Ute Rönnebeck
Alfred-Herrhausen-Str. 44, 58455 Witten
Telefon: 0 23 02/ 91 52 18
Fax: 023 02/ 91 52 222
Email: info@demeter-im-westen.de & ute.roennebeck@demeter-im-westen.de
Website: www.demeter-im-westen.de
Aufgaben:
Geschäftsführung, Beratung
Als internationale Bio-Marke ist Demeter auf allen Kontinenten vertreten. In über 60 Ländern wird auf über 5 300 Betrieben mit rund 190 000 ha Fläche nach den konsequenten Demeter-Richtlinien anerkannt biologisch-dynamisch gewirtschaftet.
Zusätzlich zu den landwirtschaftlichen und gärtnerischen Betrieben der Demeter-Bewegung gibt es auf allen Wertschöpfungs-Ebenen Demeter-Vertragspartner, also Demeter-Bäcker, -Metzger, Mühlen, Safter und viele mehr, sowie Händler aus dem Naturkost- und Reformwaren-Bereich.
Die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise orientiert sich an dem "Landwirtschaftlichen Kurs", der 1924 von dem Anthroposophen und Geisteswissenschaftler Rudolf Steiner gehalten wurde. Seit nunmehr 100 Jahren wird diese für den Öko-Landbau besondere Wirtschaftsweise von Betrieben umgesetzt und weiterentwickelt. Demeter ist damit der älteste ökologische Anbauverband und gleichzeitig die Marke für die Lebensmittel, die nach diesen Richtlinien angebaut und verarbeitet werden.
In der Demeter Landesgruppe NRW des Vereins Demeter im Westen e.V. sind rund 130 Erzeugungsbetriebe zusammengeschlossen. Die Betriebe sind sowohl im Hinblick auf ihre Betriebsstruktur als auch bezüglich ihrer Trägerschaft sehr unterschiedlich. Es sind Gemischtbetriebe bis hin zu intensiven Gartenbaubetrieben. Die Flächengröße reicht von 0,5 ha bis 350 ha. Es sind Familienbetriebe, sozialtherapeutische Einrichtungen oder Betriebe in gemeinnütziger Trägerschaft.
Ein wichtiges Standbein in NRW ist für viele Betriebe die Direktvermarktung über Hofläden, Märkte und Abo-Kisten. Über diesen Weg lässt sich auch die besondere Qualität der biologisch-dynamisch erzeugten Lebensmittel sehr gut kommunizieren. Andere Betriebe arbeiten eng mit Herstellern und Verarbeitern zusammen, die Demeter-Produkte beispielweise in den Produktbereichen Fleisch, Backwaren und Milch anbieten.
Die Betriebe sind durch ihre räumliche Lage sieben Regionalgruppen zugeordnet, die sich in der Regel rund ums Jahr einmal im Monat treffen. Dabei werden im Sommer Betriebsbesuche mit intensiver gegenseitiger Wahrnehmung durchgeführt und im Winter Fachthemen besprochen. In diesen Gruppen wird auch gemeinsam die Präparatearbeit vorbereitet. Zusätzlich gibt es überregionale Angebote an Themen und Treffen.
Eine Besonderheit ist das Angebot einer Ausbildung zum bio-dynamischen Gärtner / Gärtnerin / Landwirt / Landwirtin. Informationen dazu gibt es auf der Webseite zur biodynamischen Ausbildung.
Wir freuen uns, wenn Sie Interesse haben und mit uns Kontakt aufnehmen.