Aktueller Inhalt:

Hitzestress durch Fütterungsmaßnahmen reduzieren

05.08.2019

Durch Fütterungsmaßnahmen lassen sich negative Auswirkungen auf das Tierwohl, die Tiergesundheit und die Leistung in Folge hoher Umgebungstemperaturen mindern.

Nachfolgend einige Maßnahmen, die unbedingt Beachtung finden sollten:

1. Wasserversorgung sicherstellen: Die Wasseraufnahme ist hoch positiv, die Trockenmasseaufnahme negativ mit der Umgebungstemperatur korreliert. Insbesondere die Durchflussmenge an den vorhandenen Tränken ist zu kontrollieren. Diese sollte mindestens 20 l/min betragen.

2. Futterhygiene beachten: Das Nacherwärmungsrisiko steigt mit höheren Außentemperaturen. Deshalb ist der Futterhygiene besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Vorlagefrequenz erhöhen, kleine Mengen vorlegen, öfter nachschieben und unter Umständen die Ration mit Säuren oder Kaliumsorbat stabilisieren.

3. Elektrolytversorgung anpassen: Durch Schwitzen haben Kühe unter hohen Temperaturen einen höheren Verlust an Elektrolyten, der durch eine zusätzliche Gabe von etwa 10 g Viehsalz je Kuh und Tag kompensiert werden kann.

4. Energieversorgung sicherstellen: Die Futteraufnahme geht bei hohen Temperaturen zurück, womit sich die Energieaufnahme vermindert. Dies kann durch eine Erhöhung der Energiedichte in der Ration kompensiert werden. Besonders geeignet hierfür sind pansenstabile Futterfette, da diese keine zusätzliche Fermentationswärme im Pansen erzeugen.

5. Faserversorgung optimieren: Wiederkäuer sind auf die Zufuhr strukturwirksamer Faserstoffe angewiesen, um acidotische Prozesse im Pansen zu verhindern. Der Abbau der Faserbestandteile ist mit einer höheren Wärmefreisetzung verbunden als der Abbau löslicher Kohlenhydrate. Deshalb soll in den Sommermonaten die Ration bezüglich der strukturwirksamen Faserstoffe auf das notwendige Minimum eingestellt werden. Durch die erhöhte Gabe pansenstabiler Stärke, beispielsweise aus Körnermais, kann der Wärmeanfall im Pansen reduziert werden.

6. Selektives Fressen vermeiden: Mischrationen werden häufig gegen grobe Partikel selektiert, was zu ungleichen Nährstoffaufnahmen über den Tag und zwischen Tieren führt. Durch Wasserzugabe zu Mischrationen wird selektives Fressen vermieden. Die Rationen sollten auf einen Trockenmassegehalt von etwa 35 % eingestellt werden.

7. Pansenfermentation durch Puffer und Lebendhefen optimieren: Insbesondere Lebendhefen steigern die cellulolytische Aktivität im Pansen und führen zu einem höheren Anteil an laktatverwertenden Bakterien, wodurch einer Pansenacidose vorgebeugt wird. Jede einzelne Maßnahme kann einen kleinen Beitrag zur Verringerung der hitzebedingten Belastung der Kühe liefern. Daneben besitzt die optimale Ventilation der Ställe sicherlich eine herausragende Rolle.

Quelle: Dr. Martin Pries und Jana Denißen, Landwirtschaftskammer NRW, Fachbereich 71-Tierhaltung (aus Infofax Milch- und Rinderproduktion - MIR-Nr. 30 vom 25. Juli 2019)

Weitere Informationen

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.