Aktueller Inhalt:

Pflanzenbau

Drohnenaufnahme der Feldversuche, Foto: Hannah Fischer, LWK NRW
Drohnenaufnahme der Feldversuche, Foto: Hannah Fischer, LWK NRW

Phosphor-Rezyklierung im Ökologischen Landbau


31.12.2022

Insbesondere im Ökolandbau wird Phosphor zunehmend zu einem limitierenden Faktor in der Ertragsbildung von Kulturpflanzen. Die Rückgewinnung von Nährstoffen aus Kläranlagen stellt hier einen vielversprechenden Lösungsansatz dar, Nährstoffkreisläufe möglichst lokal zu schließen und Ressourcen zu schonen. In dem Projekt Öko-P wurden fünf verschiedene P-Rezyklate aus verschiedenen Herstellungspfaden unter den Bedingungen des Ökolandbaus untersucht.

Weitere Informationen

Gemüsebau

Schlangengurken im Gewächshaus, noch nicht erntereif
Gurken im Gewächshaus, Foto: Ute Schepl, LWK NRW

Nutri@ÖkoGemüse - Optimierung des Nährstoffmanagements im ökologischen Gemüsebau


30.12.2022

In dem Projekt Nutri@ÖkoGemüse wird eine Optimierung des Nährstoffmanagements im Ökologischen Gemüsebau angestrebt. Dort sind die Nährstoffbedarfe besonders hoch und entsprechend spielt die außerbetriebliche Nährstoffzufuhr eine deutlich höhere Rolle als auf ackerbaulichen Betrieben.

Weitere Informationen

Feldgemüse

Bio-Gemüseanbau, Blick auf verschiedene Gemüsekulturen in Reihen angebaut.
Bio-Gemüseanbau, Foto: Ute Schepl, LWK NRW

NutriNet


28.12.2022

In NRW entsteht ein Regionetzwerk des deutschlandweiten Praxisforschungsprojekts NutriNet für Bio-Gemüsebaubetriebe. Teilnehmende Gemüsebaubetriebe (Verband oder EG-Bio) hinterfragen und optimieren gemeinsam mit Berufskolleg*innen das betriebseigene Nährstoffmanagement.

Weitere Informationen

Schweine

Bioferkel auf Stroh, Foto: Ökoteam LWK NRW

Tierwohl und Tiergesundheit in der Bioschweinehaltung


30.06.2020

Gesunde Bioschweine: Tierwohl und Tiergesundheit in der Bioschweinehaltung - ein Projekt der Europäischen Innovationspartnerschaft "LandwirtschaftlicheProduktivität und Nachhaltigkeit" (EIP-AGRI)

Weitere Informationen

Zierpflanzen

Schnittranunkeln im Bioanbau, Foto: Nicole Kern, LWK NRW

BÖLN Projekt - Optimierung von Pflanzenschutzstrategien für einen nachhaltigen und ökologischen Zierpflanzenbau


25.11.2019

Die Bioland Beratung GmbH bearbeitet seit April 2017 (Laufzeit bis April 2020) im Auftrag der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer NRW, der Anbaugemeinschaft Bio-Zierpflanzen, der Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Heidelberg und einem Netzwerk von derzeit 20 Leitbetrieben das neue Bio Zierpflanzenprojekt.

Weitere Informationen

Körner­leguminosen

Foto: Pascal Gerbaulet, Landwirtschaftskammer NRW

DemonetKleeLuzPlus


04.11.2019

Das Demonstrationsnetzwerk "DemonetKleeLuzPlus" verfolgt im Rahmen der Eiweißpflanzenstrategie des BMEL das Ziel, die Ausweitung und Optimierung des Anbaus und der Verwertung von kleinkörnigen Leguminosen zu verbessern.

Weitere Informationen

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.