Mäuseschäden nehmen zu
28.09.2023
Mäuseschäden nehmen regional stark zu. Bei Zwischenfrucht- und Rapsaussaaten sind zurzeit größerer Kalamitäten zu finden.
Mäuseschäden nehmen regional stark zu. Bei Zwischenfrucht- und Rapsaussaaten sind zurzeit größerer Kalamitäten zu finden.
Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau, FiBL, hatte Mitte September zu einem Online-Seminar über Agri-Photovoltaik im (Öko)Landbau eingeladen. Hier ging es vor allem darum, wie Photovoltaik und Landwirtschaft unter einen Hut zu bekommen sind.
Stand und Perspektiven von Biogas in der Landwirtschaft standen am 11. und 12. September im Mittelpunkt eines zweitägigen Kongresses in Bonn. Als Veranstalter hatten KTBL und FNR gemeinsam eingeladen.
In Nordrhein-Westfalen und in Sachsen wurden und werden auf Ökokartoffelflächen Kartoffelkäfer gefunden, die direkt an den Knollen fressen.
Geerntet wurden 2023 rund 38 Mio. t Getreide. Damit ist die Erntemenge etwa 4 % geringer als 2022 und rund 2 % geringer als im Sechsjahresdurchschnitt von 2017 bis 2022.
Reaktionen auf den mit der zunehmenden Trockenheit steigenden Wasserbedarf war in den letzten Jahren eine erhöhte Nachfrage nach Technik, Wasserrechten und neuen Perspektiven. Eine davon könnte die Tropfschlauch-Bewässerung sein.
Auf einem Grünlandbetrieb in der Nähe von Monschau fand Anfang September die Auftaktveranstaltung der Tournee „Gülletechniktage Grünland 2023 - Fit für 2025“ statt, zu der die Landwirtschaftskammer NRW zusammen mit Partnern eingeladen hatte.
Bodentemperaturen haben Einfluss auf bodenbürtige Krankheiten, wie die Schwarzbeinigkeit. Je höher die Bodentemperatur, desto größer die Infektionsgefahr.
Um das Risiko der Nacherwärmung zu minimieren, sind - neben den Faktoren der guten fachlichen Praxis - Siliermittel zu wählen, die die aerobe Stabilität der Maissilage verbessern.
Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift „B&B Agrar“ gibt praxisnahe Einblicke in digitale Lernwelten und zeigt, wie sich digitale Tools sinnvoll und innovativ in Lehr- und Lernprozesse integrieren lassen.
Um Landwirtinnen und Landwirte in wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu unterstützen, hat die Europäische Kommission ein Hilfspaket aufgelegt. Freilandobstbau- und Hopfenbetriebe sollen in ganz Deutschland gefördert werden, da dort die Situation besonders kritisch ist.
Mit dem Beginn der Sperrfristen sind noch einige Aufgaben im Bereich der Düngung am Schreibtisch zu erledigen: Da die Düngesaison nun endet, sollten die notwendigen Dokumentationen abgeschlossen werden.
Auf einem Feldtag ging es am 11. September auf dem Campus Wiesengut, dem ökologischen Lehr- und Versuchsgut der Universität Bonn, um Zwischenfrüchte und Feldfutterbau. Sind sie der Schlüssel zu Bodenstruktur, Humus und Stickstoff?
In der Schlachterei vom "Gänsepeter" am Gillbach in Rommerskirchen-Ramrath werden neben dem eigenen Geflügel auch die Hühner von Berufskollegen geschlachtet, verpackt und auf Wunsch zu Suppe oder Frikassee im Glas verarbeitet.
Die Agroforstwirtschaft erfährt in Nordrhein-Westfalen eine rasante Entwicklung. Zahlreiche Initiativen arbeiten daran, die Agroforstwirtschaft in die landwirtschaftliche Praxis zu integrieren. Doch hier fehlt es noch an Vernetzung.