesweit aktiver Berater, wird das Konzept der Solidarischen Landwirtschaft vorstellen. Im Anschluss haben Sie die Gelegenheit, drei Betriebe kennenzulernen, die das Solawi-Modell bereits erfolgreich in der Region und darüber hinaus umsetzen. Alle weiteren Infos entnehmen Sie bitte der Einladung. Anmeldung per Email an...

    Weitere Informationen


  • Hofnachfolge und Existenzgründung

    Bad Sassendorf

    Veranstalter: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

    Am 30. Januar bietet die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen auf Haus Düsse von 9.30 bis 16.30 das Seminar "Hofnachfolge und Existenzgründung" an.  Sie möchten sich eine Existenz in der Landwirtschaft aufbauen. Für die Gründung eines landwirtschaftlichen Betriebes ist eine entsprechende Ausbildung in einem der landwirtschaftlichen Berufe nicht Voraussetzung. Allerdings ist für die erfolgreiche Führung eine praktische und theoretische Mindestqualifikation unerlässlich. In diesem eintägigen Seminar erhalten Sie detaillierte Informationen zur Existenzgründung damit Sie bei Ihrem Start in die Selbstständigkeit nichts Wesentliches vergessen. Die Inhalte: Inner- und Außerfamiliäre Hofübergabe gestalten Leitfaden zur Existenzgründung in der Landwirtschaft...

    Weitere Informationen

Seite 3 von 5

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.