Aktueller Inhalt:

Projekt

Gezielte Beregnung im Ökologischen Landbau zur Steigerung von Produktivität und Nährstoffeffizienz (BÖLN)

Projekt

Bundesprogramm Ökologischer Landbau

Beschreibung

Standortspezifischer temporärer Trockenstress kann insbesondere in kritischen Entwicklungsstadien zu erheblichen Ertragsminderungen wichtiger Kulturpflanzen im ÖL führen. Es fehlt bislang jedoch an Erkenntnissen, wie stark der Einfluss der Wasserversorgung auf die Nährstoffdynamik und Ertragsbildung derzeit nicht beregnungswürdiger ackerbaulichen Kulturen ist.

Projektziele

  • Erfassung der durch Wassermangel induzierten Ertragslücken, d.h. der wasser-limitierten Erträge.
  • Quantifizierung des Einflusses differenzierter Nährstoffversorgung (N und P) mit Gärrestekomposten und Recycling P-Düngern auf Ertragsleistung sowie deren Interaktion mit der Wasserversorgung.
  • Messung der N2 - Fixierleistung von Futter- und Körnerleguminosen in Abhängigkeit der Wasser- und Nährstoffversorgung und Berechnung des NdfA.
  • Analyse der Ressourcennutzung durch Berechnung der Nährstoffverwertungs-effizienz der applizierten Dünger bei differenzierter Wasserversorgung.
  • Quantifizierung und Bewertung der Beregnungs- und Düngungseffekte auf die Nährstoffbilanzen auf Schlag- und erweiterter Hoftorebene.
  • Berechnung der ökonomischen Beregnungswürdigkeit der untersuchten Kulturen unter Einbezug der Systemeffekte, v.a. N-Input durch die N2 - Fixierung.
Versuchsaufbau

Versuchsbeschreibung

Die Feldversuche sind 2-faktoriell, mit den Faktoren Beregnung und Düngung, angelegt. Mit unterschiedlichen Faktorstufen wird die Beregnungswürdigkeit der Kulturen Ackerbohne, Sommerweizen und Rotkleegras geprüft, indem die Erträge, sowie die Nährstoffgehalte und bei den Leguminosen die Stickstofffixierung untersucht werden.

Zur bedarfsgerechten Beregnung wird bei allen Kulturen während der Vegetationsperiode die Bodenfeuchtigkeit mit Hilfe verschiedener Technik erfasst. Dabei wird beim Faktor Beregnung zwischen „Beregnet“ und „nicht beregnet“ unterschieden.

Zusätzlich zu diesem Faktor kommen die unterschiedlichen Düngungsvarianten. Bei den Leguminosen Ackerbohne und Rotkleegras erfolgt eine Düngung mit Phosphor, Kalium und einem Mikronährstoffdünger (in Form einer Blattdüngung) in verschiedenen Stufen. Die Versuche mit Sommerweizen werden mit Rindermist und Kompost in verschiedenen Stufen, bezogen auf die Menge Stickstoff pro ha, gedüngt.

Standorte

  • Leitbetrieb Büsch in Weeze
  • Versuchsbetrieb Wiesengut in Hennef/Sieg

C. Polkowski & D. Neuhoff, Agrarökologie & Organischer Landbau, INRES, Uni Bonn, chpolk@uni-bonn.de

Versuchsjahr

2020

Ergebnisbericht

 Ergebnisbericht als PDF

Ansprechpartner

Dr. Neuhoff, Daniel
0228/732883
0228/735617
E-Mail: d.neuhoff@uni-bonn.de
Telefon: 0228/732883

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.