Aktueller Inhalt:

Umstellen auf Ökolandbau

11.03.2021

Was heißt Ökolandbau?

alt: Verordnung (EG) Nr. 834/2007 sowie Durchführungs-VO Nr. 889/2008

neu (gilt ab 1. Januar 2022): Verordnung (EU) 2018/848 als gesetzliche Grundlage (Ziele, Grundsätze, Regeln) für den ökologischen Landbau

Ziele der EG-Öko-Basisverordnung:

  • Schutz der Verbraucher vor Irreführung
  • Schutz der Erzeuger, Verarbeiter und Händler vor unlauterem Wettbewerb
  • Profilierung und Stärkung des Öko-Sektors durch Transparenz aller Erzeugungs- und Verarbeitungsschritte

Geltungsbereich:

    • gilt EU-weit für unverarbeitete Agrarerzeugnisse einschließlich Fische und die für den menschlichen Verzehr bestimmten verarbeiteten Agrarerzeugnisse sowie Futtermittel
Alle wollen Öko

Natürlich berge die Umstellung auf Ökolandbau auch Risiken, so Georg Pohl. So lägen die Erträge oftmals deutlich unter den konventionellen Erträgen. „Und das Qualitätsrisiko ist ebenso zu tragen, hängt aber in starkem Maße vom Vermarktungskanal ab. Im LEH muss die Gurke genauso aussehen wie eine konventionelle Gurke, eben nur mit dem Bio-Aufkleber versehen, da kann man sich kein schlechtes Gemüse leisten.“

Eine Chance sei in der Tatsache zu sehen, dass der Ökomarkt ein Wachstumsmarkt ist. „Bei Babynahrung liegt der Anteil an Bioprodukten in Deutschland bei 50 %“, meinte Pohl. Der Handel - auch der Lebensmitteleinzelhandel - suche vermehrt nach regionaler Bioware. „Zurzeit kann man fast den Eindruck gewinnen, alle wollten Öko. Das eröffnet Absatzpotenziale und die Marktpartner sind in der Regel an einer langfristigen Zusammenarbeit interessiert“, machte der Referent aus dem Ökoteam der Landwirtschaftskammer Mut. „Der alles entscheidende Faktor bei der Überlegung, auf Bio umzustellen, bleibt aber der Mensch dahinter, die Vorstellung davon, dass und wie sich mit einem Ökobetrieb die betriebliche Zukunft gestalten und die familiäre Zukunft leben lassen.“

Hier geht es zum Vortrag von Georg Pohl.

Erfolgreich mit Ökoschweinen

Jan Spliethofe hat 2015 den Schweinemastbetrieb seiner Eltern in Senden übernommen. Ausgebildet als konventioneller, staatlich geprüfter Landwirt - „eine alternative Ausbildungsmöglichkeit mit Inhalten des Ökolandbaus gab es nicht im Münsterland und wurde auch nicht gefördert“ -, hatte er zwar das nötige Know-how zum Führen eines Betriebs, war aber mit der Gesamtsituation, vor allem der Marktlage für Schweine, unzufrieden und sah keine sinnvollen Entwicklungsmöglichkeiten. „Ich hatte damals schon eine kleine Familie und zusammen haben wir überlegt: Was können wir tun? Umbauen? Modernisieren? Neu bauen? Erweitern? Die Leistung erhöhen? Keine dieser Richtungen hat uns wirklich überzeugt“, erinnerte sich der heute 37-Jährige, der den Berufskollegen an den Bildschirmen zuhause seinen Umstellungs-Werdegang vorstellte. Die letzte Möglichkeit, die die Familie in Erwägung gezogen habe, sei der Ausstieg aus der Landwirtschaft gewesen.  „Doch dafür habe ich mich nicht drei Jahre lang ausbilden lassen!“ Spliethofe habe sich für eine Richtungsänderung entschieden. Mehr durch Zufall wusste er, dass Bioland Bioferkel suchte, was ihn zu der damaligen Marktlage zunächst erstaunte. „Ich habe zahlreiche Gespräche mit den Beratern bei Bioland geführt und wir sind durch ganz NRW gereist, um Beispielbetriebe anzusehen und mit den Betriebsleitern zu sprechen, die erfolgreich ihren Mastbetrieb umgestellt hatten. In der unmittelbaren Nachbarschaft gibt es ja keinen, den ich hätte besuchen können“, erinnerte sich der junge Landwirt an die Anfänge.

Und nachdem die ganze Familie Spliethofe, Jung und Alt, übereingekommen war, dass sie sich mit dem Ökolandbau identifizieren und diese Produktionsrichtung überzeugt vertreten kann, habe der Schweinehalter mit der detaillierten Planung begonnen und Berater, Vermarkter, Behörden, Verpächter und die Banken mit in seine Überlegungen einbezogen. „Eine Herausforderung war es zum Beispiel für die Stallbaufirma und den Architekten, die bislang nichts mit Ökoverordnungen zu tun hatten, die Ställe so zu planen, dass Arbeitsspitzen gekappt werden konnten, die durch die Haltung auf Stroh entstehen würden. Sie mussten die Mistachsen ganz neu berechnen“, so Spliethofe. Zuletzt seien einige der Altgebäude der Abrissbirne zum Opfer gefallen, damit genügend Platz für die neuen Ställe samt der Ausläufe entstehen konnte. Ein neuer Maststall für 500 Schweine wurde gebaut. „Die Grundfläche war riesig, das haben wir erst beim Bau gemerkt“, so Jan Spliethofe. „Und auch die Mistplatte sollte besser für zwölf Monate Lagerkapazität und auf keinen Fall zu knapp dimensioniert werden.“

