Aktueller Inhalt:

Top-Meldung:

Fachtag Kompost: Sonderstellung und Besonderheiten

Am 15. Mai trafen sich auf dem Stautenhof der Familie Leiders in Willich-Anrath Landwirtinnen und Landwirte zum Fachtag Kompost. Themen waren unter anderem der Komposteinsatz auf und -bezug für Biobetriebe.

Weitere Details 

Allgemeine Themen

Foto: Jürgen Beckhoff

Mehr Soja für den Norden

Sechs Jahre lang haben Forscherinnen und Forscher der Universität Hohenheim und des Julius-Kühn-Instituts in Groß-Lüsewitz in einem gemeinsamen Forschungsprojekt an der Optimierung der Kühletoleranz von Sojabohnen gearbeitet.

Weitere Details 

Ackerbau

Foto: Hubert Kivelitz, Landwirtschaftskammer NRW

Ackerfuchsschwanz: Ein Resistenz-Stratege

Der Ackerfuchsschwanz ist ein weit verbreitetes Unkraut und verursacht aufgrund von Herbizidresistenzen große wirtschaftliche Schäden. Diese Resistenzen schlummern bereits seit sehr langer Zeit in den Pflanzen und sind nicht erst durch Verwendung von Herbiziden auf den Äckern entstanden sind.

Weitere Details 

Gemüsebau

Gepflanzt, geschaut, geerntet

Mit einem selbst entwickelten Verfahren zum Mulchanbau ist es der Gemüsehof live2give GmbH gelungen, die Erträge um 25 % zu steigern – und das bei reduziertem Düngereinsatz und weniger Aufwand für die Unkrautkontrolle.

Weitere Details 

Obstbau

Foto: Gartenbauzentrum Köln-Auweiler

Strauchbeerenernte 2022 um 6 % gesunken

Im Jahr 2022 wurden in Deutschland auf einer Anbaufläche von 9 340 ha gut 43 000 t Strauchbeeren geerntet. Während die Anbaufläche gegenüber dem Vorjahr um 1,0 % abnahm, sank die Erntemenge um 5,5 %.

Weitere Details 

Zierpflanzen

Aktualisiertes Merkblatt zum Pflanzenschutz im Bio-Zierpflanzenbau

Bei optimalen gärtnerischen Kulturvoraussetzungen lassen sich mit vorbeugendem Nützlingseinsatz, biologischem Pflanzenschutz und möglichen pflanzenstärkenden Wirkstoffen vitale Bio-Zierpflanzen in sehr guter Qualität produzieren.

Weitere Details 

Pflanzenbau

Versuchszentrum Gartenbau in Auweiler, Foto: Karl Kempkens. LWK NRW

Digitale Feldtage


23.06.2020

Das Ökoteam der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen führt vielfältige Versuche durch, ist gemeinsam mit verschiedenen Forschungseinrichtungen an Projekten beteiligt und organisiert Feldtage. Um auch in Corona-Zeiten, in denen der direkte Kontakt nur eingeschränkt möglich ist, die Ergebnisse einem größeren Interessentenkreis zugänglich zu machen, gibt es nun eine eigene Webseite, aus der heraus Kurzfilme von den Feldtagen aufzurufen sind.

Weitere Informationen

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.