Der Ökolandbau auf den DLG-Feldtagen
Versuchsübersichten im Posterformat
Vom 11. bis 13. Juni 2024 finden auf dem Gut Brockhof bei Erwitte/Lippstadt die DLG-Feldtage statt. Der Fachbereich Ökologischer Land- und Gartenbau der Landwirtschaftskammer NRW ist auf den Flächen an ganz verschiedenen Stationen vertreten: Das Ökoteam präsentiert unter anderem zwei Fruchtfolgen, in deren Mitte als zentrale Kultur das Kleegras angesiedelt ist. In die eine Richtung leitet sich eine Gemüsebaufruchtfolge ab, in die andere eine klassische Standardfruchtfolge ohne Hackfrüchte und Gemüse, nur mit Speise- und Futtergetreide. Zwischen den einzelnen Fruchtfolgegliedern stehen an einigen Stellen Wurzelkästen mit Zwischenfrüchten, wie sie in der entsprechenden Fruchtfolge denk- und einetzbar wären.
Außerdem sind auf den Feldtagen die Fachschule für Ökologischen Landbau in Kleve vertreten und das Team stellt seine verschiedenen Projekte - KleeLuzPlus,LeguNet & Co. - sowie das Versuchswesen an den Standorten in Münster-Wolbeck, Köln-Auweiler und auf dem Campus Klein-Altendorf vor. Unter anderem um Bildung im ökologischen Landbau geht es bei der Präsentation der Beratung zum ökologischen Landbau im Allgemeinen. Und das Leitbetriebe-Projekt ist ebenfalls in einem der Pavillons präsent.

Foto: Charlotte Junker, Landwirtschaftskammer NRW
Rund ums Büro
Die Verwaltungsaufgaben in ökologisch wirtschaftenden Betrieben werden immer wichtiger. EU-Vorgaben und Verbandsrichtlinien verlangen eine umfangreiche Dokumentation. Aber auch die Unternehmensführung in komplexen Betrieben erfordert zunehmend Aufzeichnungen. Und das heißt: Mehr Arbeit im Büro. Für die meisten ein notwendiges Übel oder lästige Pflicht. Wie lassen sich die Aufgaben dennoch zügig erledigen? Was hilft und entlastet bei der alltäglichen Büroarbeit? Wie gehe ich mit der zunehmenden Papier- und Datenflut um?

Büroarbeit gehört zum Alltag, Foto: © BLE/ Bonn, Thomas Stephan
WiN: Weiterbildung im Netzwerk für Frauen im Agrarbereich
Das aktuelle WiN Programm beinhaltet Vorträge, Seminare sowie PC-Schulungen mit Terminen in ganz Nordrhein-Westfalen.
Es bietet ein Themenspektrum rund um das Agrarbüro, Aktuelles zu Finanzen, Blick hinter die Kulissen u.v.m.. Interessierte können nun ganz bequem, kurz und bündig vom eigenen Büro aus mit der "WiN-Cloud" ins digitale Lernzeitalter starten.
Weitere Informationen: www.netzwerk-agrarbuero.de

Inklusion im Agrarbereich - Beschäftigung und Ausbildung von Menschen mit Behinderung
Häufig fehlen die notwendigen Informationen über die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen um Arbeitnehmer/innen oder Auszubildende mit Behinderung einzustellen.
Das Beratungsangebot der Landwirtschaftskammer NRW zur Verbesserung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben in den grünen Berufen bietet umfassende Informationen zu dem Thema. Mehr dazu finden Sie hier.

©BLE, Bonn/Foto: Thomas Stephan
Deckungsbeiträge im Ökolandbau (Orientierungswerte)
Die Berechnung der Deckungsbeiträge in ökologisch wirtschaftenden Betrieben hat größte Bedeutung. Die Möglichkeit anfallende Kosten (Orientierungswerte) systematisch zu erfassen, erleichtert und unterstützt Landwirt und Berater.
Die Arbeitsblatt-Vorlage als Excel-Datei, die eine eigene Bearbeitung erlaubt, finden Sie hier (Stand: Oktober 2023)

Foto: Ute Schepl, LWK NRW
Social Media Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, X/Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Please read carefully our notes and information on Privacy and Netiquette before you activate individual social media.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: