Ökoschule Kleve: Eine gute Basis für den Berufseinstieg
23.12.2021
Die Fachschule für Ökologischen Landbau in Haus Riswick, Kleve, bietet Hofnachfolgenden wie Quereinsteigenden gleichermaßen eine ideale Basis für den Berufseinstieg.
Die Fachschule für Ökologischen Landbau in Haus Riswick, Kleve, bietet Hofnachfolgenden wie Quereinsteigenden gleichermaßen eine ideale Basis für den Berufseinstieg.
Weitere Details
Die Fachschule für Ökologischen Landbau in Haus Riswick, Kleve, bietet Hofnachfolgenden wie Quereinsteigenden gleichermaßen eine ideale Basis für den Berufseinstieg.
Wie erntet man Mangold am besten? Kann man aus Palmkohlblättern wirklich Chips machen? Und was kostet der Zuckermais im Supermarkt? Das waren nur einige der Fragen, die die Mädchen und Jungen der Klasse 6a vom St. Ursula-Gymnasium in Brühl an Lothar Tolksdorf hatten.
Immer mehr Betriebe stellen auf ökologische Wirtschaftsweise um oder planen einen solchen Schritt. Wird die berufliche Bildung dieser Entwicklung gerecht?
Die Möglichkeit, ökologisch wirtschaftende Betriebe zu besuchen, nahmen vor den Sommerferien insgesamt fünf Klassen der Berufskollegs Paderborn, Iserlohn und Herford wahr. Selina Schönenborn und Rachel Fischer, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, berichten von den Betriebsbesuchen.
Corona bedingt deutlich später als ursprünglich gedacht, findet auf Biolandhof Frohenbruch der erste Ökopflanzenbautag des Jahres 2020 statt. Laura Noh, Ökoteam der Landwirtschaftskammer NRW berichtet.
In NRW erfolgt in diesem Jahr ein weiterer Schritt zur Integration von Themen des ökologischen Landbaus in die berufliche Bildung der Landwirtschaft. Gemeinsam mit den Berufsschulen führen die Landwirtschaftskammer und die Ökoverbände in NRW für die Berufsschüler sogenannte Öko-Pflanzenbautage auf Biobetrieben durch.
Am Dienstag, 11. Juli 2017 fand in Haus Düsse ein Dialogforum zum Thema "Integration des ökologischen Landbaus in der beruflichen Bildung im Berufsbild Landwirt/in in Nordrhein-Westfalen" statt. Das Dialogforum ist Bestandteil des gleichnamigen Projektes im Rahmen des BÖLN (Bundesprogramm Ökologischer Landbau und anderer Formen nachhaltiger Landwirtschaft) vom Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Niedersachsen (KÖN), dem Verband der Landwirtschaftskammern und dem Deutschen Bauernverband in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer NRW.