Das Ökoteam der Landwirtschaftskammer NRW
Das Ökoteam der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen stellt sich vor.
Das Ökoteam der Landwirtschaftskammer NRW, Foto: Uwe Spangenberg, LWK NRW
Ökoteam der Landwirtschaftskammer NRW - Projekte
Details zu Forschungsprojekten, an deren Umsetzung das Ökoteam der Landwirtschaftskammer NRW beteiligt ist, finden Sie hier.
Wintersalate im Folientunnel, Foto: Ute Perkons, LWK NRW
Öko-Kartoffel Sortenversuche 2020
Seit nunmehr über 22 Jahren führt die Landwirtschaftskammer Öko-Kartoffelsortenversuche durch.
Foto: Ute Schepl, LWK NRW
Öko-Kartoffelfeldtag 2020 – Jetzt digital
Am 25. Juni haben wir für Sie unseren ersten digitalen Kartoffeltag auf dem Biolandbetrieb Vollmer in Rheda-Wiedenbrück gefilmt.
Foto: Dr. Claudia Hof-Kautz, LWK NRW
Öko-Landbau in NRW
Das Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben hat sieben Öko-Betriebe aus NRW portraitiert.
Vielfältige Landwirtschaft, Fotos: LWK NRW
Biofleisch NRW erweitert Produktionskapazitäten
Die bäuerliche Erzeugergenossenschaft Biofleisch NRW in Bergkamen verarbeitet seit 20 Jahren Biofleisch aus der Region.
Fleischverarbeitung, Foto: Karl Kempkens, LWK NRW
Öko-Winterweizen 2020 – trotz Frühjahrstrockenheit gut
2020 fast kein Gelbrost beobachtet, aber neue Gelbrostrassen könnten Resistenzgene der Gerste durchbrechen.
Öko-Winterweizen 2020, Foto: Claudia Hof-Kautz, LWK NRW
Öko-Wintergerstensortenversuch 2020 – Öko-Erträge stabil und gut!
Durch vermehrte Ökoschweinehaltung steigt die Nachfrage nach ökologisch erzeugter Wintergerste.
Erntereife Öko-Gerste, Foto: Claudia Hof-Kautz, LWK NRW
Ökolandbau in der beruflichen Bildung – Öko-Pflanzenbautag auf Biobetrieben
Integration von Themen des ökologischen Landbaus in die berufliche Bildung der Landwirtschaft
Foto: Karl Kempkens, LWK NRW
Ökobetrieb Haus Riswick: Weideeffizienz bei Umtriebsweide
Seit dem vergangenen Jahr wird im Öko-Milchviehstall in Riswick anstelle der Kurzrasenweide das System der Umtriebsweide betrieben.
Foto: LWK NRW
Kurzrasenweide ganztags, halbtags oder bei begrenzter Weidefläche mit Kühen nutzen?
Fachbeitrag zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau
Foto: Dr. Edmund Leisen, LWK NRW
Bio für den deutschen Markt
Auf den fruchtbaren Polderböden in Flevoland zieht Marinus Hospers verschiedene Gemüsearten im Freiland heran.
Abgepacktes Biogemüse, Foto: Biotoon
Erfolgreich mit 170 Bio-Sauen
Nach achtmonatiger Bauzeit konnten rund 170 Sauen ihre neuen Stallungen beziehen.
Foto: Christian Wucherpfennig, LWK NRW
Kälber auf Kurzrasenweide
Kann das Kurzrasenweidesystem auch mit Kälbern und Jungrindern erfolgreich praktiziert werden?
Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW
Mobilställe am deutschen Markt
Das Interesse der Geflügelhalter wächst stetig!
Legehennen, Foto: Jutta van der Linde, LWK NRW
Umstellen auf Ökolandbau: Wie gehen Bio-Schweine?
Rund 40 Interessierte besuchten den Betrieb der Familie Spliethofe, um sich über Chancen und Risiken der Umstellung auf ökologische Schweinehaltung zu informieren.
Foto: Christian Wucherpfennig, LWK NRW
Kälber und Rinder auf der Weide - Nutzen für Tier & Landwirt
Wenig Kraftfutter und sehr gesunde Herde!
Foto: Susanne Kroll-Fiedler
Kälberaufzucht auf einem Weidebetrieb in der belgischen Eifel
Bereits ab Mitte März grasen die 100 Kühe von Familie Theissen rund um den Stall in der Eifel auf einer Höhe von 560 m.
Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW
Bio-Schweinehaltung nach Schweizer Vorbild
Am 13. Juni fand auf dem Bio-Betrieb Schulte-Remmert ein Umstellertag zur Bio-Schweinehaltung statt.
Foto: Christian Wucherpfennig, LWK NRW