Vor vier Jahren sei der Entschluss zur Umstellung gefallen, seit zwei Jahren vermarktet Spliethofe seine Bioschweine zu festen Preisen. „Der Abnahmevertrag geht über fünf Jahre, er war das Herzstück meiner Argumentation, mit dem ich an die Banken herangetreten bin“, betonte der Landwirt, dessen Fazit positiv ausfällt. „Es war für uns die richtige Entscheidung, umzustellen. Auch wenn Ackerbau und Tierhaltung natürlich ihre Höhen und Tiefen haben. Prinzipiell bietet die Vermarktung unserer Bioschweine und Ackerfrüchte viele interessante Möglichkeiten“, meinte er und betonte, dass Ökolandbau kein Selbstläufer sei. „Der Ökolandbau bietet aber tolle Chancen für engagierte und rücksichtsvolle Betriebsleiter. Man sollte offen sein für Austausch und Neues.“

Hier geht es zum Vortrag von Jan Spliethofe

Marktpartner suchen und finden

Beispielhaft acht Marktpartner stellten sich den potenziellen Umstellern in Kurzportraits vor. Allen gemein ist: Sie sind auf der Suche nach Produzenten von Bioerzeugnissen, vom Ei über Fleisch, Getreide bis hin zu Obst und Gemüse.

Biofino GmbH und Co. KG (www.biofino.de): Alexandra Rupprecht erläuterte die Struktur des Unternehmens, das Frischfleischprodukte von Biogeflügel - Puten und Hähnchen -  herstellt und vermarktet. Sitz ist Emstek in Niedersachsen, gesucht werden Lieferanten in Nord- und Nordwestdeutschland.

Biomühle Hamaland (www.hamaland.bio.de): Lorenz Sökefeld betonte die Regionalität der Rohstoffe, die die Mühle zu Biomischfutter für alle Tierarten verarbeitet. Die Biomühle nimmt Verbandsware aller Bioverbände ab. Sitz der Mühle ist Gescher im Kreis Borken.

Biolandhof Engemann (www.engemann-bio.de): Alexander Krahn stellte die beiden Hauptsparten des Unternehmens vor, das neben einem eigenen Biobetrieb in der Warburger Börde einen Getreide- und Leguminosenhandel und einen Handel für Obst und Gemüse betreibt. Gesucht werden vor allem Druschfrüchte in Verbandsqualität aus NRW, Hessen und Niedersachsen.

Genossenschaft der Ökobauern e.G. (www.genossenschaft-der-oeko-bauern.de): Klaus Rauhaus präsentierte die Vermarktungsorganisation mit Sitz in Lippetal, die vor allem Kartoffeln, Möhren, Zwiebeln verpackt und an den Lebensmitteleinzelhandel vermarktet. Die rund 65 aktiven Mitgliedsbetriebe stammen vor allem aus Deutschland, davon 80 % aus NRW. Die Genossenschaft will regional und deutschlandweit liefern.

Hof Alpermühle (www.dein-land-ei.de): Andreas Klose stellte den Betrieb bei Nümbrecht vor, der zum Ziel hat, gute Landeier sowie weitere regionale Produkte an Konsumenten in der Stadt zu liefern. Zum Einzugsgebiet gehören die Städte Köln, Bonn und Düsseldorf mit ihrem kaufkräftigen Publikum. Der Hof Alpermühle ist an langfristigen Abnahmeverträgen interessiert.

Landgard Bio GmbH (www.landgard.de/ Stichworte Landgard Tochtergesellschaften/ Landgard-bio): Albert Fuhs stellte das Handelsunternehmen in Roisdorf vor, das deutschlandweit Obst und Gemüse aus dem Rheinland vermarktet. Das Regionalprogramm Rheinland soll dafür sorgen, dass auf kurzen Wegen die Kunden bedient werden. Die Nachfrage nach Bioerzeugnissen steigt im klassischen LEH nach Fuhs Beobachtungen stark an, Landgard möchte diese Nachfrage mit heimischen Bioprodukten bedienen.

Naturverbund Niederrhein (www.naturverbund.de): Bruno Jöbkes erläuterte das Konzept des Schlachtunternehmens in Wachtendonk, das Rinder, Schweine und Geflügel aus regionaler Landwirtschaft schlachtet und an Metzgereien, Biosupermärkte und den Biofachhandel im Raum Rhein/Ruhr vermarktet. Dabei sind kleine, dezentrale Strukturen und kurze Transportwege eine wichtige Unternehmensphilosophie.

Upländer Bauernmolkerei (www.bauernmolkerei.de): Sven Lorenz stellte die Milcherzeugergemeinschaft mit Sitz im hessischen Usseln, die zurzeit aus 15 Betrieben in Hessen und NRW besteht und dieses Jahr 25 Jahre alt wird, vor. 44 Mio. kg Kuhmilch werden jährlich verarbeitet. Eine deutliche Produktionserweiterung geht im Herbst 2021 in Betrieb.

Über die vorgestellten acht Untenehmen hinaus gibt es noch viele weitere Öko-Marktpartner in NRW. Die in NRW tätigen Ökoverbände Biokreis, Bioland, Demeter und Naturland, die sich den Landwirtinnen und Landwirten beim Umstellertag vorgestellt haben, finden Interessenten unter www.oekolandbau.nrw.de/beratung

Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW

Weitere Informationen

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.