Aktueller Inhalt:

Vermarktung im Ökologischen Landbau

Bio-Bauern haben seit Beginn des ökologischen Landbaus einen engen Kontakt mit Verbrauchern, da zu Beginn Bio-Produkte fast ausschließlich direkt vermarktet wurden.

Manche Umsteller tun sich mit Kundenorientierung und einer Marketingplanung jedoch schwer: Sie richteten ihren Betrieb bisher oft nach der Höhe der Direktzahlungen für einzelne Kulturen aus und berücksichtigten die Entwicklung des Marktes weniger stark. Vor diesem Hintergrund ist der Aspekt des Marketings für Öko-Erzeuger relevant.

Was ist Marketing eigentlich?

Marketing umfasst alle Maßnahmen, die dazu dienen, die Produktion und den Absatz von Produkten und Dienstleistungen an den Wünschen der potenziellen Abnehmer zu orientieren. Die wichtigsten Bereiche des Marketings, bei denen strategische Entscheidungen getroffen werden müssen, sind die Wahl geeigneter Absatzwege und die Kommunikation mit den Abnehmern sowie die damit in enger Verbindung stehende Frage der Sortiments- und der Preisgestaltung.

Vor allem ein systematisches Planen hilft, Fehler zu vermeiden. Grundsätzliche Fragen müssen bereits zu Beginn einer Umstellung geklärt werden. Ebenso wichtig ist es, aktuelle Tendenzen in der Vermarktung von Bio-Produkten laufend zu verfolgen und für die eigene Vermarktung zu berücksichtigen.

 

Bei speziellen Fragen wenden Sie sich bitte an die Fachberater/ innen.

Markt

Fairtrade-Siegel auf Kaffeeverpackung
Foto: Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW

„Das würde viele in Armut stürzen“


12.11.2024

Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht - das gilt auch aus Sicht von Fairtrade, der unabhängigen Initiative zur Förderung des fairen Handels, im Hinblick auf die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR). In einem Interview werden die Kritikpunkte deutlich.

Weitere Informationen

Markt

Foto: Kreis Wesel

Biobier aus dem Brauprojekt777


07.11.2024

Dank regionaler Zusammenarbeit gibt es nun ein Niederrheinisches Biobier. Die Brauerei Brauprojekt 777 aus Voerde-Spellen vermarktet das Biobier exklusiv im Landhotel Voshövel in Schermbeck. Die Öko-Modellregion Niederrhein freut sich über diese Bio-Wertschöpfungskette am Niederrhein.

Weitere Informationen

Markt

Foto: Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW

Nachhaltigkeit kein Selbstläufer mehr


30.10.2024

Eine aktuelle Studie der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heilbronn hat die Kluft zwischen der Einstellung und dem Verhalten von Konsumenten in Bezug auf Nachhaltigkeit untersucht und gibt Handlungsempfehlungen für Hersteller und Handel.

Weitere Informationen

Markt

Foto: Sabine Aldenhoff

Erfolgreiches erstes Landservice-Marktplatz-Treffen


09.03.2023

Mitte Februar trafen sich in Münster-Wolbeck die Mitglieder des Landservice-Marktplatzes erstmals persönlich, nachdem das Netzwerk vor zwei Jahren gegründet worden war und bisher nur Online-Treffen kannte.

Weitere Informationen

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.