Vorgehensweise bei der Umstellung
Gespräche mit Beratern und Fachleuten verschiedener Institutionen (Beratungsstellen, Bioanbauverbänden, Marktpartnern) führen,
Tagungen und Fachveranstaltungen besuchen, Ökobetriebe besuchen, Informationen sammeln und auswerten.
- Betriebliche und absatzrelevante Voraussetzungen für eine Umstellung prüfen. Hierbei kann die Beratung helfen.
- Alternativen prüfen, Vor- und Nachteile abwägen.
- Entscheiden. Die Entscheidung muss von allen in der Familie mitgetragen werden
- Förderung der Umstellung und anderer Maßnahmen abklären.
- Förderung
- Checkliste zur Förderung des Ökolandbaus zum Download (Stand: Dezember 2022; Größe: 130 KB)
- Betriebsentwicklungsplan erstellen (gemeinsam mit Dritten, zum Beispiel den Beraterinnen und Beratern).
- Umstellungsplan erarbeiten.
- Frage des Verbandsanschlusses klären und ggf. Verband beitreten.
- Bei einer anerkannten EU-Kontrollstelle anmelden.
- Förderantrag stellen (länderspezifische Fristen einhalten).
- Erstkontrolle vorbereiten.
- Erfahrungen mit Berufskollegen austauschen (z.B. Regionalgruppe Ihres Verbandes).