Ein Forschungsteam berechnet die Wasserersparnis und die Ertragsgewinne, die bei einem Anbau von Feldfrüchten in den jeweils am besten dazu geeigneten Weltregionen möglich wären.
Bio „boomt" - das gilt umso mehr für Bio-Geflügelfleisch. Das macht die dynamische Entwicklung der Biofino GmbH & Co. KG mit Sitz in Emstek im Kreis Cloppenburg deutlich, die als Spezialist für die Bio-Geflügelfleischvermarktung in Deutschland Maßstäbe setzt.
Am 5. September 2021 feiert das Bio-Siegel seinen 20. Geburtstag. "Das Bio-Siegel zeigt, wie Politik wirksam Öko stärken kann", kommentiert Felix Prinz zu Löwenstein, Vorsitzender des Bio-Spitzenverbandes Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) den Erfolg des Siegels.
Wie erntet man Mangold am besten? Kann man aus Palmkohlblättern wirklich Chips machen? Und was kostet der Zuckermais im Supermarkt? Das waren nur einige der Fragen, die die Mädchen und Jungen der Klasse 6a vom St. Ursula-Gymnasium in Brühl an Lothar Tolksdorf hatten.
Seit 1999 bewirtschaftet Familie Gauer den Hof Rosenthal in Bergneustadt, den sie schon bald auf Biolandwirtschaft umstellt und dem Bioland-Verband angliedert. 2006 fällt der Startschuss für die Legehennenhaltung.
Der Ernährungsreport, den Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft Julia Klöckner heute vorstellte, zeigt, wie die Deutschen essen und was ihnen bei Herstellung, Einkauf und Zubereitung wichtig ist.
Wenn man das nach der Umstellung auf Biolandwirtschaft mit Überzeugung sagen kann, hat man wohl alles richtiggemacht. Peter und Petra Zens jedenfalls sind froh, dass sie 2016 mit der Umstellung ihres Betriebes begonnen haben.
Anfang Dezember trafen sich Landwirte, Berater aus Landwirtschaftskammer und Verbänden sowie einige Vertreter der Bio-Molkereien zur 7. Düsser Öko-Milchviehtagung. Sie warfen gemeinsam einen Blick auf den Milchmarkt, auf Absatz und Erzeugung. In diesem Bericht geht es um die Marktentwicklung im Handel und die Erwartungen der Molkereien, die aus dem Umsteller-Boom 2016/17 resultieren.
Zurzeit diskutieren die Agrarministerinnen und -Minister der Länder mit dem Bund auf der Herbst-Agrarministerkonferenz (AMK) die EU-Agrarpolitik (GAP). Dr. Alexander Gerber, Vorstand für Landwirtschaft des Bio-Dachverbandes Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), kommentiert.